Verona Rennrad - Ltd. 33
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Torque, auch bekannt als Drehmoment, beschreibt im Fahrradkontext die Kraft, die auf die Kurbel oder das Hinterrad wirkt, um das Fahrrad bzw. E-Bike anzutreiben. Es handelt sich um eine physikalische Größe, die in Newtonmetern (Nm) gemessen wird und maßgeblich die Beschleunigung und die Effizienz des Antriebs beeinflusst. Drehmoment ergibt sich aus der Formel:
Drehmoment (Nm) = Kraft (N) Ă— Hebelarm (m)
E-Bike-Motoren:
Bei E-Bikes gibt das Drehmoment an, wie viel Unterstützung der Motor bietet. Höhere Werte (z. B. 85 Nm - 100 Nm) bedeuten eine stärkere Unterstützung, was besonders bei steilen Anstiegen oder für schwere Fahrer vorteilhaft ist. Niedrigere Werte (z. B. 40 Nm) reichen für den Stadtverkehr oder leichtes Gelände.
KraftĂĽbertragung:
Das Drehmoment beeinflusst, wie effizient die Kraft vom Fahrer durch die Kurbel und die Kette auf das Hinterrad übertragen wird. Ein langer Hebelarm (wie bei längeren Kurbeln) kann das Drehmoment erhöhen.
Wartung und Montage:
Beim Anziehen von Schrauben, z. B. an Kurbeln oder Scheibenbremsen, ist das richtige Drehmoment entscheidend, um Schäden durch Überziehen oder Unterziehen zu vermeiden. Drehmomentschlüssel helfen dabei, die richtigen Werte einzuhalten.
Performance-Analyse:
Besonders im Profisport wird das Drehmoment oft in Kombination mit der Trittfrequenz analysiert, um die Leistung (in Watt) eines Fahrers zu bestimmen. Watt ergibt sich aus Drehmoment Ă— Trittfrequenz.

Neben dem Drehmoment spielt auch die Kadenz – also die Trittfrequenz – eine wichtige Rolle beim Fahrradfahren. Beide Größen stehen in enger Wechselwirkung: Ein hohes Drehmoment bei niedriger Kadenz ist typisch für kraftintensive Situationen wie Bergauffahrten, während eine hohe Kadenz bei geringem Drehmoment eher für flache Strecken und effizientes Fahren steht. Viele moderne E-Bike-Systeme berücksichtigen sowohl Torque als auch Kadenz, um die Motorunterstützung intelligent und situationsabhängig zu regeln.
Das Drehmoment beeinflusst direkt die Fahrdynamik und -leistung. Ein besseres Verständnis davon hilft, die eigene Kraft effizienter einzusetzen, E-Bike-Optionen besser zu vergleichen oder das Material optimal zu warten.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach ĂĽber Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstĂĽtzt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.
Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.