Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Ein Nippelspanner ist ein Werkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde, um Speichennippel an Fahrrädern zu justieren. Die Speichennippel sitzen am Ende der Speichen und verbinden diese mit der Felge. Mit einem Nippelspanner kannst Du die Spannung der Speichen verändern, was notwendig ist, um das Laufrad zu zentrieren und stabil zu halten.
Wenn die Speichen zu locker sind, kann das Rad instabil werden, was zu Vibrationen oder sogar einem Bruch der Speichen führen kann. Sind sie hingegen zu fest, kann das die Felge verformen. Der Nippelspanner greift in den Speichennippel, sodass Du diesen drehen kannst, um die Speichenspannung präzise einzustellen.
Einen Nippelspanner richtig zu verwenden, erfordert etwas Übung, aber mit der richtigen Technik kannst Du Dein Laufrad selbst zentrieren und die Speichenspannung optimal anpassen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du vorgehen solltest:
Es gibt verschiedene Größen von Nippelspannern. Wähle einen, der genau auf die Nippel Deiner Speichen passt, um Abrutschen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Überprüfe die Spannung der Speichen, indem Du sie leicht zusammendrückst. Alle Speichen sollten eine ähnliche Spannung haben. Achte darauf, nicht zu viel Spannung auf eine einzelne Speiche auszuüben, da dies die Felge verziehen kann.
Während Du das Rad zentrierst, solltest Du immer im Blick behalten, dass die Spannung der Speichen gleichmäßig bleibt. Zu starke Spannungsunterschiede können das Laufrad langfristig instabil machen.
Nach der Korrektur solltest Du das Rad nochmals drehen und prüfen, ob es jetzt gleichmäßig läuft. Wenn nötig, wiederhole den Prozess an den betroffenen Stellen.
Sobald das Rad gut zentriert ist, überprüfe nochmal alle Speichen auf gleichmäßige Spannung. Ein gut zentriertes Rad sorgt für eine längere Haltbarkeit und eine gleichmäßige Belastung der Felge.
Verwende am besten einen Zentrierständer, um die Laufräder noch präziser einstellen zu können. So hast Du genaue Referenzpunkte, um Seitenschläge und Höhenschläge noch besser zu erkennen. Vorsicht: Drehe nie zu stark an den Speichen. Zu viel Spannung kann zu Brüchen oder Schäden an der Felge führen.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.
Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?