
MYVELO ASPEN E-Fully MTB
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Der Begriff „Off-Camber“ bezeichnet eine Art von Gelände oder Kurvenverlauf, bei dem die Neigung des Bodens seitlich abfällt, anstatt den Fahrer zu stützen. Typisch für Off-Camber-Stellen ist ein seitlicher Abhang, der das Gleichgewicht und die Traktion herausfordert. Solche Stellen treten häufig auf natürlichen Trails, in steinigem oder schlammigem Gelände und auf anspruchsvollen Mountainbike-Strecken auf. Beim E-Biken oder Mountainbiken fordert Off-Camber vor allem Geschicklichkeit, Balance und eine gezielte Fahrtechnik.
Bei Off-Camber-Passagen läuft das Fahrrad Gefahr, seitlich abzurutschen. Die Schräglage des Bodens wirkt so, dass das Fahrrad durch die Schwerkraft seitlich gezogen wird, was die Kontrolle erschwert. Besonders herausfordernd wird es, wenn der Untergrund rutschig ist – wie nach Regen, bei Schlamm oder losem Geröll. E-Bike-Fahrer spüren diesen Effekt oft besonders stark, da das zusätzliche Gewicht des E-Bikes den seitlichen Zug verstärken kann.
Körperposition und Balance: Der Schlüssel liegt in der richtigen Körperhaltung. Neige deinen Oberkörper leicht zum Hang und halte das Fahrrad selbst parallel zur Strecke, um das Gleichgewicht zu verbessern und mehr Grip zu bekommen.
Sattelposition anpassen: FĂĽr anspruchsvolle Off-Camber-Passagen kann es hilfreich sein, den Sattel abzusenken. Dadurch senkst du deinen Schwerpunkt und hast mehr Spielraum, dein Gewicht nach unten und seitlich zu verlagern.
Krafteinsatz dosieren: Vermeide abrupte Bremsmanöver, besonders auf glattem oder losem Untergrund. Versuche stattdessen, mit gleichmäßigem Druck auf die Pedale zu treten und das Tempo kontrolliert zu halten, um ein seitliches Wegrutschen zu verhindern.
Blickführung und Linie wählen: Lenke deinen Blick immer dahin, wo du hinmöchtest. Schaue weit voraus und plane eine Linie, die so nah wie möglich am Hang verläuft, um den Weg kürzer und sicherer zu machen.
Reifendruck und Profil: Der Reifendruck kann einen großen Einfluss auf die Traktion haben. Etwas weniger Druck in den Reifen erhöht die Auflagefläche und bietet mehr Grip. Ein gutes Reifenprofil mit Seitenstollen gibt dir zusätzlich Halt und Stabilität.
Das höhere Gewicht des E-Bikes macht die richtige Technik und Balance noch wichtiger. Gerade bei schwierigem Untergrund kann das Mehrgewicht dazu führen, dass das Fahrrad schneller seitlich abdriftet. Deshalb ist es ratsam, Off-Camber-Stellen zunächst in niedriger Unterstützungsstufe und kontrolliert zu fahren. In Extremsituationen kann es helfen, auf eine höhere Stufe zu schalten, um mehr Schub zu haben – aber nur, wenn du die Kontrolle dabei behältst.
Off-Camber-Stellen bieten eine spannende Herausforderung für E-Bike- und Mountainbike-Fahrer und sind eine großartige Möglichkeit, deine Fahrtechnik zu verbessern. Mit der richtigen Haltung, Balance und den passenden Reifen bist du bestens vorbereitet, um auch steile Seitenneigungen sicher zu meistern.
E-Bike-Touren digital aufzeichnen – ganz einfach mit Apple Health oder Strava. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Bosch E-Bike (z. B. mit Purion-Display) über die Flow App synchronisierst – oder alternativ mit einer GPS-Smartwatch trackst. Ideal für alle, die ihre Touren analysieren oder mit Freunden teilen wollen.
Der Kauf eines Kinderfahrrads ist ein wichtiger Schritt – für das Kind bedeutet es ein Stück mehr Freiheit, Selbstständigkeit und Mobilität. Doch nicht jedes Fahrrad ist automatisch kindgerecht. Es gibt zahlreiche Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen – von der passenden Größe über die Sicherheit bis hin zum Gewicht des Rads. In diesem Artikel erfährst Du, worauf man beim Kauf eines Kinderfahrrads wirklich achten sollte.
Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Reichweite Deines E-Bikes. Dabei stößt man oft auf zwei verschiedene Einheiten: psi und bar. Aber was bedeuten sie eigentlich – und wie rechnet man sie um? Psi in Bar umrechnen – interaktiver Rechner: Hier kannst Du ganz einfach Werte umrechnen