Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Kurvenlicht ist eine spezielle Beleuchtungstechnik, bei der die Ausleuchtung des Lichts sich in Kurven und bei Neigungswechseln automatisch anpasst. Wie beim Auto strahlt das Licht gezielt in die Richtung, in die das Fahrrad lenkt, und sorgt dafür, dass der Fahrer in Kurven bessere Sicht hat. Besonders bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen hilft das Kurvenlicht, Gefahren und Hindernisse früher zu erkennen. Mittlerweile ist Kurvenlicht eine beliebte Ausstattung für E-Bikes, die häufig in urbanen und bergigen Umgebungen genutzt werden, wo sich enge Kurven und wechselnde Geländeverläufe abwechseln.
Das Kurvenlicht am E-Bike basiert meist auf einer sensorgesteuerten Beleuchtungseinheit. Sensoren erkennen die Neigung oder Lenkbewegungen des Bikes und steuern das Licht entsprechend. In engeren Kurven oder bei stärkerem Lenkeinschlag passt das Licht die Leuchtwinkel automatisch an, sodass die beleuchtete Fläche dorthin verlagert wird, wo der Fahrer hinfährt. Dadurch wird die Umgebung besser sichtbar und der Fahrer hat in jeder Position das bestmögliche Sichtfeld.
Erhöhte Sicherheit: Durch die gezielte Ausleuchtung der Kurve wird der Weg besser sichtbar, was die Gefahr verringert, plötzlich auf Hindernisse wie Schlaglöcher, Äste oder andere Verkehrsteilnehmer zu treffen.
Komfortables Fahren bei Nacht: Gerade bei längeren Strecken im Dunkeln erhöht das Kurvenlicht den Fahrkomfort, weil man in jede Fahrtrichtung ein gutes Sichtfeld hat, ohne die Position des Hauptscheinwerfers manuell einstellen zu müssen.
Optimale Sicht in urbanen Gebieten: In der Stadt ist Kurvenlicht besonders praktisch, da E-Biker häufig Kreuzungen und Kurven mit wenig natürlichem Licht begegnen. Die angepasste Beleuchtung hilft dabei, den Überblick zu behalten und sicherer abzubiegen.
Sensorbasiertes Kurvenlicht: Viele moderne E-Bikes mit Kurvenlicht verfĂĽgen ĂĽber Neigungs- und Lenksensoren, die automatisch den Lichtwinkel anpassen. Diese Technik ist effizient und reagiert unmittelbar auf jede Lenkbewegung.
Dynamische LED-Systeme: Einige Kurvenlichtsysteme bestehen aus dynamischen LEDs, die sich nach der Fahrtrichtung ausrichten. Die LEDs lassen sich so schalten, dass sie bei kleineren Lenkbewegungen nur leicht, bei stärkerem Einschlag jedoch intensiver leuchten.
Kombination aus Fern- und Nahlicht: Eine weitere Variante bietet die Kombination von Fern- und Nahlicht, das sich je nach Kurvenradius stärker oder schwächer ausrichtet. Diese Methode liefert eine optimale Ausleuchtung für kurze und lange Sichtfelder und wird zunehmend in hochwertigen E-Bikes verbaut.
Nie wieder das Licht vergessen? Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin ein Helmlampe oder Stirnlampe am Fahrradhelm zu tragen.
Einige E-Bike-Modelle erlauben es, Kurvenlicht nachzurüsten, sofern das Fahrrad über die nötigen Anschlüsse und eine kompatible Beleuchtungseinheit verfügt. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf eines Kurvenlicht-Kits zu prüfen, ob das gewählte System zu den elektrischen und mechanischen Gegebenheiten des eigenen E-Bikes passt. Alternativ kann der Einbau in einer E-Bike-Werkstatt erfolgen.
Kurvenlicht sorgt für eine spürbare Erhöhung der Fahrsicherheit und Komfort bei Dämmerung und Dunkelheit. Wer häufig bei schlechten Sichtverhältnissen unterwegs ist, wird die Vorteile der angepassten Ausleuchtung schnell zu schätzen wissen. Von engen Stadtkurven bis hin zu kurvigen Waldwegen – Kurvenlicht sorgt für Durchblick und mehr Kontrolle.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach ĂĽber Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstĂĽtzt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.
Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.
Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.