Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Digitaler Batteriepass

Ein digitaler Batteriepass (Battery Pass) ist ein elektronisches Dokument, das umfassende Informationen über eine Batterie enthält. Er dient dazu, die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Batterien zu verbessern und ist insbesondere für E-Auto- und E-Bike-Batterien relevant.

Inhalte eines digitalen Batteriepasses

Ein Batteriepass enthält u. a.:

  • Technische Daten: Kapazität, Zellchemie, Hersteller, Produktionsdatum
  • Herkunft der Materialien: Woher stammen Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel?
  • CO₂-Fußabdruck: Umweltbilanz der Batterie über ihren gesamten Lebenszyklus
  • Nutzungs- und Ladehistorie: Zustand der Batterie, bisherige Ladezyklen
  • Recycling- und Entsorgungsinformationen

Ziele des Batteriepasses

  • Bessere Recyclingfähigkeit durch klare Materialangaben
  • Mehr Nachhaltigkeit durch Dokumentation der Lieferkette
  • Erhöhte Sicherheit durch genaue Batteriehistorie
  • Erleichterte Wiederverwendung (Second-Life-Konzepte für Batterien)

Gesetzliche Grundlage

Die EU-Batterieverordnung sieht vor, dass ab 2027 große Industriebatterien und Batterien für Elektrofahrzeuge einen digitalen Batteriepass benötigen.

Relevanz für E-Bikes

Auch E-Bike-Batterien könnten von einem digitalen Pass profitieren, da er gebrauchte Akkus sicherer handelbar macht, Betrug verhindert und das Recycling verbessert.

Kurz gesagt: Der digitale Batteriepass ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und transparenten Batterieindustrie.

Vorheriger Artikel Kassette
Nächster Artikel EU-Batterieverordnung
  • Elektroroller vs. Fatbike E-Bike

    Elektroroller vs. Fatbike E-Bike – welches Fahrzeug passt besser zu Dir?

    In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
    Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.

  • Mini-Akku-Kompressoren

    Mini-Akku-Kompressoren: Kompakte Power für unterwegs

    Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.

  • Walchensee Radtour

    Walchensee Radtour – Traumhafte Ausfahrt im bayerischen Voralpenland

    Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.