Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Fahrradpedale wechseln – So gelingt der Tausch mühelos

Fahrradpedale zu wechseln ist eine einfache, aber essenzielle Wartungsaufgabe, die jeder Radfahrer selbst erledigen kann. Ob für ein Upgrade, den Austausch abgenutzter Pedale oder den Wechsel zwischen Klick- und Plattformpedalen – mit der richtigen Anleitung gelingt der Wechsel problemlos.

Von Vincent Augustin  |  2 Minuten Lesedauer

Fahrradpedale wechseln
Über den Autor Vincent Augustin

Vincent hat MYVELO gemeinsam mit Fabian gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 4. Mai 2025

Das Wechseln der Fahrradpedale ist eine einfache Wartungsmaßnahme, die jeder selbst durchführen kann. Mit dem richtigen Werkzeug, etwas Fett und der richtigen Technik gelingt der Austausch schnell und problemlos. Wer seine Pedale regelmäßig wartet, sorgt für mehr Sicherheit und Fahrspaß auf dem Fahrrad!

Warum sollte man Fahrradpedale wechseln?

Pedale
  • Verschleiß: Pedale sind starker Belastung ausgesetzt und nutzen sich mit der Zeit ab.
  • Bessere Performance: Hochwertige Pedale verbessern die Kraftübertragung und den Fahrkomfort.
  • Umstieg auf Klickpedale: Wer effizienter fahren will, steigt oft auf Klickpedale um.
  • Mehr Sicherheit: Defekte oder beschädigte Pedale können gefährlich sein.

Welches Werkzeug wird benötigt?

Bevor es losgeht, sollte man sicherstellen, dass das richtige Werkzeug griffbereit ist. Ein gut ausgerüsteter Arbeitsplatz erleichtert die Arbeit und verhindert Schäden an den Pedalen oder der Kurbel.

  • Pedalschlüssel (15 mm) oder Inbusschlüssel (6 oder 8 mm): Je nach Pedalmodell wird entweder ein flacher Pedalschlüssel oder ein Inbusschlüssel benötigt. Manche modernen Pedale verfügen ausschließlich über eine Inbusaufnahme auf der Rückseite der Achse.

  • Fett oder Montagepaste: Um das Festfressen der Pedale im Gewinde zu verhindern, sollte eine dünne Schicht Fett oder Montagepaste auf das Gewinde aufgetragen werden.

  • Lappen oder Reinigungstücher: Alte Pedale können stark verschmutzt sein. Eine gründliche Reinigung der Kurbelarme sorgt dafür, dass sich neue Pedale problemlos montieren lassen.

  • Kriechöl (optional): Falls die alten Pedale festsitzen, kann ein wenig Kriechöl helfen, das Gewinde zu lösen.

  • Drehmomentschlüssel (optional): Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann einen Drehmomentschlüssel nutzen, um die Pedale mit dem empfohlenen Drehmoment (meist zwischen 30-40 Nm) anzuziehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel der Pedale

1. Das richtige Pedal erkennen

Pedale sind unterschiedlich gewindegeführt:

  • Rechtes Pedal (R, Right): Normales Rechtsgewinde (zum Festziehen im Uhrzeigersinn).
  • Linkes Pedal (L, Left): Linksgewinde (zum Festziehen gegen den Uhrzeigersinn).

2. Alte Pedale lösen

  • Linkes Pedal: Gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Rechtes Pedal: Im Uhrzeigersinn drehen.
  • Falls die Pedale festsitzen, hilft ein längerer Hebel oder Kriechöl.

3. Gewinde reinigen und fetten

Vor dem Einbau der neuen Pedale das Gewinde säubern und mit Fett oder Montagepaste versehen. Dies verhindert Korrosion und erleichtert das spätere Lösen.

4. Neue Pedale einschrauben

  • Das rechte Pedal im Uhrzeigersinn einschrauben.
  • Das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn einschrauben.
  • Pedale per Hand ansetzen, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
  • Mit einem Schlüssel festziehen, aber nicht überdrehen.

5. Testfahrt machen

Nach dem Wechsel eine kurze Probefahrt unternehmen und überprüfen, ob die Pedale sicher sitzen und sich leicht drehen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Pedale vertauschen: L- und R-Markierung beachten.
  • Zu stark anziehen: Pedale müssen fest sitzen, aber nicht übermäßig fest.
  • Kein Fett verwenden: Trockene Gewinde können festsitzen oder rosten.
Fahrradträger im Vergleich: Anhängerkupplung vs. Heckklappe

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren