Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

VAM

Im Fahrradkontext steht VAM für "Velocità Ascensionale Media", was auf Deutsch „durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit“ bedeutet. Es ist eine Metrik, die verwendet wird, um die Leistung eines Radfahrers beim Bergauffahren zu messen. Sie wird in Höhenmetern pro Stunde (hm/h) angegeben und beschreibt, wie viele Höhenmeter ein Radfahrer im Durchschnitt pro Stunde bewältigt.

Die VAM wird besonders im Radsport verwendet, um die Kletterfähigkeiten von Radfahrern zu vergleichen. Ein höherer VAM-Wert bedeutet, dass der Fahrer schneller einen Anstieg bewältigt. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Steigung des Berges, der Kondition des Fahrers und der äußeren Bedingungen.

Zur Berechnung der VAM:

  • VAM = (erklommene Höhenmeter / gefahrene Zeit in Stunden)

Beispiel: Wenn ein Fahrer 500 Höhenmeter in 30 Minuten zurücklegt, ergibt das eine VAM von 1000 hm/h (500 / 0,5).

Vorheriger Artikel Akku-Geiz
Nächster Artikel Nippelspanner
  • Stärkster E-Bike Akku

    Stärkster E-Bike Akku – Wie viel Power passt in den Fahrradrahmen?

    Wer mit dem E-Bike große Reichweiten meistern will, kommt am Thema Akku nicht vorbei. Der Akku ist das Herzstück jedes E-Bikes – und seine Kapazität entscheidet maßgeblich darüber, wie weit man kommt. Doch was macht einen „starken“ E-Bike Akku eigentlich aus? Wie ist er aufgebaut? Und wie viel Power passt überhaupt in einen Fahrradrahmen?

  • E-Bike mit Gasgriff: Legal oder verboten?

    E-Bike mit Gasgriff: Legal oder verboten?

    E-Bikes sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken – und sie entwickeln sich stetig weiter. Eine technische Besonderheit sorgt jedoch regelmäßig für Verwirrung: der Gasgriff. Doch was genau ist das eigentlich, worin liegt der Unterschied zur klassischen Tretunterstützung – und vor allem: Darf man damit in Deutschland fahren?

  • Radfahren zur Reduzierung des CO2

    Wie Radfahren zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt

    Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren – und das fängt oft bei der täglichen Fortbewegung an. Immer mehr Menschen entdecken das Fahrrad als nachhaltige Alternative zum Auto. Besonders E-Bikes bieten eine attraktive Möglichkeit, klimafreundlich und bequem unterwegs zu sein. In diesem Artikel erfährst Du, wie Radfahren konkret zur CO₂-Reduktion beiträgt und welchen Unterschied ein E-Bike im Alltag machen kann.