
Verona Rennrad - Ltd. 33
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Die Rahmennummer eines Fahrrads ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die in den Fahrradrahmen eingestanzt oder eingraviert ist. Diese Nummer dient mehreren Zwecken und ist vergleichbar mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) eines Autos.
Identifikation und Diebstahlschutz: Die Rahmennummer hilft, ein Fahrrad eindeutig zu identifizieren. Im Falle eines Diebstahls kann die Nummer bei der Polizei gemeldet und in Fahrradregistern eingetragen werden, um die Chancen auf Wiederauffindung zu erhöhen.
Registrierung und Versicherung: Viele Fahrraddatenbanken und Versicherungen verwenden die Rahmennummer zur Registrierung und Verwaltung von Fahrrädern. Dies erleichtert die Verwaltung und Zuordnung im Falle eines Verlusts oder Diebstahls.
Garantie und Service: Hersteller und Händler verwenden die Rahmennummer, um Garantieansprüche und Servicehistorien zu verfolgen. Bei Reklamationen oder Wartungsarbeiten kann so schnell festgestellt werden, um welches Fahrrad es sich handelt und welche Arbeiten bereits durchgeführt wurden.
Rückrufe und Produktsicherheit: Bei sicherheitsrelevanten Rückrufen kann die Rahmennummer helfen, betroffene Fahrräder zu identifizieren und die Besitzer zu benachrichtigen.
Tipp: Was kostet ein gutes gebrauchtes E-Bike?
Die Rahmennummer ist in der Regel an einer der folgenden Stellen zu finden:
Tipp: Worauf achten, wenn man ein gebrauchtes Fahrrad kauft?
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.
Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.
Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.