Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und RĂĽckversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und RĂĽckversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Torque

Torque, auch bekannt als Drehmoment, beschreibt im Fahrradkontext die Kraft, die auf die Kurbel oder das Hinterrad wirkt, um das Fahrrad bzw. E-Bike anzutreiben. Es handelt sich um eine physikalische Größe, die in Newtonmetern (Nm) gemessen wird und maßgeblich die Beschleunigung und die Effizienz des Antriebs beeinflusst. Drehmoment ergibt sich aus der Formel:

Drehmoment (Nm) = Kraft (N) Ă— Hebelarm (m)

Wichtige Anwendungen von Torque im Fahrradbereich:

  1. E-Bike-Motoren:
    Bei E-Bikes gibt das Drehmoment an, wie viel Unterstützung der Motor bietet. Höhere Werte (z. B. 85 Nm - 100 Nm) bedeuten eine stärkere Unterstützung, was besonders bei steilen Anstiegen oder für schwere Fahrer vorteilhaft ist. Niedrigere Werte (z. B. 40 Nm) reichen für den Stadtverkehr oder leichtes Gelände.

  2. KraftĂĽbertragung:
    Das Drehmoment beeinflusst, wie effizient die Kraft vom Fahrer durch die Kurbel und die Kette auf das Hinterrad übertragen wird. Ein langer Hebelarm (wie bei längeren Kurbeln) kann das Drehmoment erhöhen.

  3. Wartung und Montage:
    Beim Anziehen von Schrauben, z. B. an Kurbeln oder Scheibenbremsen, ist das richtige Drehmoment entscheidend, um Schäden durch Überziehen oder Unterziehen zu vermeiden. Drehmomentschlüssel helfen dabei, die richtigen Werte einzuhalten.

  4. Performance-Analyse:
    Besonders im Profisport wird das Drehmoment oft in Kombination mit der Trittfrequenz analysiert, um die Leistung (in Watt) eines Fahrers zu bestimmen. Watt ergibt sich aus Drehmoment Ă— Trittfrequenz.

Zusammenhang zwischen Torque und Kadenz

Drehmoment

Neben dem Drehmoment spielt auch die Kadenz – also die Trittfrequenz – eine wichtige Rolle beim Fahrradfahren. Beide Größen stehen in enger Wechselwirkung: Ein hohes Drehmoment bei niedriger Kadenz ist typisch für kraftintensive Situationen wie Bergauffahrten, während eine hohe Kadenz bei geringem Drehmoment eher für flache Strecken und effizientes Fahren steht. Viele moderne E-Bike-Systeme berücksichtigen sowohl Torque als auch Kadenz, um die Motorunterstützung intelligent und situationsabhängig zu regeln.

Warum ist Torque wichtig?

Das Drehmoment beeinflusst direkt die Fahrdynamik und -leistung. Ein besseres Verständnis davon hilft, die eigene Kraft effizienter einzusetzen, E-Bike-Optionen besser zu vergleichen oder das Material optimal zu warten.

Vorheriger Artikel Belgischer Kreisel
Nächster Artikel Luftpumpe
  • Stadtverkehr E-Bike

    Sicheres Fahren im Stadtverkehr: Tipps und Tricks fĂĽr E-Biker

    E-Bikes sind aus dem urbanen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell, leise, umweltfreundlich – und machen richtig Spaß. Doch gerade im Stadtverkehr lauern einige Herausforderungen: enge Straßen, parkende Autos, unaufmerksame Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer, die oft nicht mit einem flotten E-Bike rechnen.

  • Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Die Glacier Bike Tour ist eine der spektakulärsten eBike-Touren der Alpen. Sie führt in 10 Etappen, über 370 Kilometer und 9.500 Höhenmeter quer durch die Schweiz – von St. Moritz bis nach Zermatt. Die Strecke verläuft entlang der berühmten Glacier Express Bahn-Route und verbindet drei Kantone sowie drei beeindruckende Alpenpässe.