Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Nippelspanner

Ein Nippelspanner ist ein Werkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde, um Speichennippel an Fahrrädern zu justieren. Die Speichennippel sitzen am Ende der Speichen und verbinden diese mit der Felge. Mit einem Nippelspanner kannst Du die Spannung der Speichen verändern, was notwendig ist, um das Laufrad zu zentrieren und stabil zu halten.

Wenn die Speichen zu locker sind, kann das Rad instabil werden, was zu Vibrationen oder sogar einem Bruch der Speichen führen kann. Sind sie hingegen zu fest, kann das die Felge verformen. Der Nippelspanner greift in den Speichennippel, sodass Du diesen drehen kannst, um die Speichenspannung präzise einzustellen.

Nippelspanner richtig verwenden

Einen Nippelspanner richtig zu verwenden, erfordert etwas Übung, aber mit der richtigen Technik kannst Du Dein Laufrad selbst zentrieren und die Speichenspannung optimal anpassen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du vorgehen solltest:

1. Vorbereitung

  • Fahrrad aufbocken: Stelle sicher, dass das Fahrrad in einem Montageständer befestigt ist oder das Laufrad ausgebaut ist. So kannst Du das Rad leicht drehen und gleichzeitig an den Speichen arbeiten.
  • Felgenbremse lösen: Falls Du eine Felgenbremse hast, löse diese, damit Du das Laufrad frei drehen kannst.
  • Rad auf Unwuchten prüfen: Drehe das Laufrad langsam und achte auf seitliche oder vertikale Bewegungen (Achten oder Höhenschläge). Markiere die Stellen, an denen das Rad eiert, z. B. mit einem Stück Klebeband.

2. Den richtigen Nippelspanner wählen

Es gibt verschiedene Größen von Nippelspannern. Wähle einen, der genau auf die Nippel Deiner Speichen passt, um Abrutschen oder Beschädigungen zu vermeiden.

3. Speichenspannung überprüfen

Überprüfe die Spannung der Speichen, indem Du sie leicht zusammendrückst. Alle Speichen sollten eine ähnliche Spannung haben. Achte darauf, nicht zu viel Spannung auf eine einzelne Speiche auszuüben, da dies die Felge verziehen kann.

4. Einstellung vornehmen

  • Drehrichtung: Wenn Du den Nippelspanner im Uhrzeigersinn drehst, wird die Speiche fester angezogen, was die Felge in die Richtung der Speiche zieht. Drehst Du gegen den Uhrzeigersinn, wird die Spannung gelockert.
  • Kleine Schritte: Arbeite in kleinen Schritten, indem Du den Nippel nur um eine Viertel- oder halbe Umdrehung drehst. Teste danach immer wieder durch Drehen des Rads, ob die Korrektur ausreichend ist.

5. Seitenschlag korrigieren

  • Wenn die Felge in eine Richtung eiert (seitlicher Schlag), musst Du auf der gegenüberliegenden Seite der Unwucht anziehen und auf der eiernden Seite die Spannung der Speichen lockern. Das reduziert den seitlichen Schlag.

6. Höhenschlag korrigieren

  • Bei einem vertikalen Schlag (Felge läuft ungleichmäßig hoch und runter) musst Du die Speichen anziehen, die der hohen Stelle am nächsten sind, und auf der gegenüberliegenden Seite lockern.

7. Speichenspannung gleichmäßig halten

Während Du das Rad zentrierst, solltest Du immer im Blick behalten, dass die Spannung der Speichen gleichmäßig bleibt. Zu starke Spannungsunterschiede können das Laufrad langfristig instabil machen.

8. Rad erneut testen

Nach der Korrektur solltest Du das Rad nochmals drehen und prüfen, ob es jetzt gleichmäßig läuft. Wenn nötig, wiederhole den Prozess an den betroffenen Stellen.

9. Finale Kontrolle

Sobald das Rad gut zentriert ist, überprüfe nochmal alle Speichen auf gleichmäßige Spannung. Ein gut zentriertes Rad sorgt für eine längere Haltbarkeit und eine gleichmäßige Belastung der Felge.

Tipps & Tricks mit dem Nippelspanner

Verwende am besten einen Zentrierständer, um die Laufräder noch präziser einstellen zu können. So hast Du genaue Referenzpunkte, um Seitenschläge und Höhenschläge noch besser zu erkennen. Vorsicht: Drehe nie zu stark an den Speichen. Zu viel Spannung kann zu Brüchen oder Schäden an der Felge führen.

Vorheriger Artikel Digitaler Batteriepass
  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.

  • Richtig schalten beim Fahrradfahren

    Richtig schalten beim Fahrradfahren - So nutzt man Gänge effizient

    Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.

  • Holland Strand

    Hollandrad: Stilvoll, bequem und perfekt für die Stadt

    Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?