
Verona Rennrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Die Trittfrequenz ist eine der wichtigsten Variablen für deine Leistung und Effizienz auf dem Rennrad. Doch was bedeutet Trittfrequenz genau, warum ist sie so entscheidend, und wie kannst du dein Training darauf ausrichten, um langfristig schneller und ausdauernder zu werden? Hier erfährst du alles Wichtige sowie konkrete Tipps für dein Training.
Von Björn Kafka |
2 Minuten Lesedauer
Die Trittfrequenz gibt an, wie oft deine Beine pro Minute (U/min oder RPM) die Pedale drehen. Eine typische Trittfrequenz auf dem Rennrad liegt zwischen 60 und 110 U/min, abhängig von der Strecke, deinem Fahrstil und deiner Fitness.
Eine optimale Trittfrequenz verbessert:
Profis wie Chris Froome oder Lance Armstrong sind bekannt für ihre extrem hohe Trittfrequenz von 90 bis 100 U/min. Für Freizeitfahrer gilt jedoch: Es gibt keine „eine richtige“ Trittfrequenz. Deine individuelle optimale Kadenz hängt von deinem Fitnesslevel, der Strecke (bergauf, flach, Gegenwind) und deinem Ziel (Wettkampf, Training) ab.
Ein Radcomputer mit Kadenzsensor ist das perfekte Werkzeug, um deine Trittfrequenz im Blick zu behalten. Viele Geräte lassen sich mit Trainings-Apps wie Zwift, Wahoo oder Garmin Connect koppeln, um dein Training zu analysieren.
Bei längeren Ausfahrten solltest du bewusst auf eine konstante Trittfrequenz zwischen 85 und 90 U/min achten. Das schult deine Muskulatur und verbessert deine Effizienz.
Am Berg wird deine Trittfrequenz natürlicherweise niedriger. Versuche jedoch, auch in steilen Passagen über 70 U/min zu bleiben. Nutze dafür eine angepasste Übersetzung (z. B. ein Kompakt-Kurbelset).
Starke Beine sind die Grundlage für eine hohe Trittfrequenz. Kniebeugen, Ausfallschritte oder Training mit einer Beinpresse sind perfekt, um die nötige Kraftausdauer zu entwickeln.
Mit dem richtigen Trittfrequenz-Training kannst du nicht nur effizienter fahren, sondern auch deine Ausdauer und Geschwindigkeit verbessern. Wichtig ist, dass du deine individuelle Kadenz findest und daran arbeitest, sie in verschiedenen Situationen zu kontrollieren. Ob auf der flachen Strecke, bei Gegenwind oder am Berg – deine Trittfrequenz entscheidet über deinen Erfolg.
Also, worauf wartest du? Starte dein Training und werde zum Trittfrequenz-Profi! 🚴♂️