Wähle aus den Kategorien:
-
Aerodynamik bezeichnet die Lehre vom Strömungsverhalten der Luft – im Radsport geht es konkret darum, den Luftwiderstand beim Fahren zu minimieren, um schneller und effizienter voranzukommen. Warum ist Aerodynamik wichtig? Ab etwa 25 km/h ist der Luftwiderstand der größte Bremsfaktor beim...
-
Definition:Der Avinox-Antrieb ist ein leistungsstarkes, intelligentes Mittelmotor-System für E-Bikes – insbesondere für E-Mountainbikes – das von DJI, bekannt aus der Drohnentechnologie, entwickelt wurde. Es vereint geringes Gewicht, hohe Leistung und moderne Sensorik mit einem innovativen Bedienkonzept. Hersteller:DJI (Shenzhen, China), in...
-
Ein Belgischer Kreisel ist eine spezielle Fahrtechnik im Radsport, die hauptsächlich bei Zeitfahren oder in Fluchtgruppen eingesetzt wird, um die Geschwindigkeit hochzuhalten und gleichzeitig die Belastung gleichmäßig unter den Fahrern zu verteilen. Ablauf des Belgischen Kreisels Zwei rotierende Reihen: Die...
-
Ein Bio Bike ist ein Begriff, der in Abgrenzung zum E-Bike verwendet wird. Gemeint ist damit ein klassisches Fahrrad ohne elektrischen Antrieb – also ein Rad, das rein mit Muskelkraft bewegt wird. Der Begriff „Bio“ soll dabei auf die natürliche,...
-
Ein Boost-Knopf (auch Turbo-Knopf, Power-Button oder Boost-Mode) an einem E-Bike ist eine Funktion, mit der man per Knopfdruck eine kurzfristige, maximale Motorunterstützung aktivieren kann – unabhängig von der gerade gewählten Unterstützungsstufe. Der Sprint-Modus bei der Bosch Performance Line SX ist...
-
Bosch Intuvia ist ein Display für E-Bikes, das als zentrales Bedienelement dient. Es gehört zur Bosch E-Bike-Systemreihe und ist besonders für seine einfache Bedienung und gute Ablesbarkeit bekannt. Das Intuvia-Display bietet folgende Funktionen: Übersichtliche Anzeige: Geschwindigkeit, Akkuladestand, Reichweite, Fahrmodus, Uhrzeit...
-
Bärentatzen sind Fahrradpedale mit einer offenen, meist metallischen Bauweise und gezackten Kanten oder Pins, die an Tatzen erinnern. Sie sorgen für besonders guten Halt zwischen Schuhsohle und Pedal, auch bei Nässe, Matsch oder ruppigem Gelände. Merkmale robuste Bauweise, häufig aus...
-
Cleats sind kleine Metall- oder Kunststoffplatten, die an der Sohle spezieller Radschuhe befestigt werden. Sie ermöglichen das Einrasten in Klickpedale und sorgen so für eine feste Verbindung zwischen Schuh und Pedal. Merkmale werden mit Schrauben an der Schuhsohle montiert verschiedene Bauformen,...
-
Beim De-Balancing handelt es sich um das Ungleichgewicht der Zellspannungen innerhalb eines Akkupacks. Dies bedeutet, dass einzelne Zellen im Laufe der Zeit oder bei wiederholter Nutzung unterschiedliche Ladezustände aufweisen, wodurch ihre individuelle Spannung voneinander abweicht. Ursachen: Natürliche Alterung: Mit der Zeit...
-
Ein digitaler Batteriepass (Battery Pass) ist ein elektronisches Dokument, das umfassende Informationen über eine Batterie enthält. Er dient dazu, die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Batterien zu verbessern und ist insbesondere für E-Auto- und E-Bike-Batterien relevant. Inhalte eines digitalen Batteriepasses Ein...
-
Drafting bezeichnet im Radsport das Fahren im Windschatten eines oder mehrerer vorausfahrender Fahrer. Dabei nutzt der hintere Fahrer den reduzierten Luftwiderstand, um mit weniger Energieaufwand dieselbe Geschwindigkeit zu halten. Der Begriff stammt aus dem Englischen (to draft = ziehen). Funktionsweise...
-
Ein Drehmomentschlüssel ist ein Werkzeug, das dazu dient, Schrauben und Muttern mit einem präzisen, vordefinierten Drehmoment anzuziehen. Dies ist besonders wichtig, um eine optimale Verbindung ohne Über- oder Unterspannung zu gewährleisten. Das Drehmoment wird in Newtonmetern (Nm) gemessen. Anwendung Drehmomentschlüssel...
-
Beim Rennrad bezeichnet "Drops" den unteren Teil des gebogenen Rennradlenkers (Dropbar). Wenn man in den Drops fährt, greift man den Lenker in der tiefsten Position. Das hat mehrere Vorteile: Aerodynamik – Durch die tiefere Haltung reduziert man den Luftwiderstand und...
-
Ein E-Bike Controller ist das elektronische Herzstück eines E-Bikes. Er steuert und koordiniert die Kommunikation zwischen dem Motor, dem Akku, dem Display und den Sensoren (z. B. Tretkraftsensor, Geschwindigkeitssensor). Ohne ihn würde das Zusammenspiel dieser Komponenten nicht funktionieren. Aufgaben eines E-Bike...
-
Kurvenlicht ist eine spezielle Beleuchtungstechnik, bei der die Ausleuchtung des Lichts sich in Kurven und bei Neigungswechseln automatisch anpasst. Wie beim Auto strahlt das Licht gezielt in die Richtung, in die das Fahrrad lenkt, und sorgt dafür, dass der Fahrer...
-
Die ETRTO-Tabelle (European Tyre and Rim Technical Organisation) enthält die standardisierten Größen für Fahrradreifen und -felgen. Sie sorgt dafür, dass Reifen und Felgen verschiedener Hersteller kompatibel sind. In der Übersichtstabelle kann man die gängigen Fahrradreifen-Größen in Zoll und den entsprechenden...
-
Ab dem 18. Februar 2027 treten im Rahmen der EU-Batterieverordnung 2023/1542 folgende wesentliche Änderungen in Kraft: Digitaler Batteriepass: Für Batterien in leichten Verkehrsmitteln (z. B. E-Bikes), Industriebatterien mit mehr als 2 kWh Kapazität und Elektrofahrzeugbatterien wird ein digitaler Batteriepass verpflichtend. Dieser enthält...
-
Echelon – auch bekannt als Fächerformation – bezeichnet im Radsport eine spezielle Fahrweise, die bei starkem Seitenwind angewendet wird. Ziel ist es, durch geschickte Positionierung möglichst viel Windschatten vom Vordermann zu nutzen. Was ist ein Echelon? Ein Echelon ist eine...
-
Ein Fahrradblinker ist ein kleines, meist batteriebetriebenes oder wiederaufladbares Lichtgerät, das am Fahrrad befestigt wird und das Blinken von Fahrtrichtungsanzeigern (ähnlich wie bei Autos oder Motorrädern) ermöglicht. Funktion und Zweck: Der Fahrradblinker zeigt anderen Verkehrsteilnehmern an, in welche Richtung der...
-
Eine Fahrradspeiche ist ein dünner Metallstab, der die Fahrradfelge mit der Nabe des Laufrads verbindet. Speichen spielen eine entscheidende Rolle für die Stabilität, Festigkeit und Elastizität des Rades. Sie verteilen die auf das Rad wirkenden Kräfte gleichmäßig und sorgen dafür,...
-
Die Felge ist ein essenzieller Bestandteil eines Fahrradlaufrads. Sie bildet den äußeren Ring des Rades, auf dem der Reifen montiert wird. Die Felge ist über Speichen mit der Nabe verbunden und sorgt für die nötige Stabilität, Tragkraft und Rundlaufgenauigkeit des...
-
Flat-Pedals sind flache Fahrradpedale ohne Klickmechanismus, die dem Fahrer eine große, ebene Auflagefläche bieten. Der Schuh liegt frei auf dem Pedal auf, wodurch ein schneller Wechsel von Auf- und Abstieg möglich ist. Merkmale breite Plattform aus Aluminium, Magnesium oder Kunststoff...
-
Der Gabelkonus ist ein Bauteil an der Fahrradgabel, das eine zentrale Rolle bei der Verbindung von Gabel und Steuersatz spielt. Er wird auch Konusring, Lagersitz oder im Englischen „crown race“ genannt. Was macht der Gabelkonus? Der Gabelkonus sitzt am unteren...
-
Ein Gran Fondo ist eine organisierte, oft groß angelegte Radsportveranstaltung für Amateur- und Hobby Rennradfahrer, die sich durch eine lange Streckenlänge und oft anspruchsvolle Routen auszeichnet. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „große Strecke“ oder „große Fahrt“....
-
Hoods bezeichnet beim Rennrad die Griffe der Brems- und Schalthebel, die sich oben am geschwungenen Rennradlenker (Dropbar) befinden. Die meisten modernen Rennradbremsen sind integrierte Brems-Schalthebel (z. B. Shimano STI, SRAM eTap oder Campagnolo Ergopower), und die Hoods sind die ergonomischen...
-
Jockey Wheels, auch Schaltungsröllchen oder Leit- und Spannrollen genannt, sind zwei kleine Umlenkrollen im hinteren Schaltwerk eines Fahrrads. Jockey Wheels sind die beiden kleinen Umlenkrollen im Schaltwerk eines Fahrrads. Sie führen die Fahrradkette und sorgen dafür, dass sie reibungslos über...
-
Die Kadenz bezeichnet die Trittfrequenz beim Fahrradfahren, also wie oft ein Radfahrer oder eine Radfahrerin die Pedale pro Minute vollständig dreht. Sie wird in Umdrehungen pro Minute (U/min oder rpm) gemessen. Eine hohe Kadenz bedeutet, dass mit vergleichsweise wenig Kraft, aber...
-
Die Kassette (Cassette) ist die Zahnkranzgruppe am Hinterrad eines Fahrrads. Sie besteht aus mehreren einzelnen Zahnkränzen (auch Ritzel genannt), die auf den Freilaufkörper der Hinterradnabe geschoben werden. Die Kassette ist ein zentraler Bestandteil des Antriebsstrangs und arbeitet direkt mit der Kette...
-
Eine Kettenmesslehre ist ein kleines Werkzeug, mit dem man den Verschleiß einer Fahrradkette einfach und zuverlässig messen kann. Sie ist besonders für Vielfahrer oder alle, die ihre Fahrradteile lange erhalten wollen, ein nützliches Helferlein. Mit der Zeit dehnt sich eine...
-
Eine Kettenpeitsche ist ein spezielles Fahrradwerkzeug, das verwendet wird, um Kassetten (Zahnkränze) am Hinterrad zu demontieren oder festzuhalten. Sie ist unverzichtbar, wenn man eine Kassette abnehmen möchte – zum Beispiel, um sie zu reinigen, zu ersetzen oder das Hinterrad zu...
-
Ein Kick Lock ist ein integriertes Sperrsystem bei bestimmten E-Bikes, das mechanische und elektronische Sicherheitsfunktionen kombiniert. Es ermöglicht das Verriegeln des Fahrrads durch einen einfachen Tritt auf einen Hebel oder Knopf am Hinterrad. Das Kick Lock ist ein am Fahrradrahmen...
-
Ein Kurbelabzieher ist ein spezielles Werkzeug, das benötigt wird, um die Kurbelarme eines Fahrrads oder E-Bikes von der Tretlagerachse zu lösen. Da die Kurbelarme fest auf die Achse gepresst sind, lassen sie sich ohne passendes Werkzeug meist nicht beschädigungsfrei entfernen. Der...
-
La Vuelta a España, kurz La Vuelta, ist eine der drei großen Landesrundfahrten im professionellen Straßenradsport, neben der Tour de France und dem Giro d’Italia. Sie wird seit 1935 ausgetragen und gilt als eines der prestigeträchtigsten Etappenrennen der Welt. Geschichte...
-
Eine Luftpumpe für Fahrräder ist ein Werkzeug, mit dem man den Luftdruck in den Reifen eines Fahrrads auf das empfohlene Niveau bringt. Sie wird verwendet, um Luft in die Reifen zu pumpen, damit das Fahrrad sicher und effizient fahren kann....
-
Lycra ist der Markenname für eine besonders elastische Kunstfaser, die auch unter dem Namen Elasthan (in den USA „Spandex“) bekannt ist. Sie wurde 1958 von der Firma DuPont entwickelt und ist heute in vielen Sport- und Funktionskleidungsstücken enthalten. Eigenschaften von...
-
Im Fahrradkontext bezeichnet ein Mullet-Bike eine Art von Fahrrad, das mit zwei unterschiedlich großen Laufrädern ausgestattet ist. Der Begriff stammt aus dem Englischen und spielt auf die Frisur "Mullet" an, die vorne kurz und hinten lang ist – ein...
-
Der Begriff „Off-Camber“ bezeichnet eine Art von Gelände oder Kurvenverlauf, bei dem die Neigung des Bodens seitlich abfällt, anstatt den Fahrer zu stützen. Typisch für Off-Camber-Stellen ist ein seitlicher Abhang, der das Gleichgewicht und die Traktion herausfordert. Solche Stellen treten...
-
Das Peloton bezeichnet im Straßenradsport die Hauptgruppe von Fahrern, die sich während eines Radrennens mit Rennrädern dicht beieinander bewegt. Der Begriff stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „kleine Truppe“ oder „Zug“. Funktion des Pelotons Das Peloton dient vor allem dem...
-
Ein Planetengetriebe (auch Planetenradgetriebe genannt) ist eine besondere Form des Getriebes, das auch bei E-Bikes zum Einsatz kommt – insbesondere in Nabenschaltungen oder Motoren, etwa bei Mittelmotoren. Aufbau eines Planetengetriebes Ein Planetengetriebe besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten: Sonnenrad (in der...
-
RPM beim Fahrradfahren steht für "Revolutions per Minute" – auf Deutsch: Umdrehungen pro Minute. Es beschreibt, wie oft sich die Kurbel (Pedaleinheit) in einer Minute dreht. Die Trittfrequenz (also RPM) ist ein entscheidender Faktor für deine Leistung, Ausdauer und Effizienz...
-
Ein Range Extender beim E-Bike ist ein zusätzlicher Akku, der die Reichweite des Hauptakkus erweitert. Er funktioniert wie eine Art „Zusatztank“ und sorgt dafür, dass Du mit dem E-Bike deutlich weiter fahren kannst, ohne zwischenzuladen. Wie funktioniert ein Range Extender?...
-
Ein Schaltzug ist ein zentrales Bauteil der Fahrradschaltung. Er überträgt mechanisch die Bewegung vom Schalthebel zum Umwerfer oder Schaltwerk und sorgt so dafür, dass die Kette präzise zwischen den Gängen wechselt. Aufbau eines Schaltzugs: Ein Schaltzug besteht aus zwei Hauptkomponenten:...
-
Ein Sclaverandventil, auch als Französisches Ventil oder Presta-Ventil bekannt, ist ein spezielles Ventil, das häufig bei Rennrädern und anderen hochwertigen Fahrrädern verwendet wird. Es ist schmaler und länger als das gewöhnliche Schrader-Ventil (das bei Autoreifen üblich ist) und benötigt einen...
-
Tops bezeichnet beim Rennrad den oberen, geraden Bereich des Lenkers zwischen den Brems-Schalthebeln. Wenn man die Hände auf den Tops positioniert, befindet man sich in einer besonders aufrechten und entspannten Haltung. Vorteile der Tops-Position Komfort – Besonders angenehm auf langen...
-
Torque, auch bekannt als Drehmoment, beschreibt im Fahrradkontext die Kraft, die auf die Kurbel oder das Hinterrad wirkt, um das Fahrrad bzw. E-Bike anzutreiben. Es handelt sich um eine physikalische Größe, die in Newtonmetern (Nm) gemessen wird und maßgeblich die Beschleunigung...
-
Ein E-Bike Trinkflaschenakku ist ein Akku für ein E-Bike, der in Form und Größe einer Trinkflasche gestaltet ist und in den Flaschenhalter des Fahrrads passt. Er ist eine platzsparende und optisch unauffällige Lösung, um das E-Bike mit Energie zu versorgen...
-
Eine Upside-Down-Gabel (kurz USD-Gabel) ist eine Bauform der Teleskopgabel, bei der die dickeren Gabelrohre oben und die dünneren Standrohre unten montiert sind – also „auf den Kopf gestellt“ im Vergleich zur klassischen Bauweise. 🔧 Aufbau: Oben: Tauchrohre (dicker, stabiler) Unten:...
-
Die Windkante ist ein typisches Phänomen im Straßenradsport, das entsteht, wenn starker Seitenwind das Fahrerfeld beeinflusst. Dabei wird das Peloton auseinandergezogen, und es entstehen kleine Gruppen, da die Fahrer versuchen, im Windschatten zu bleiben. Windschatten bezeichnet im Radsport den Bereich...
-
Ein Zahnkranz ist ein ringförmiges Bauteil mit Zähnen, das in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet wird. Der Begriff kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. 1. Fahrradtechnik (Kassette & Ritzelpaket) Beim Fahrrad bezeichnet der Zahnkranz die hinteren Ritzel, die auf der...
-
Die Zugstufe ist ein Begriff aus der Fahrwerkstechnik und bezieht sich auf die Dämpfung beim Ausfedern einer Federung. Im Rennradbereich kommt sie insbesondere bei Gravelbikes, Mountainbikes und Federstützen zum Einsatz – also überall dort, wo gefederte Komponenten verbaut sind. Was bedeutet...