Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Hohlkammerfelge

Was ist eine Hohlkammerfelge?

Eine Hohlkammerfelge ist eine spezielle Art von Fahrradfelge, die aus zwei miteinander verbundenen Schalen besteht, die einen Hohlraum bilden. Die äußere Schale bildet den äußeren Rand der Felge, während die innere Schale den Hohlraum bildet, in dem der Reifen und der Schlauch sitzen. Der Hohlraum ist durch Stege, Verstärkungen und Speichenlöcher strukturiert.

Durch die Verwendung von zwei Schalen anstelle einer einfachen Felgenschale wird das Gewicht der Felge reduziert, ohne dass die Steifigkeit und Festigkeit beeinträchtigt werden. Die Hohlkammerkonstruktion kann auch dazu beitragen, dass sich die Felge bei höheren Geschwindigkeiten weniger verwindet, was zu einem stabileren und zuverlässigeren Fahrverhalten führt.

Hohlkammerfelgen werden in der Regel aus Aluminium oder Carbon hergestellt und sind in verschiedenen Größen und Breiten erhältlich, um verschiedenen Fahrradtypen und -anforderungen gerecht zu werden. Sie werden häufig in Rennrädern, Tourenrädern und Mountainbikes eingesetzt.                         

Vor- und Nachteile von Hohlkammerfelgen

Vorteile von Hohlkammerfelgen:

  • Durch die Verwendung von zwei Schalen anstelle einer einfachen Felgenschale wird das Gewicht reduziert, ohne dass die Steifigkeit und Festigkeit beeinträchtigt werden.
  • Die Hohlkammerkonstruktion kann dazu beitragen, dass sich die Felge bei höheren Geschwindigkeiten weniger verwindet, was zu einem stabileren und zuverlässigeren Fahrverhalten führt.
  • Durch die Konstruktion können Schläuche und Reifen besser geschützt werden, was die Pannenanfälligkeit reduziert.
  • Hohlkammerfelgen haben in der Regel eine bessere Bremsleistung, da sie steifer und widerstandsfähiger gegenüber Belastungen sind.

Nachteile von Hohlkammerfelgen:

  • Hohlkammerfelgen sind in der Regel teurer als einfache Felgen, da sie aufwändiger in der Herstellung sind.
  • Bei Beschädigungen an einer Hohlkammerfelge ist es oft schwieriger und manchmal unmöglich, diese zu reparieren, da die Konstruktion komplexer ist als bei einfachen Felgen.
  • Schwerere Reparatur: Bei einer Beschädigung an einer Hohlkammerfelge ist die Reparatur aufwändiger, da die Felge zerlegt werden muss, um die Schäden zu beheben.
Vorheriger Artikel Digitaler Batteriepass

Das könnte Dich auch interessieren

  • Kettenblatt beim E-Bike

    Kettenblatt beim E-Bike: Wie die Größe das Fahrgefühl beeinflusst

    Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.

  • Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.

  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.