Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Hohlkammerfelge

Was ist eine Hohlkammerfelge?

Eine Hohlkammerfelge ist eine spezielle Art von Fahrradfelge, die aus zwei miteinander verbundenen Schalen besteht, die einen Hohlraum bilden. Die äußere Schale bildet den äußeren Rand der Felge, während die innere Schale den Hohlraum bildet, in dem der Reifen und der Schlauch sitzen. Der Hohlraum ist durch Stege, Verstärkungen und Speichenlöcher strukturiert.

Durch die Verwendung von zwei Schalen anstelle einer einfachen Felgenschale wird das Gewicht der Felge reduziert, ohne dass die Steifigkeit und Festigkeit beeinträchtigt werden. Die Hohlkammerkonstruktion kann auch dazu beitragen, dass sich die Felge bei höheren Geschwindigkeiten weniger verwindet, was zu einem stabileren und zuverlässigeren Fahrverhalten führt.

Hohlkammerfelgen werden in der Regel aus Aluminium oder Carbon hergestellt und sind in verschiedenen Größen und Breiten erhältlich, um verschiedenen Fahrradtypen und -anforderungen gerecht zu werden. Sie werden häufig in Rennrädern, Tourenrädern und Mountainbikes eingesetzt.                         

Vor- und Nachteile von Hohlkammerfelgen

Vorteile von Hohlkammerfelgen:

  • Durch die Verwendung von zwei Schalen anstelle einer einfachen Felgenschale wird das Gewicht reduziert, ohne dass die Steifigkeit und Festigkeit beeinträchtigt werden.
  • Die Hohlkammerkonstruktion kann dazu beitragen, dass sich die Felge bei höheren Geschwindigkeiten weniger verwindet, was zu einem stabileren und zuverlässigeren Fahrverhalten führt.
  • Durch die Konstruktion können Schläuche und Reifen besser geschützt werden, was die Pannenanfälligkeit reduziert.
  • Hohlkammerfelgen haben in der Regel eine bessere Bremsleistung, da sie steifer und widerstandsfähiger gegenüber Belastungen sind.

Nachteile von Hohlkammerfelgen:

  • Hohlkammerfelgen sind in der Regel teurer als einfache Felgen, da sie aufwändiger in der Herstellung sind.
  • Bei Beschädigungen an einer Hohlkammerfelge ist es oft schwieriger und manchmal unmöglich, diese zu reparieren, da die Konstruktion komplexer ist als bei einfachen Felgen.
  • Schwerere Reparatur: Bei einer Beschädigung an einer Hohlkammerfelge ist die Reparatur aufwändiger, da die Felge zerlegt werden muss, um die Schäden zu beheben.
Vorheriger Artikel Rekuperation
  • Stärkster E-Bike Akku

    Stärkster E-Bike Akku – Wie viel Power passt in den Fahrradrahmen?

    Wer mit dem E-Bike große Reichweiten meistern will, kommt am Thema Akku nicht vorbei. Der Akku ist das Herzstück jedes E-Bikes – und seine Kapazität entscheidet maßgeblich darüber, wie weit man kommt. Doch was macht einen „starken“ E-Bike Akku eigentlich aus? Wie ist er aufgebaut? Und wie viel Power passt überhaupt in einen Fahrradrahmen?

  • E-Bike mit Gasgriff: Legal oder verboten?

    E-Bike mit Gasgriff: Legal oder verboten?

    E-Bikes sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken – und sie entwickeln sich stetig weiter. Eine technische Besonderheit sorgt jedoch regelmäßig für Verwirrung: der Gasgriff. Doch was genau ist das eigentlich, worin liegt der Unterschied zur klassischen Tretunterstützung – und vor allem: Darf man damit in Deutschland fahren?

  • Radfahren zur Reduzierung des CO2

    Wie Radfahren zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt

    Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren – und das fängt oft bei der täglichen Fortbewegung an. Immer mehr Menschen entdecken das Fahrrad als nachhaltige Alternative zum Auto. Besonders E-Bikes bieten eine attraktive Möglichkeit, klimafreundlich und bequem unterwegs zu sein. In diesem Artikel erfährst Du, wie Radfahren konkret zur CO₂-Reduktion beiträgt und welchen Unterschied ein E-Bike im Alltag machen kann.