Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Windkante

Die Windkante ist ein typisches Phänomen im Straßenradsport, das entsteht, wenn starker Seitenwind das Fahrerfeld beeinflusst. Dabei wird das Peloton auseinandergezogen, und es entstehen kleine Gruppen, da die Fahrer versuchen, im Windschatten zu bleiben. Windschatten bezeichnet im Radsport den Bereich direkt hinter einem Fahrer, in dem der Luftwiderstand deutlich reduziert ist. Wer im Windschatten fährt, spart bis zu 30–40 % Energie, weil er weniger Kraft aufbringen muss, um die gleiche Geschwindigkeit zu halten.

Rennrad Gruppe

Wie funktioniert der Windschatten?

  • Ein Fahrer, der vorne fährt, trifft auf den vollen Luftwiderstand.
  • Hinter ihm entsteht ein Bereich mit geringerer Luftverwirbelung – der Windschatten.
  • Fahrer, die sich dicht dahinter positionieren, können diesen Effekt nutzen und sich so schonen.

Taktische Nutzung des Windschattens

  • Peloton (Hauptfeld): Im Rennen spart das Fahren im Windschatten Energie und hilft, über längere Distanzen mit hohem Tempo zu fahren.
  • Führungswechsel: In Gruppen (z. B. Belgischer Kreisel) wechseln sich die Fahrer ab, um die Belastung zu verteilen.
  • Attacken & Konter: Starke Fahrer greifen oft aus dem Windschatten an, weil sie sich vorher erholen konnten.

Besonders wichtig ist der Windschatten bei Windkanten und Bergfahrten – wer falsch positioniert ist, verliert schnell den Anschluss.

Wie entsteht eine Windkante?

  • Bei starkem Seitenwind wird der Windschatten nicht direkt hinter, sondern seitlich versetzt vom Vordermann genutzt.
  • Das bedeutet: Wenn eine Gruppe breit genug ist, gibt es irgendwann keinen Platz mehr für weitere Fahrer im Windschatten.
  • Wer dann keinen Platz mehr in der "geschützten" Position findet, bleibt ungeschützt im Wind und verliert den Anschluss.

Warum ist eine Windkante gefährlich?

  • Hohe Tempoverschärfung: Starke Teams nutzen Windkanten bewusst als Taktik, um das Feld zu sprengen.
  • Abgehängte Fahrer haben kaum eine Chance: Wer einmal aus der geschützten Reihe gefallen ist, hat es schwer, wieder ranzukommen.
  • Positionskampf: Bei Windkanten zählt die Position im Feld mehr als reine Kraft – man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.

Ein berühmtes Beispiel für Windkantentaktik ist die Tour de France, wo Teams bei starkem Seitenwind oft Attacken starten, um Konkurrenten abzuhängen.

Vorheriger Artikel Jockey Wheels
Nächster Artikel Belgischer Kreisel
  • E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren

    E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren – so klappt’s

    E-Bike-Touren digital aufzeichnen – ganz einfach mit Apple Health oder Strava. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Bosch E-Bike (z. B. mit Purion-Display) über die Flow App synchronisierst – oder alternativ mit einer GPS-Smartwatch trackst. Ideal für alle, die ihre Touren analysieren oder mit Freunden teilen wollen.

  • Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Der Kauf eines Kinderfahrrads ist ein wichtiger Schritt – für das Kind bedeutet es ein Stück mehr Freiheit, Selbstständigkeit und Mobilität. Doch nicht jedes Fahrrad ist automatisch kindgerecht. Es gibt zahlreiche Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen – von der passenden Größe über die Sicherheit bis hin zum Gewicht des Rads. In diesem Artikel erfährst Du, worauf man beim Kauf eines Kinderfahrrads wirklich achten sollte.

  • Psi in Bar umrechnen

    Psi in Bar umrechnen: So findest Du den richtigen Reifendruck für Dein Fahrrad

    Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Reichweite Deines E-Bikes. Dabei stößt man oft auf zwei verschiedene Einheiten: psi und bar. Aber was bedeuten sie eigentlich – und wie rechnet man sie um? Psi in Bar umrechnen – interaktiver Rechner: Hier kannst Du ganz einfach Werte umrechnen