Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

EU-Batterieverordnung

Ab dem 18. Februar 2027 treten im Rahmen der EU-Batterieverordnung 2023/1542 folgende wesentliche Änderungen in Kraft:

  • Digitaler Batteriepass: Für Batterien in leichten Verkehrsmitteln (z. B. E-Bikes), Industriebatterien mit mehr als 2 kWh Kapazität und Elektrofahrzeugbatterien wird ein digitaler Batteriepass verpflichtend. Dieser enthält Informationen über Herkunft, Zusammensetzung sowie Reparatur- und Recyclingprozesse der Batterie.

  • QR-Code-Kennzeichnung: Batterien müssen mit einem QR-Code versehen werden, der zu wichtigen Informationen wie dem CO₂-Fußabdruck, technischen Daten und dem Batteriepass führt.

  • Austauschbarkeit von Gerätebatterien: Gerätebatterien müssen so gestaltet sein, dass Verbraucher sie selbst leicht entfernen und ersetzen können. Für Batterien in leichten Verkehrsmitteln wie E-Bikes müssen diese von einem unabhängigen Fachmann austauschbar sein.

Die EU-Batterieverordnung ab 2027 wird die E-Bike-Branche nachhaltiger und transparenter machen. Besonders die neue Austauschbarkeit von Akkus könnte das Design vieler E-Bike-Modelle verändern.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Transparenz, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Batterien in der EU zu erhöhen.

Vorheriger Artikel Digitaler Batteriepass
Nächster Artikel Bosch Intuvia
  • So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    Moderne Städte stehen vor großen Herausforderungen: Staus, Luftverschmutzung und Lärmbelastung beeinträchtigen die Lebensqualität und machen den Alltag für viele Menschen anstrengend. Doch die Lösung liegt oft näher, als man denkt – in der Optimierung des Nahverkehrs. Besonders E-Bikes und Fahrräder spielen dabei eine zentrale Rolle.

  • E-Bike – ab wieviel Jahren darf man fahren?

    E-Bike – ab wieviel Jahren darf man fahren?

    E-Bikes sind in vielen Haushalten angekommen – ob für den Schulweg, als Freizeitspaß oder als sportlicher Allrounder. Doch wie alt muss man eigentlich sein, um ein E-Bike zu fahren? Gibt es ein Mindestalter? Und was passiert, wenn Kinder schon vorher damit unterwegs sind? In diesem Artikel erfährst Du alles rund um Altersfreigaben, Sicherheit und Versicherungsschutz bei E-Bikes.

  • E-Bike vs. E-Motorrad

    E-Bike vs. E-Motorrad: Wo liegen die Unterschiede und was passt besser zu Dir?

    Die Elektromobilität boomt – und mit ihr wächst auch das Angebot an elektrisch betriebenen Zweirädern. Dabei stellt sich für viele die Frage: E-Bike oder E-Motorrad – was ist eigentlich der Unterschied? Und welches der beiden Fahrzeuge passt besser zu den eigenen Bedürfnissen? In diesem Blogartikel vergleichen wir neutral die wichtigsten Aspekte wie Geschwindigkeit, Reichweite, Führerscheinpflicht, Kosten, Nutzungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.