Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Ein Nippelspanner ist ein Werkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde, um Speichennippel an Fahrrädern zu justieren. Die Speichennippel sitzen am Ende der Speichen und verbinden diese mit der Felge. Mit einem Nippelspanner kannst Du die Spannung der Speichen verändern, was notwendig ist, um das Laufrad zu zentrieren und stabil zu halten.
Wenn die Speichen zu locker sind, kann das Rad instabil werden, was zu Vibrationen oder sogar einem Bruch der Speichen führen kann. Sind sie hingegen zu fest, kann das die Felge verformen. Der Nippelspanner greift in den Speichennippel, sodass Du diesen drehen kannst, um die Speichenspannung präzise einzustellen.
Einen Nippelspanner richtig zu verwenden, erfordert etwas Übung, aber mit der richtigen Technik kannst Du Dein Laufrad selbst zentrieren und die Speichenspannung optimal anpassen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du vorgehen solltest:
Es gibt verschiedene Größen von Nippelspannern. Wähle einen, der genau auf die Nippel Deiner Speichen passt, um Abrutschen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Überprüfe die Spannung der Speichen, indem Du sie leicht zusammendrückst. Alle Speichen sollten eine ähnliche Spannung haben. Achte darauf, nicht zu viel Spannung auf eine einzelne Speiche auszuüben, da dies die Felge verziehen kann.
Während Du das Rad zentrierst, solltest Du immer im Blick behalten, dass die Spannung der Speichen gleichmäßig bleibt. Zu starke Spannungsunterschiede können das Laufrad langfristig instabil machen.
Nach der Korrektur solltest Du das Rad nochmals drehen und prüfen, ob es jetzt gleichmäßig läuft. Wenn nötig, wiederhole den Prozess an den betroffenen Stellen.
Sobald das Rad gut zentriert ist, überprüfe nochmal alle Speichen auf gleichmäßige Spannung. Ein gut zentriertes Rad sorgt für eine längere Haltbarkeit und eine gleichmäßige Belastung der Felge.
Verwende am besten einen Zentrierständer, um die Laufräder noch präziser einstellen zu können. So hast Du genaue Referenzpunkte, um Seitenschläge und Höhenschläge noch besser zu erkennen. Vorsicht: Drehe nie zu stark an den Speichen. Zu viel Spannung kann zu Brüchen oder Schäden an der Felge führen.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.
Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.
Wenn in München die Wiesn-Zeit beginnt, heißt es wieder „O’zapft is!“. Millionen Besucher strömen jedes Jahr zum Oktoberfest, um bayerische Tradition, Tracht, Bier und Gaudi zu genießen. Doch während Festzeltstimmung und Fahrgeschäfte locken, stellt sich schnell die Frage: Wie kommt man am besten hin und wieder sicher nach Hause? Eine clevere Antwort darauf ist: mit dem Fahrrad!