Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Kettenblatt beim E-Bike: Wie die Größe das Fahrgefühl beeinflusst

Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.

Von David Weichel  |  2 Minuten Lesedauer

Kettenblatt beim E-Bike
Über den Autor David Weichel

David ist seit über 25 Jahren im Fahrradhandel unterwegs – und das im besten Sinne: auf dem Sattel, in der Werkstatt und im direkten Austausch mit seinen Kunden. Schon als Kind fuhr er begeistert durch Erfurt - nicht einmal die Domstufen waren vor ihm sicher, später folgten Mountainbike Rennen und seine eigenen Custom-Bikes. Heute bringt David seine Erfahrung und Leidenschaft bei MYVELO ein. Er kennt die feinen Unterschiede bei Motoren, Akkus und Geometrien – und weiß, worauf es wirklich ankommt, wenn ein E-Bike nicht nur gut aussieht, sondern auch perfekt zu Dir passt.

Veröffentlicht: 25. November 2025  |  Aktualisiert: 26. November 2025

Die Funktion des Kettenblatts beim E-Bike

Beim E-Bike überträgt das Kettenblatt die Kraft der Kurbel auf die Kette – und damit auf das Hinterrad. In Kombination mit dem Mittelmotor sorgt es dafür, dass die Unterstützung des Motors optimal genutzt wird. Anders als bei klassischen Fahrrädern spielt hier die Motorübersetzung eine große Rolle: Je nach Kettenblattgröße kann der Motor seine Kraft effizienter auf die Straße bringen oder verliert an Durchzug, besonders beim Anfahren oder Bergauffahren.

Größe des Kettenblatts und Übersetzung

Himalaya E-MTB - myvelo.de

Die Zähnezahl des Kettenblatts ist entscheidend:

  • Großes Kettenblatt (z. B. 50 Zähne): Ideal für hohe Geschwindigkeit auf flachem Gelände. Das Treten fühlt sich „flüssiger“ an, man tritt pro Pedalumdrehung weiter. Der Motor muss hier oft weniger stark eingreifen, da die Kraft effizient auf das Hinterrad übertragen wird – auf Kosten von höherem Kraftaufwand beim Anfahren oder in steilen Steigungen.

  • Kleines Kettenblatt (z. B. 34 Zähne): Bietet eine niedrigere Übersetzung, wodurch das Treten leichter fällt. Besonders bei Anstiegen oder schwer beladenen E-Bikes spürt man den Vorteil: Der Motor kann optimal unterstützen, der Fahrer muss weniger Kraft aufbringen, und das Fahrgefühl bleibt komfortabel.

Unterschiedliche Kettenblätter beim Mittelmotor

E-Bikes mit Mittelmotoren wie dem Bosch Performance Line CX reagieren sensibel auf die Kettenblattgröße. Kleine Blätter erleichtern das Anfahren und das Fahren in hügeligem Gelände, da der Motor schneller sein maximales Drehmoment entfalten kann. Große Blätter dagegen ermöglichen höhere Endgeschwindigkeiten bei gleichmäßigem Tempo, zum Beispiel auf langen Radwegen oder Straßen.

Bosch Performance Line Motor

Ein weiterer Effekt: Die Tretfrequenz verändert sich je nach Kettenblatt. Wer ein kleines Kettenblatt wählt, dreht die Pedale schneller, spürt weniger Widerstand und hat eine gleichmäßigere Unterstützung vom Motor. Bei großen Kettenblättern sinkt die Kadenz, das Treten wirkt „kräftiger“, und man spürt mehr Eigenleistung des Fahrers.

Praktische Tipps für die Wahl des Kettenblatts

  1. Gelände beachten: Hügeliges Gelände → kleineres Kettenblatt; flaches Gelände → größeres Kettenblatt.

  2. Fahrstil berücksichtigen: Wer gemütlich fährt und viel Motorunterstützung nutzen möchte, wählt kleinere Blätter. Rennfahrer- oder sportlicher Fahrstil → größere Blätter.

  3. Motortyp abstimmen: Bei Bosch CX oder BDU38 Mittelmotoren liefert ein gut abgestimmtes Kettenblatt das beste Zusammenspiel aus Tretgefühl und Motorunterstützung.

  4. Kombination mit Kassette: Nicht nur das Kettenblatt, auch die Abstufung der Kassette am Hinterrad beeinflusst die Übersetzung und das Schaltverhalten.

Fazit

Die Wahl des Kettenblatts beim E-Bike ist kein reiner Schönheitsfaktor – sie entscheidet über Effizienz, Fahrkomfort und das Zusammenspiel mit dem Mittelmotor. Kleine Blätter erleichtern das Treten und unterstützen den Motor optimal, große Blätter steigern Geschwindigkeit und Eigenleistung. Wer sein Kettenblatt passend zum Gelände, Fahrstil und Motor wählt, holt das Maximum aus seinem E-Bike heraus.

Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren