Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Radsport Profi-Ligen: Ein Überblick über KT, PKT und WT

Erfahre, wie Radsport-Ligen aufgebaut sind und weitere Infos zur Organisation im Profi-Radsport!

Von Lukas Vogt  |  4 Minuten Lesedauer

Radsport Profi-Ligen
Über den Autor Lukas Vogt

Lukas Vogt ist ein aufstrebendes Talent im Radsport und kombiniert seine Leidenschaft für das Fahrradfahren mit seiner Ausbildung zum Kaufmann für E-Commerce. Schon seit 2022 brennt der 19-Jährige für den Radsport, wobei er sich zunächst im Mountainbiken wohl gefühlt hat. Was als aufregendes Hobby in den Bergen begann, entwickelte sich schnell zu einer ernsthaften Leidenschaft für steile Anstiege, technische Trails und rasante Abfahrten. Ab 2025 wird Lukas seine Karriere auf das nächste Level heben und für das MYVELO ProCycling Team an den Start gehen. Auf diesem Blog teilt er wertvolle Einblicke, Trainingstipps und Erlebnisse – direkt aus der Welt des Profiradsports.

Veröffentlicht: 23. März 2025  |  Aktualisiert: 24. März 2025

Im professionellen Radsport gibt es eine Vielzahl von Ligen, die sich nach dem Leistungsniveau und den Anforderungen der Fahrer unterteilen. Besonders im Straßenradsport sind die sogenannten KT, PKT und WT-Ligen von zentraler Bedeutung. Diese Ligen bestimmen nicht nur den Status eines Teams, sondern auch, welche Rennen die Fahrer bestreiten können und welche Herausforderungen auf sie warten. Doch was steckt eigentlich hinter den Abkürzungen und was bedeutet es, in jeder dieser Ligen zu fahren? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Profi-Ligen im Radsport: Kontinentalteams (KT), Pro Continental Teams (PKT) und WorldTour-Teams (WT).

Radsport

Kontinentalteams (KT): Der Einstieg in den Profi-Radsport

Kontinentalteams, auch als UCI Continental Teams bekannt, bilden die unterste Stufe der professionellen Radsport-Ligen. Sie bieten eine Plattform für Fahrer, die noch in den Anfangsjahren ihrer Karriere stehen oder sich für höhere Ligen qualifizieren wollen.

  • Status und Lizenz: Kontinentalteams sind die erste Liga im internationalen Radsport und erhalten eine UCI Continental Lizenz, die es ihnen ermöglicht, an Rennen innerhalb ihrer Region teilzunehmen. Sie fahren hauptsächlich in Nationalen und internationalen Rennen (außerhalb der WorldTour), aber auch kleinere UCI Continental Serien gehören zu ihrem Programm.
  • Rennkalender: Fahrer eines KT-Teams können an einer Vielzahl von UCI 1.2 und 1.1 Rennen teilnehmen, aber auch an UCI Nations Cups und kleineren Rundfahrten. Größere Rennen wie die Grand Tours (Tour de France, Giro d’Italia, Vuelta a España) sind in dieser Liga noch nicht zugänglich.
  • Ziel: Der Hauptfokus der Kontinentalteams liegt auf der Entwicklung junger Fahrer und der Teilnahme an regionalen und internationalen Rennen, um die Aufmerksamkeit der größeren Teams zu gewinnen. Viele Fahrer in dieser Liga streben an, in die Pro Continental Teams (PKT) oder sogar die WorldTour (WT) aufzurücken.

Kontinentalteams bieten eine wichtige Möglichkeit, sich auf professionellem Niveau zu entwickeln. Sie sind oft Sprungbretter für junge Talente und bieten den Fahrern die Möglichkeit, sich im internationalen Wettbewerb zu beweisen.

Pro Continental Teams (PKT): Der Weg zur Weltelite

Pro Continental Teams, auch als UCI Pro Continental Teams bezeichnet, stellen die mittlere Stufe im Profi-Radsport dar. Sie bieten bereits eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und mehr Sichtbarkeit als die Kontinentalteams, da sie Zugang zu größeren und prestigeträchtigeren Rennen haben.

  • Status und Lizenz: Pro Continental Teams erhalten eine UCI Pro Continental Lizenz. Sie nehmen nicht nur an kleineren und regionalen Rennen teil, sondern können auch bei größeren UCI-Rundfahrten mitwirken, die im WorldTour-Kalender nicht enthalten sind. Sie können in vielen der bedeutenden Ein-Tages-Rennen wie der Mailand-San Remo oder Paris-Roubaix antreten.
  • Rennkalender: Fahrer von PKT-Teams können bei einer breiten Auswahl von Rennen mitmachen, einschließlich vieler UCI 1.HC und UCI 2. Pro Rennen. Sie können auch in Pro Tour Rennen starten, die von den größten Teams dominiert werden, und sich dort beweisen. Auch Wildcard-Einladungen zu WorldTour-Rennen sind oft möglich, wenn sich ein Team besonders gut entwickelt oder ein Fahrer herausragt.
  • Ziel: Das primäre Ziel der PKT-Teams ist es, Fahrer weiterzuentwickeln, die im internationalen Vergleich noch nicht zur absoluten Weltspitze gehören, aber dennoch das Potenzial haben, in den WorldTour-Teams zu fahren. Diese Teams sind häufig Ausgangspunkt für Radsportler, die sich in die höchste Liga des Sports aufschwingen möchten.

PKT-Teams spielen eine wichtige Rolle im Radsport-Ökosystem, da sie als Bindeglied zwischen den Kontinental- und WorldTour-Teams fungieren. Sie bieten nicht nur für Fahrer, sondern auch für junge Teams die Chance, sich auf höchstem Niveau zu entwickeln.

WorldTour-Teams (WT): Die Spitze des Profi-Radsports

WorldTour-Teams (WT) sind die unangefochtene Elite des professionellen Radsports. Sie bestehen aus den besten Fahrern der Welt und treten in den prestigeträchtigsten WorldTour-Rennen an, darunter die berühmtesten Grand Tours und Klassiker. Diese Teams sind nicht nur finanziell besser ausgestattet, sondern genießen auch ein außergewöhnliches Maß an Medienaufmerksamkeit.

  • Status und Lizenz: WorldTour-Teams haben die UCI WorldTour Lizenz, die ihnen Zugang zu allen wichtigsten Rennen des UCI WorldTour-Kalenders garantiert. Dazu gehören die Tour de France, der Giro d'Italia, die Vuelta a España sowie die großen Klassiker wie Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix und viele mehr.
  • Rennkalender: Ein WorldTour-Team fährt den gesamten UCI WorldTour-Kalender, der etwa 30-35 Rennen pro Jahr umfasst. Diese Rennen sind die prestigeträchtigsten und wichtigsten Veranstaltungen im Radsportkalender, und sie ziehen die besten Fahrer und Teams der Welt an.
  • Ziel: WorldTour-Teams sind darauf ausgerichtet, bei den größten Rennen der Welt erfolgreich zu sein, und haben entsprechend die besten Ressourcen und Unterstützung für ihre Fahrer. Das ultimative Ziel dieser Teams ist es, Gesamtwertungen zu gewinnen, Einzelrennen zu dominieren und Sponsoren sowie Zuschauer weltweit zu begeistern.

Fahrer in WorldTour-Teams gehören zu den besten Radsportlern der Welt und kämpfen regelmäßig um die höchsten Auszeichnungen. Diese Teams verfügen über die größten Budgets, die besten technischen Support-Teams und die erfahrensten Trainer, was sie zu den bevorzugten Adressen für angehende Radsportstars macht.

Der Weg von KT zu PKT und WT

Die Karriereleiter im Radsport verläuft nicht immer geradlinig, aber der Schritt von einem Kontinentalteam (KT) zu einem Pro Continental Team (PKT) und schließlich in die WorldTour (WT) ist der Traum vieler talentierter Fahrer. Viele der erfolgreichsten Radsportler begannen ihre Karriere in einem KT-Team und kämpften sich durch die regionalen Rennen, um sich einen Platz bei den Pro Continental-Teams zu sichern. Einige von ihnen haben sich dann als Weltklassefahrer etabliert und traten in die begehrten WorldTour-Teams ein.

Einige bekannte Fahrer, die diesen Weg gegangen sind, sind beispielsweise Tadej Pogačar, der nach seinen ersten Erfolgen bei UCI Continental-Rennen schließlich ins WorldTour-Team UAE Team Emirates aufstieg und dort seine bemerkenswerte Karriere fortsetzte. Der Weg von den unteren Ligen in die Weltspitze ist lang, aber er ist voll von Chancen für Fahrer, die das nötige Talent und die harte Arbeit mitbringen.

Cycling Races Road Bike

Fazit: Eine klare Struktur für den Radsport

Die Struktur der Profi-Ligen im Radsport — KT, PKT und WT — bietet eine klare Hierarchie, die sowohl für junge Talente als auch für etablierte Profis Orientierung gibt. Während Kontinentalteams die Basis bilden und die nächste Generation von Fahrern fördern, bieten Pro Continental Teams bereits mehr internationale Erfahrung und größere Rennen. WorldTour-Teams schließlich stehen an der Spitze des Profi-Radsports und kämpfen auf den größten Bühnen um Ruhm und Ehre.

Für ambitionierte Radsportler bietet dieses System eine klare Karriereleiter, die es ihnen ermöglicht, sich stetig zu verbessern und sich von einer lokalen Größe zu einem weltweiten Star zu entwickeln. Egal auf welchem Niveau ein Fahrer startet, jede der Ligen hat ihre eigenen Herausforderungen und Chancen, die es zu ergreifen gilt. Die Träume eines jeden Radsportlers hängen oft davon ab, wie schnell und effektiv er es schafft, sich durch diese Ligen zu arbeiten.

Regeneration nach dem Rennradtraining: So erholst Du Dich optimal
Trittfrequenz-Training: Tipps für mehr Effizienz auf dem Rennrad

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren