Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Digitaler Batteriepass

Ein digitaler Batteriepass (Battery Pass) ist ein elektronisches Dokument, das umfassende Informationen über eine Batterie enthält. Er dient dazu, die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Batterien zu verbessern und ist insbesondere für E-Auto- und E-Bike-Batterien relevant.

Inhalte eines digitalen Batteriepasses

E-Bike Akku

Ein Batteriepass enthält u. a.:

  • Technische Daten: Kapazität, Zellchemie, Hersteller, Produktionsdatum
  • Herkunft der Materialien: Woher stammen Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel?
  • CO₂-Fußabdruck: Umweltbilanz der Batterie über ihren gesamten Lebenszyklus
  • Nutzungs- und Ladehistorie: Zustand der Batterie, bisherige Ladezyklen
  • Recycling- und Entsorgungsinformationen

Ziele des Batteriepasses

  • Bessere Recyclingfähigkeit durch klare Materialangaben
  • Mehr Nachhaltigkeit durch Dokumentation der Lieferkette
  • Erhöhte Sicherheit durch genaue Batteriehistorie
  • Erleichterte Wiederverwendung (Second-Life-Konzepte für Batterien)

Gesetzliche Grundlage

Die EU-Batterieverordnung sieht vor, dass ab 2027 große Industriebatterien und Batterien für Elektrofahrzeuge einen digitalen Batteriepass benötigen.

Relevanz für E-Bikes

Auch E-Bike-Batterien könnten von einem digitalen Pass profitieren, da er gebrauchte Akkus sicherer handelbar macht, Betrug verhindert und das Recycling verbessert.

Kurz gesagt: Der digitale Batteriepass ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und transparenten Batterieindustrie.

Vorheriger Artikel Kassette

Das könnte Dich auch interessieren

  • Kettenblatt beim E-Bike

    Kettenblatt beim E-Bike: Wie die Größe das Fahrgefühl beeinflusst

    Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.

  • Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.

  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.