Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
„Akku-Geiz“ beschreibt das Verhalten, die Akkukapazität eines E-Bikes möglichst sparsam zu nutzen und unterwegs Akkuenergie zu sparen. Besonders für E-Bike-Fahrer, die längere Strecken zurücklegen, ist dies ein oft diskutiertes Thema, um die Reichweite ohne zwischendurch aufladen zu müssen, zu maximieren. Auch das Kostenbewusstsein für neue Akkus oder die Sorge um eine längere Lebensdauer des Akkus spielen eine Rolle. Akku-Geiz wird auch mit Reichweitenangst in Verbindung gebracht.
E-Bike-Akkus haben eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen, und eine intensive Nutzung führt schneller zu Kapazitätsverlust. Durch gezieltes Akku-Management, also den „Akku-Geiz“, kann man den Akku schonen und somit länger von seiner vollen Leistungsfähigkeit profitieren.
Wahl der Unterstützungsstufe: Je nach E-Bike-Modell können oft verschiedene Unterstützungsstufen gewählt werden. Wer überwiegend in der niedrigeren Unterstützung fährt, spart deutlich Akku. Bergauf oder gegen starken Wind kann die höhere Stufe eingeschaltet werden.
Effiziente Fahrweise: Eine vorausschauende Fahrweise hilft, Energie zu sparen. Häufiges Anfahren und abruptes Bremsen kosten mehr Akku als eine gleichmäßige Geschwindigkeit.
Reifendruck und Gewicht: Ein optimaler Reifendruck und ein geringeres Gesamtgewicht verbessern die Reichweite. Je weniger Widerstand, desto geringer der Energieverbrauch.
Auf die Strecke achten: Flache Strecken ohne große Steigungen belasten den Akku weniger. Auch der Untergrund hat Einfluss: Auf glatten Wegen wird weniger Energie benötigt als auf sandigen oder steinigen Wegen.
Temperatur beachten: Extreme Temperaturen beeinflussen die Akkuleistung. Bei zu heißen oder kalten Bedingungen sollte das E-Bike möglichst schonend gefahren werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
„Akku-Geiz“ ist nicht nur eine clevere Fahrstrategie, sondern auch eine Möglichkeit, die Lebensdauer und Effizienz des Akkus zu verlängern.
Durch eine bewusste Nutzung und die richtigen Einstellungen können E-Bike-Fahrer länger Freude an ihrem E-Bike haben und gleichzeitig die Reichweite maximieren.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.
Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?