Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Fahrrad

Dein Fahrrad Lexikon

Dein Fahrrad Lexikon: Kläre Begriffe mit Hilfe treffender Definitionen und entdecke interessante Aspekte aus allen Bereichen des Velosports

Wähle aus den Kategorien:
  • BDR (Bund Deutscher Radfahrer)

    Fahrradfahren

    Der BDR steht für den "Bund Deutscher Radfahrer". Es handelt sich dabei um den deutschen Radsportverband, der verschiedene Disziplinen des Radsports fördert und organisiert. Der BDR ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Radfahrer (BDRV) und vertritt die Interessen der Radsportler in...

  • Belgischer Kreisel

    Fahrradfahren

    Ein Belgischer Kreisel ist eine spezielle Fahrtechnik im Radsport, die hauptsächlich bei Zeitfahren oder in Fluchtgruppen eingesetzt wird, um die Geschwindigkeit hochzuhalten und gleichzeitig die Belastung gleichmäßig unter den Fahrern zu verteilen. Ablauf des Belgischen Kreisels Zwei rotierende Reihen: Die...

  • Drops

    Fahrradfahren

    Beim Rennrad bezeichnet "Drops" den unteren Teil des gebogenen Rennradlenkers (Dropbar). Wenn man in den Drops fährt, greift man den Lenker in der tiefsten Position. Das hat mehrere Vorteile: Aerodynamik – Durch die tiefere Haltung reduziert man den Luftwiderstand und...

  • Helmpflicht

    Fahrradfahren

    Die Helmpflicht bezieht sich auf die gesetzliche oder behördliche Verpflichtung, beim Radfahren oder bei anderen Fortbewegungsmitteln einen Helm zu tragen. Die Helmpflicht kann je nach Land, Region oder Art des Fortbewegungsmittels unterschiedlich sein. Helmpflicht in anderen Ländern In vielen Ländern...

  • Kadenz

    Fahrradfahren

    Die Kadenz bezeichnet die Trittfrequenz beim Fahrradfahren, also wie oft ein Radfahrer oder eine Radfahrerin die Pedale pro Minute vollständig dreht. Sie wird in Umdrehungen pro Minute (U/min oder rpm) gemessen. Eine hohe Kadenz bedeutet, dass mit vergleichsweise wenig Kraft, aber...

  • Mullet

    Fahrradfahren

      Im Fahrradkontext bezeichnet ein Mullet-Bike eine Art von Fahrrad, das mit zwei unterschiedlich großen Laufrädern ausgestattet ist. Der Begriff stammt aus dem Englischen und spielt auf die Frisur "Mullet" an, die vorne kurz und hinten lang ist – ein...

  • Off Camber

    Fahrradfahren

    Der Begriff „Off-Camber“ bezeichnet eine Art von Gelände oder Kurvenverlauf, bei dem die Neigung des Bodens seitlich abfällt, anstatt den Fahrer zu stützen. Typisch für Off-Camber-Stellen ist ein seitlicher Abhang, der das Gleichgewicht und die Traktion herausfordert. Solche Stellen treten...

  • Singletrail

    Fahrradfahren

    Ein Singletrail ist ein schmaler, oft nur von einem einzelnen Fahrrad befahrbarer Pfad oder Weg, der speziell für das Mountainbiken angelegt ist. Im Gegensatz zu breiteren Wegen oder Forststraßen sind Singletrails eng und führen häufig durch anspruchsvolles Gelände, wie Wälder,...

  • StVO

    Fahrradfahren

    Die Straßenverkehrs-Ordnung, kurz StVO, ist das Herzstück der deutschen Verkehrsregeln. Sie definiert, wie sich Teilnehmer im Straßenverkehr verhalten sollen, um die Sicherheit und den fließenden Verkehr zu gewährleisten. Von der Geschwindigkeitsbegrenzung über das Parken bis hin zu Vorfahrtsregeln und Verhalten...

  • Tandem

    Fahrradfahren

    Was ist ein Tandem Fahrrad? Ein Tandem Fahrrad, oft einfach als "Tandem" bezeichnet, ist ein speziell konstruiertes Fahrrad, das für zwei Personen ausgelegt ist, die hintereinander sitzen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fahrrad, bei dem jede Person ihr eigenes Rad...

  • Tiefeinsteiger

    Fahrradfahren

    Was ist ein Tiefeinsteiger? Ein Tiefeinsteiger ist ein Fahrradmodell, das sich durch seinen besonders niedrigen Einstieg auszeichnet. Dieser Designansatz erleichtert das Auf- und Absteigen, was insbesondere für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit, wie ältere Menschen oder Menschen mit bestimmten körperlichen Einschränkungen,...

  • Tops

    Fahrradfahren

    Tops bezeichnet beim Rennrad den oberen, geraden Bereich des Lenkers zwischen den Brems-Schalthebeln. Wenn man die Hände auf den Tops positioniert, befindet man sich in einer besonders aufrechten und entspannten Haltung. Vorteile der Tops-Position Komfort – Besonders angenehm auf langen...

  • Transport E-Bike

    Fahrradfahren

    Was ist ein Transport E-Bike? Ein Transport E-Bike ist eine innovative Lösung für Menschen, die nach einer effizienten und umweltfreundlichen Möglichkeit suchen, Güter oder Einkäufe zu transportieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrrädern bieten Transport E-Bikes die zusätzliche Unterstützung eines Elektromotors,...

  • VAM

    Fahrradfahren

    Im Fahrradkontext steht VAM für "Velocità Ascensionale Media", was auf Deutsch „durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit“ bedeutet. Es ist eine Metrik, die verwendet wird, um die Leistung eines Radfahrers beim Bergauffahren zu messen. Sie wird in Höhenmetern pro Stunde (hm/h) angegeben und beschreibt,...

  • Windkante

    Fahrradfahren

    Die Windkante ist ein typisches Phänomen im Straßenradsport, das entsteht, wenn starker Seitenwind das Fahrerfeld beeinflusst. Dabei wird das Peloton auseinandergezogen, und es entstehen kleine Gruppen, da die Fahrer versuchen, im Windschatten zu bleiben. Windschatten bezeichnet im Radsport den Bereich...

  • XXL-Bikes

    Fahrradfahren

    Was ist ein XXL-Bike? XXL-Bikes sind speziell entworfene Fahrräder, die darauf ausgerichtet sind, den Bedürfnissen von schwereren oder größeren Fahrern gerecht zu werden. Sie zeichnen sich durch verstärkte Rahmen, größere Sattelstützen und breitere Reifen aus, die zusammen eine robustere und...