Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

E-Bike Reichweitenrechner 🔋

Wie weit komme ich mit meinem E-Bike?

E-Bike Akku

Diese Frage stellen sich viele E-Bike-Fahrer – vor allem vor längeren Touren oder dem täglichen Pendeln. Mit dem kostenlosen Reichweitenrechner von MYVELO findest Du schnell heraus, wie viele Kilometer Du mit einer Akkuladung zurücklegen kannst.

Egal, ob Du ein MYVELO E-Bike mit Bosch, Shimano - oder Bafang-Motor fährst – gib einfach die Kapazität Deines Akkus in Wattstunden (z. B. 504 Wh, 672 Wh, 800 Wh oder 950 Wh) ein und schätze Deinen durchschnittlichen Energieverbrauch pro Kilometer. In wenigen Sekunden zeigt Dir der Rechner Deine geschätzte Reichweite an.

Natürlich hängt die tatsächliche Reichweite von vielen Faktoren ab: Fahrergewicht, Unterstützungsstufe, Geländeprofil, Wind und Temperatur. Doch unser Tool gibt Dir eine gute Orientierung und ist der perfekte Startpunkt für Deine Planung. 🔧 Tipp: Der Rechner wird in Zukunft noch erweitert – also gerne bookmarken und öfter vorbeischauen!

✅ Jetzt ausprobieren und mehr aus Deinem E-Bike herausholen! 

Dich interessiert das Thema Reichweite? Les hierzu mehr in unserem E-Bike Blog

  • 100 Nm Drehmoment beim E-Bike

    100 Nm Drehmoment beim E-Bike: Wie viel Torque ist sinnvoll?

    Das Drehmoment eines E-Bike-Motors wird in Newtonmetern (Nm) angegeben und beschreibt die Kraft, mit der der Motor das Hinter- oder Vorderrad antreibt. Ein höheres Drehmoment bedeutet mehr Power beim Anfahren, am Berg oder bei starkem Gegenwind. Besonders für E-Mountainbikes und robusten SUV E-Bikes sowie Trekkingrädern spielt das Drehmoment eine entscheidende Rolle.

  • Stärkster E-Bike Akku

    Stärkster E-Bike Akku – Wie viel Power passt in den Fahrradrahmen?

    Wer mit dem E-Bike große Reichweiten meistern will, kommt am Thema Akku nicht vorbei. Der Akku ist das Herzstück jedes E-Bikes – und seine Kapazität entscheidet maßgeblich darüber, wie weit man kommt. Doch was macht einen „starken“ E-Bike Akku eigentlich aus? Wie ist er aufgebaut? Und wie viel Power passt überhaupt in einen Fahrradrahmen?

  • E-Bike Reichweite

    E-Bike Reichweite: Wie lange hält der Akku?

    Dass sich E-Bikes zunehmender Beliebtheit erfreuen, bedarf im Grunde keiner Erwähnung mehr.  Als Alternative zum gängigen Fahrrad bieten sie wegen ihres Komforts zum einen auch Nutzern mit körperlichen Gebrechen die Möglichkeit, weiterhin an der frischen Luft mit dem Rad unterwegs zu sein. Zum anderen haben jedoch längst auch Fahrrad-Enthusiasten und Radsport-Begeisterte das E-Bike für sich entdeckt.

  • Eco-Modus E-Bike

    Eco Modus beim E-Bike: Mehr Reichweite, weniger Energieverbrauch

    Der Eco Modus ist eine der wichtigsten Unterstützungsstufen eines E-Bikes und bietet eine ideale Balance zwischen Motorunterstützung und Energieeffizienz. Doch was genau bedeutet Eco Modus, wann sollte man ihn nutzen und welche Vorteile bringt er im Alltag? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über diese smarte Fahrstufe.

  • Elektroroller vs. Fatbike E-Bike
    10. Oktober 2025 Helena Burgardt

    Elektroroller vs. Fatbike E-Bike – welches Fahrzeug passt besser zu Dir?

    In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
    Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.

  • Mini-Akku-Kompressoren
    6. Oktober 2025 Vincent Augustin

    Mini-Akku-Kompressoren: Kompakte Power für unterwegs

    Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.

  • Walchensee Radtour
    20. September 2025 David Weichel

    Walchensee Radtour – Traumhafte Ausfahrt im bayerischen Voralpenland

    Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.

Häufige Fragen zu E-Bike Reichweitenrechner

Die häufigsten Fragen und Antworten

Die Reichweite eines E-Bikes ergibt sich im Wesentlichen aus der Akku-Kapazität (in Wattstunden, Wh) und dem Stromverbrauch pro Kilometer (Wh/km). Die Formel lautet:

Reichweite = Akku-Kapazität / Verbrauch pro Kilometer

Ein Beispiel: Wenn Dein Akku 672 Wh hat und Du im Schnitt 12 Wh pro Kilometer verbrauchst, ergibt sich eine Reichweite von etwa 56 Kilometern (672 ÷ 12 = 56).

Allerdings handelt es sich hierbei nur um einen Näherungswert. Der tatsächliche Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von:

  • Deinem Gewicht inkl. Gepäck
  • der Unterstützungsstufe (Eco, Tour, Sport, Turbo)
  • dem Streckenprofil (flach oder bergig)
  • Wind, Temperatur und Luftdruck
  • dem Rollwiderstand der Reifen und Reifendruck

Die angezeigte Reichweite ist ein theoretischer Richtwert. In der Praxis kommt es oft zu Abweichungen, weil die Berechnung viele reale Einflüsse nicht exakt abbilden kann. Folgende Faktoren spielen eine große Rolle:

  • Häufiges Anfahren und Stop-and-Go erhöht den Verbrauch.
  • Kälte senkt die Leistungsfähigkeit des Akkus deutlich.
  • In hügeligem oder bergigem Gelände ist der Energiebedarf höher.
  • Wer dauerhaft in der höchsten Stufe fährt, reduziert die Reichweite deutlich.
  • Weiche Reifen oder schlecht geölte Kette führen zu Energieverlust.

Unser Tipp: Starte mit einer konservativen Schätzung (z. B. 15 Wh/km bei durchschnittlicher Nutzung) und beobachte Deine realen Werte über mehrere Touren. So bekommst Du ein besseres Gefühl für Dein persönliches Verbrauchsprofil.

Wenn Du häufig lange Strecken fährst oder in hügeligem Gelände unterwegs bist, lohnt sich ein größerer Akku – etwa 800 oder 950 Wh. Für den Stadtverkehr und kurze Pendelstrecken reicht oft schon ein 504 oder 672 Wh Akku.

Als Faustregel gilt:

  • 504 Wh → kurze Stadtfahrten, flaches Gelände
  • 672 Wh → Allrounder für gemischte Nutzung
  • 800–950 Wh → lange Touren, Berge, schwere Fahrer oder hoher Unterstützungsgrad

Der MYVELO Reichweitenrechner hilft Dir dabei, besser einzuschätzen, welche Akku-Größe zu Dir passt und wie weit Du im Alltag kommst. So kannst Du bewusster entscheiden – und das Beste aus Deinem E-Bike herausholen.