Himalaya E-MTB
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
📣 Nur für kurze Zeit 200€ Ersparnis
Lieferzeit 5-7 Tage
Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil des Fahrrad-Antriebsstrangs. Es handelt sich dabei um das Zahnrad, das direkt mit den Kurbelarmen verbunden ist und über die Fahrradkette die Kraft des Fahrers auf das Hinterrad überträgt. Kettenblätter gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, abhängig von der Art des Fahrrads und dem gewünschten Einsatzbereich.
Ein Kettenblatt besteht in der Regel aus Aluminium, Stahl oder Carbon und ist mit Zähnen versehen, die in die Kette greifen. Die Größe eines Kettenblatts wird in Zähnen angegeben (z. B. 34 Zähne, 50 Zähne). Je mehr Zähne ein Kettenblatt hat, desto schwerer ist die Übersetzung, was sich auf die Geschwindigkeit und den Kraftaufwand beim Treten auswirkt.
Kettenblätter sind häufig Teil eines Kettenblatt-Sets, das aus mehreren Blättern mit unterschiedlichen Größen besteht. Moderne Fahrräder, insbesondere Rennräder und Mountainbikes, nutzen oft Doppel- oder Dreifach-Kettenblätter, um eine breite Bandbreite an Übersetzungen zu ermöglichen.
Einfach-Kettenblatt: Nur ein Kettenblatt, typisch bei Gravelbikes oder Mountainbikes für einfaches Schalten und weniger Gewicht.
Doppel-Kettenblatt: Zwei Kettenblätter, häufig bei Rennrädern, für eine flexible Kombination aus Geschwindigkeit und Kletterfähigkeit.
Dreifach-Kettenblatt: Drei Kettenblätter, traditionell bei Trekking- oder Tourenrädern, bietet eine sehr große Übersetzungsbandbreite.
Zähnezahl: Bestimmt die Übersetzung und beeinflusst die Trittfrequenz und Geschwindigkeit.
BCD (Bolt Circle Diameter): Abstand der Schraubenlöcher, mit denen das Kettenblatt an der Kurbel befestigt wird.
Materialien: Aluminium für ein gutes Verhältnis von Gewicht und Stabilität, Stahl für Robustheit, Carbon für High-End-Rennräder mit sehr geringem Gewicht.
Kettenblätter unterliegen starkem Verschleiß, besonders bei Mountainbikes oder Rennrädern mit intensiver Nutzung. Regelmäßige Reinigung der Zähne und Kontrolle auf Abnutzung verlängern die Lebensdauer. Ein abgenutztes Kettenblatt kann zu Kettenspringen und schlechtem Schaltverhalten führen.
Das Kettenblatt ist ein entscheidendes Element für die Effizienz des Fahrrad-Antriebs. Die Wahl der richtigen Größe und Art des Kettenblatts hängt vom Einsatzzweck, Gelände und individuellen Fahrstil ab.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.
Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?