
Ipanema Elektro-Klapprad + Tragetasche
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Lieferzeit 2-4 Tage
Für alle, die gerne abseits asphaltierter Wege unterwegs sind, ist das Fatbike MYVELO Rio die ideale Wahl. Ob auf Schotter- oder Waldwegen: Dieses ...
Vollständige Details anzeigenDas Ipanema Elektro-Klapprad bietet eine Anfahrhilfe und Daumengas bis 6km/h, die der StVO entspricht. Durch sein optisch ansprechendes Design und...
Vollständige Details anzeigenDie Vorteile des MYVELO E Bike Klapprads im Überblick Anfahrhilfe mit Daumengas bis 6km/h (StVO konform) Exklusives Design Extrem sicheres Fahren...
Vollständige Details anzeigenDie Vorteile des MYVELO Bike Klapprads im Überblick Anfahrhilfe mit Daumengas bis 6km/h (StVO konform) Exklusives Design Extrem sicheres Fahren du...
Vollständige Details anzeigenDas Fatbike ist ein faszinierendes Fahrrad, das sich in den letzten Jahren einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Es kombiniert die Vorteile eines Pedelecs oder E-Bikes mit robusten 20-Zoll-Reifen, einem stabilen Rahmen und einer Vielzahl von praktischen Eigenschaften.
Der Kern des Fatbikes liegt in seiner außergewöhnlichen Bereifung. Die breiten Reifen sorgen für eine beeindruckende Traktion und ermöglichen es dem Fahrer, auch schwieriges Gelände wie Sand, Schnee oder Schlamm mühelos zu bewältigen. Diese Eigenschaft macht das Fatbike zu einem idealen Begleiter für Abenteuerlustige und Naturliebhaber, die sich gerne in der Wildnis bewegen.
Der elektrische Antrieb ist ein weiteres Highlight des Fatbikes. Mit einem leistungsstarken Elektromotor kann der Fahrer mühelos längere Strecken zurücklegen und Steigungen spielend meistern. Die Pedalunterstützung des E-Bikes ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis und eröffnet auch weniger trainierten Fahrern die Möglichkeit, ihre Grenzen zu erweitern.
Der Rahmen des Fatbikes ist robust und stabil konstruiert, um den Herausforderungen des Offroad-Fahrens standzuhalten. Mit einem starken Rahmenmaterial bietet das Fatbike eine solide Basis für den Fahrer, um die volle Kontrolle über das Fahrrad zu behalten.
Die MYVELO Fatbike Modelle verfügen über einen starken und stabilen Gepäckträger, der es dem Fahrer ermöglicht, zusätzliche Ausrüstung oder Gepäck mitzunehmen. Dies ist besonders praktisch für längere Touren oder Campingausflüge, bei denen genügend Stauraum benötigt wird.
Die Federgabel ist eine weitere wichtige Komponente des Fatbikes. Sie absorbiert Stöße und Unebenheiten im Gelände und sorgt so für ein angenehmes Fahrgefühl. Ein Fully-Fatbike bietet sogar eine vollständige Federung sowohl vorne als auch hinten, was die Fahrqualität auf extremen Strecken weiter verbessert.
Das XXL-Bike ist jedoch nicht nur ein Offroad-Abenteurer, sondern kann auch als stylischer Cruiser in der Stadt verwendet werden. Die breiten Reifen bieten dabei ein komfortables und stabiles Fahrverhalten auf verschiedenen Straßenbelägen.
Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Schutzbleche können das Fatbike vor Schmutz und Wasser schützen, während der Fahrer durch matschiges Gelände fährt. Dies ist besonders nützlich, um die Kleidung sauber und trocken zu halten.
Insgesamt bietet das Fatbike eine einzigartige Kombination aus Offroad-Tauglichkeit, elektrischer Unterstützung und vielseitiger Nutzbarkeit. Egal, ob du die Natur erkunden, den täglichen Weg zur Arbeit bewältigen oder einfach nur stilvoll durch die Stadt cruisen möchtest – das Fatbike ist ein zuverlässiger und aufregender Begleiter für alle Zwecke.
Das Fatbike: Dein ultimativer Guide zu den dicken Reifen
E-Fatbike – Die Dicken mit Power
Reifendruck fürs Fahrrad – diese Tipps solltest Du kennen
Der richtige Reifendruck führt zu einem geringeren Verschleiß der Reifen und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, wie der passende Reifendruck gemessen und eingestellt werden kann.
E-Bike Fatbike vs E-MTB Fully: Welches ist das richtige Modell für dich?
Fatbike Boom in Holland: Warum die Niederlande auf breite Reifen setzen
In den letzten Jahren hat ein überraschender Trend die Straßen und Strände der Niederlande erobert: das Fatbike. Die breitreifigen Fahrräder, ursprünglich für sandige Wüsten oder verschneite Landschaften konzipiert, sind jetzt auch in einem der fahrradfreundlichsten Länder der Welt ein häufiges Bild. Doch was steckt hinter diesem Boom, und warum passt das Fatbike so gut nach Holland?
Was ist ein XXL-Bike? XXL-Bikes sind speziell entworfene Fahrräder, die darauf ausgerichtet sind, den Bedürfnissen von schwereren oder größeren Fahrern gerecht zu werden. Sie zeichnen sich durch verstärkte Rahmen, größere Sattelstützen und breitere Reifen aus, die zusammen eine robustere und...
Die wichtigsten Informationen in unserem FAQ praktisch zusammen gefasst
Der Sinn eines Fatbikes liegt in seiner speziellen Konstruktion, die es für den Einsatz in schwierigen und unwegsamen Geländebedingungen optimiert. Die breiten Reifen bieten eine größere Auflagefläche und damit bessere Traktion auf weichen und rutschigen Oberflächen wie Schnee, Sand, Schlamm und nassem Gelände, was Fahrten an Orten ermöglicht, die mit herkömmlichen Fahrrädern schwer oder gar nicht befahrbar wären. Fatbikes sind extrem vielseitig und eignen sich für verschiedenste Geländetypen, sei es auf felsigen Pfaden, durch dichten Wald oder über Sanddünen, und bieten Fahrspaß in nahezu jeder Umgebung. Durch den niedrigeren Reifendruck der breiten Reifen werden Stöße und Unebenheiten besser abgefedert, was den Fahrkomfort erheblich erhöht, besonders bei längeren Fahrten oder in extremem Gelände. Fatbikes sind zudem für den Einsatz bei verschiedensten Wetterbedingungen ausgelegt, insbesondere bei Schnee und Eis im Winter, und ermöglichen es Fahrern, das ganze Jahr über aktiv zu bleiben. Die breiten Reifen und das höhere Gewicht erfordern mehr Kraftaufwand beim Fahren, was Fatbikes zu hervorragenden Trainingsgeräten macht, die Ausdauer und Kraft verbessern. Insgesamt bietet ein Fatbike durch seine speziellen Eigenschaften und Vorteile eine einzigartige Fahrdynamik und erweitert die Möglichkeiten des Radfahrens in vielfältigen und anspruchsvollen Umgebungen, wodurch Abenteurer, sportlich Aktive und Outdoor-Liebhaber neue Terrains erkunden und Fahrspaß unter extremen Bedingungen erleben können.
Ein Fatbike ist besonders geeignet für Outdoor-Enthusiasten und Abenteurer, die gerne abseits befestigter Wege unterwegs sind und unwegsames Gelände wie Wanderpfade, Wüsten oder verschneite Gebiete erkunden möchten. Es ist ideal für Mountainbiker, die anspruchsvolles Terrain wie Schnee, Schlamm, Sand oder felsige Pfade bewältigen wollen und zusätzliche Traktion und Stabilität suchen. Winterfahrer, die auch bei Schnee und Eis aktiv bleiben möchten, profitieren von den sicheren und stabilen Fahreigenschaften eines Fatbikes. Strandliebhaber können mit einem Fatbike problemlos auf weichem Sand radeln, wo herkömmliche Fahrräder versagen würden. Fitnessbegeisterte schätzen das Fatbike für intensives Training, da es aufgrund des höheren Rollwiderstands und Gewichts mehr Kraftaufwand erfordert und somit gut für Ausdauer- und Krafttraining geeignet ist. Pendler, die in ländlichen oder weniger gut ausgebauten Gebieten leben, profitieren von der Fähigkeit des Fatbikes, unebene Wege und verschiedene Wetterbedingungen zu meistern. Schließlich eignet sich das Fatbike auch für Familien und Freizeitfahrer, die Spaß an Ausflügen in Parks, auf Waldwegen oder in anderen natürlichen Umgebungen haben. Durch seine Vielseitigkeit und die breiten Reifen bietet ein Fatbike eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und ist somit für viele unterschiedliche Radfahrertypen eine lohnende Investition.
Ja, ein Fatbike kann auch im Alltag genutzt werden, allerdings gibt es einige Punkte zu beachten:
Ja, Fatbikes sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Dabei ist es wichtig, zwischen klassischen Fatbikes ohne Motor und E-Fatbikes (Fatbikes mit elektrischem Antrieb) zu unterscheiden. Normale Fatbikes gelten wie herkömmliche Fahrräder und unterliegen keinen besonderen gesetzlichen Einschränkungen. Sie dürfen auf Radwegen, Straßen und ausgewiesenen Fahrradstrecken genutzt werden.
Bei E-Fatbikes gelten die gleichen Vorschriften wie für andere E-Bikes oder Pedelecs. Ein E-Bike ist in Deutschland erlaubt, wenn der Motor maximal 250 Watt leistet und die Unterstützung bei 25 km/h automatisch abschaltet. Diese gesetzlichen Vorgaben sind entscheidend, um als Fahrrad eingestuft zu werden und nicht als Kleinkraftrad, was eine Zulassung, Versicherung und Führerscheinpflicht nach sich ziehen würde.
Ein Fatbike mit einem stärkeren Motor oder einer höheren Geschwindigkeit, etwa sogenannte S-Pedelecs, benötigen eine Zulassung und Versicherung und dürfen nur mit Führerschein gefahren werden. Außerdem ist bei solchen Modellen der Helm obligatorisch.
Da Fatbikes besonders durch ihre breiten Reifen auffallen, werden sie oft in Gelände, auf Sand, Schnee oder unbefestigten Wegen genutzt. Für diese Untergründe sind Fatbikes hervorragend geeignet und hier besteht kein Verbot.
Wichtig zu beachten ist, dass manche lokale Regelungen (etwa in Naturschutzgebieten oder Parks) die Nutzung von Fahrrädern, insbesondere motorisierten, einschränken können. Deshalb empfiehlt es sich, vor Fahrtantritt die jeweiligen örtlichen Vorgaben zu prüfen.
Kurz gesagt: Fatbikes sind legal in Deutschland, und E-Fatbikes, die den gesetzlichen Standards entsprechen, ebenfalls. So kannst du bedenkenlos mit deinem Fatbike die Straßen und Trails erkunden.
Fatbikes sind robust gebaut, dennoch erfordern sie regelmäßige Pflege, um ihre Leistung langfristig zu sichern. Besonders wichtig ist die Reinigung nach Offroad-Einsätzen, insbesondere wenn das Bike durch Schlamm, Sand oder Schnee gefahren wurde. Schmutz und Salz können Komponenten wie Kette, Ritzel oder Bremsen angreifen und die Lebensdauer verkürzen.
Die Reifen sollten regelmäßig auf Schäden überprüft werden, da durch scharfkantige Steine oder Äste die dicke Gummischicht beschädigt werden kann. Auch der Reifendruck muss kontrolliert werden: Zu niedriger Druck kann zu Reifenpannen oder Beschädigungen am Felgenhorn führen, zu hoher Druck vermindert die Dämpfungseigenschaften und den Grip auf losem Untergrund.
Wartungsarbeiten am Antrieb sind essenziell: Kette, Kassette und Schaltwerk sollten regelmäßig gereinigt, geschmiert und auf Verschleiß geprüft werden. Fatbikes sind oft mit Kettenschaltungen ausgestattet, die bei falscher Pflege schneller verschleißen. Scheibenbremsen sollten auf Bremsbelagverschleiß kontrolliert und bei Bedarf nachjustiert werden.
Ein weiterer Punkt ist die Lagerung: Fatbikes sollten idealerweise trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt abgestellt werden. Besonders bei salzhaltigen Straßenbedingungen im Winter empfiehlt sich nach der Fahrt eine gründliche Reinigung und Trocknung.
Regelmäßige Inspektionen, beispielsweise einmal jährlich durch eine Fachwerkstatt, sorgen dafür, dass Schaltung, Bremsen und Lager optimal funktionieren. Mit der richtigen Pflege bleibt das Fatbike nicht nur ein leistungsfähiges Sportgerät, sondern ein langlebiger Begleiter für viele Abenteuer auf und abseits befestigter Wege.
Zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt: