Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Felge

Die Felge ist ein essenzieller Bestandteil eines Fahrradlaufrads. Sie bildet den äußeren Ring des Rades, auf dem der Reifen montiert wird. Die Felge ist über Speichen mit der Nabe verbunden und sorgt für die nötige Stabilität, Tragkraft und Rundlaufgenauigkeit des Laufrads.

Arten von Felgen

  1. Hohlkammerfelgen – Stabiler und leichter, ideal für Rennräder, Mountainbikes und E-Bikes.
  2. Einwandige Felgen – Einfach aufgebaut, meist günstiger, aber weniger stabil.
  3. Scheibenbremsfelgen – Ohne spezielle Bremsflanken, da die Bremskraft von der Bremsscheibe kommt.
  4. Felgenbremsfelgen – Mit speziellen Bremsflanken für V-Brakes oder Rennradbremsen.

Materialien

  • Aluminium – Leicht, stabil und korrosionsbeständig.
  • Carbon – Ultraleicht und aerodynamisch, aber teurer.
  • Stahl – Robust, aber schwerer und rostanfällig.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl

  • Felgenbreite (passend zum Reifen)
  • Felgendurchmesser (z. B. 26", 27,5", 28", 29")
  • Lochzahl für die Speichen
  • Kompatibilität mit Bremsen
Vorheriger Artikel Drops
Nächster Artikel Fahrradspeiche
  • Kosten guter Fahrrad Anhänger

    Was kostet ein guter Fahrradanhänger?

    Ein Fahrradanhänger ist eine sinnvolle Erweiterung für alle, die mit dem Rad unterwegs sind und dabei Kinder, Hunde oder Gepäck transportieren möchten. Doch was kostet ein guter Fahrradanhänger eigentlich? 

  • JobRad Rechner

    JobRad Rechner: So berechnet man die Ersparnis beim Dienstrad-Leasing

    Ein JobRad kann sich finanziell und gesundheitlich lohnen. Mit einem JobRad Rechner lässt sich die individuelle Ersparnis schnell und einfach berechnen. Wer von steuerlichen Vorteilen profitieren und gleichzeitig ein hochwertiges Fahrrad nutzen möchte, sollte sich die Leasingoption genauer anschauen.

  • Fahrradpedale wechseln

    Fahrradpedale wechseln – So gelingt der Tausch mühelos

    Fahrradpedale zu wechseln ist eine einfache, aber essenzielle Wartungsaufgabe, die jeder Radfahrer selbst erledigen kann. Ob für ein Upgrade, den Austausch abgenutzter Pedale oder den Wechsel zwischen Klick- und Plattformpedalen – mit der richtigen Anleitung gelingt der Wechsel problemlos.