Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

100 Nm Drehmoment beim E-Bike: Wie viel Torque ist sinnvoll?

Das Drehmoment eines E-Bike-Motors wird in Newtonmetern (Nm) angegeben und beschreibt die Kraft, mit der der Motor das Hinter- oder Vorderrad antreibt. Ein höheres Drehmoment bedeutet mehr Power beim Anfahren, am Berg oder bei starkem Gegenwind. Besonders für E-Mountainbikes und robusten SUV E-Bikes sowie Trekkingrädern spielt das Drehmoment eine entscheidende Rolle.

Von Vincent Augustin  |  3 Minuten Lesedauer

100 Nm Drehmoment beim E-Bike
Über den Autor Vincent Augustin

Vincent hat MYVELO gemeinsam mit Fabian gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 12. April 2025

Was bedeutet Drehmoment beim E-Bike?

Das Drehmoment ist einer der entscheidenden Faktoren für die Performance eines E-Bikes. Es bestimmt, wie viel Kraft auf das Rad übertragen wird und hat direkten Einfluss auf Beschleunigung und Anfahrverhalten. Während ein niedrigeres Drehmoment von etwa 35-45 Nm für den Stadtverkehr ausreicht, profitieren sportlich orientierte Fahrer und Lastentransporte von höheren Werten zwischen 85 und 100 Nm. Mehr Informationen zu diesem Thema findest du in diesen weiterführenden Artikeln:

Wie viel Drehmoment ist sinnvoll?

Drehmoment E-Bike

Die Wahl des optimalen Drehmoments hängt von der geplanten Nutzung des E-Bikes ab:

  • City- und Trekking-E-Bikes: 40-70 Nm reichen meist aus, um den Stadtverkehr oder leichte Touren angenehm zu bewältigen.
  • E-Mountainbikes (E-MTBs): 70-100 Nm sind hier sinnvoll, um steile Anstiege zu meistern und auch im Gelände eine optimale Unterstützung zu erhalten.
  • Lasten-E-Bikes: 80-100 Nm sind empfehlenswert, um schwere Lasten auch an Steigungen problemlos transportieren zu können.

Vergleich mit Elektroautos: Wo steht das E-Bike?

Zum besseren Verständnis lohnt sich ein Blick auf Drehmoment-Werte von Elektroautos:

  • VW Golf eTSI: ca. 200 Nm
  • Mercedes EQS: ca. 568 Nm
  • Porsche Taycan Turbo S: bis zu 1050 Nm
  • Rimac Nevera: maximal 2.360 Nm

Im Vergleich dazu wirken 100 Nm beim E-Bike zunächst gering. Doch entscheidend ist das Gewichtsverhältnis: Ein E-Bike wiegt etwa 25 kg, während ein Elektroauto über 2.000 kg auf die Waage bringt. Relativ zur Masse ist das Drehmoment eines E-Bikes also enorm leistungsstark und sorgt für eine spürbare Beschleunigung.

Entwicklung der Akkukapazität und deren Einfluss auf den Motor

Die Akkukapazität von E-Bikes hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Während ältere Modelle oft mit 300-400 Wh ausgestattet waren, sind heute 500-750 Wh Standard, und High-End-Modelle bieten sogar Akkus mit über 800-1.000 Wh. Der Grund dafür liegt unter anderem in der steigenden Leistungsfähigkeit der Motoren. Je höher das Drehmoment, desto mehr Energie benötigt der Motor für eine konstante und kraftvolle Unterstützung. Ein leistungsstarker Motor mit 100 Nm kann den Akku schneller entladen als ein schwächerer Motor mit 50 Nm. Daher ist es wichtig, die Akkugröße in Relation zur Motorleistung zu wählen, um eine angemessene Reichweite zu gewährleisten.

Wie beeinflusst hohes Drehmoment das Material?

Mit der steigenden Leistung von E-Bike-Motoren haben sich auch die Fahrradketten weiterentwickelt. Während herkömmliche Ketten für normale Fahrräder meist aus Stahl gefertigt sind und eine vergleichsweise geringe Belastung aushalten müssen, sind E-Bike-Ketten heute robuster und widerstandsfähiger. Hersteller setzen verstärkte Stähle und spezielle Beschichtungen ein, um den erhöhten Kräften standzuhalten.

Besonders bei Motoren mit hohen Drehmomenten von 85 Nm oder mehr wirken erhebliche Kräfte auf die Kette. Deshalb sind E-Bike-Ketten oft dicker und breiter dimensioniert als Standard-Fahrradketten. Diese Anpassung sorgt für eine längere Haltbarkeit und reduziert den Verschleiß. Moderne E-Bike-Ketten haben außerdem eine gehärtete Oberfläche oder sind mit speziellen Schmierstoffen beschichtet, um den hohen Belastungen über viele Kilometer hinweg standzuhalten.

Tipp: Welche Teile am Fahrrad sind Verschleißteile?

Ein höheres Drehmoment bedeutet mehr Belastung für Rahmen, Kette und Antrieb. Wichtige Punkte, auf die man achten sollte:

  • Rahmenstabilität: Hochwertige Rahmenmaterialien wie Aluminium oder Carbon sind besser geeignet, um hohe Kräfte aufzunehmen.
  • Kette und Schaltung: Eine robuste Kette und ein verstärktes Schaltwerk sind essenziell, um den höheren Kräften standzuhalten.
  • Motorsteuerung: Ein gut abgestimmtes Motormanagement verhindert ruckartige Belastungen und erhöht die Lebensdauer der Komponenten.

Worauf achten beim Kauf eines E-Bikes mit hohem Drehmoment?

MYVELO E-MTB

Wer sich für ein leistungsstarkes E-Bike mit hohem Drehmoment entscheidet, sollte folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Motorhersteller: Bosch, Shimano, Bafang, Brose oder Yamaha bieten hochwertige Motoren mit bis zu 100 Nm.
  2. Akkukapazität: Ein stärkerer Motor verbraucht mehr Energie – ein Akku mit mindestens 500 Wh ist empfehlenswert.
  3. Fahrstil und Einsatzbereich: Wer vor allem in der Stadt fährt, braucht kein 100 Nm-Drehmoment. Für Berge und Lasten hingegen ist es essenziell.
  4. Getriebe und Schaltung: Eine stufenlose oder elektronische Schaltung kann helfen, die Kraft optimal zu übertragen.

Fahrgefühl: Mehr Power, mehr Spaß?

Ein hohes Drehmoment sorgt für ein spritziges Fahrgefühl und macht das Fahren mit dem E-Bike noch dynamischer. Besonders bei steilen Anstiegen oder schnellen Antritten spürt man die zusätzliche Kraft. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Motorsteuerung feinfühlig reagiert, um eine harmonische Unterstützung zu gewährleisten.

Ein Drehmoment von 100 Nm kann ein E-Bike in ein echtes Kraftpaket verwandeln, ist aber nicht für jeden Einsatzzweck nötig. Während Touren- und Cityfahrer oft mit weniger Leistung auskommen, profitieren E-MTBs und SUV E-Bikes enorm von der zusätzlichen Power. Wer sich für ein E-Bike mit hohem Drehmoment entscheidet, sollte auch auf die Materialqualität und die Abstimmung des Motors achten – dann steht dem maximalen Fahrspaß nichts im Weg!

Eco Modus beim E-Bike: Mehr Reichweite, weniger Energieverbrauch
Longevity durch Fahrradfahren: Wie Radfahren deine Lebensqualität verlängern kann

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren