Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Rahmennummer am Fahrrad

 

Die Rahmennummer eines Fahrrads ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die in den Fahrradrahmen eingestanzt oder eingraviert ist. Diese Nummer dient mehreren Zwecken und ist vergleichbar mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) eines Autos.

Informationen zur Rahmennummer am Fahrrad

  1. Identifikation und Diebstahlschutz: Die Rahmennummer hilft, ein Fahrrad eindeutig zu identifizieren. Im Falle eines Diebstahls kann die Nummer bei der Polizei gemeldet und in Fahrradregistern eingetragen werden, um die Chancen auf Wiederauffindung zu erhöhen.

  2. Registrierung und Versicherung: Viele Fahrraddatenbanken und Versicherungen verwenden die Rahmennummer zur Registrierung und Verwaltung von Fahrrädern. Dies erleichtert die Verwaltung und Zuordnung im Falle eines Verlusts oder Diebstahls.

  3. Garantie und Service: Hersteller und Händler verwenden die Rahmennummer, um Garantieansprüche und Servicehistorien zu verfolgen. Bei Reklamationen oder Wartungsarbeiten kann so schnell festgestellt werden, um welches Fahrrad es sich handelt und welche Arbeiten bereits durchgeführt wurden.

  4. Rückrufe und Produktsicherheit: Bei sicherheitsrelevanten Rückrufen kann die Rahmennummer helfen, betroffene Fahrräder zu identifizieren und die Besitzer zu benachrichtigen.

Tipp: Was kostet ein gutes gebrauchtes E-Bike?

Wo findet man die Rahmennummer?

Die Rahmennummer ist in der Regel an einer der folgenden Stellen zu finden:

  • Unterseite des Tretlagers (häufigster Ort)
  • Unterhalb des Steuerrohrs (vorderer Teil des Rahmens, wo die Gabel befestigt ist)
  • An der Sitzrohrverstärkung (wo die Sattelstütze in den Rahmen eingeführt wird)
  • Auf der Kettenstrebe oder Sitzstrebe (hinterer Teil des Rahmens)

Tipp: Worauf achten, wenn man ein gebrauchtes Fahrrad kauft?

Vorheriger Artikel Bosch E-Bike Motor
Nächster Artikel Pinion MGU
  • Stadtverkehr E-Bike

    Sicheres Fahren im Stadtverkehr: Tipps und Tricks für E-Biker

    E-Bikes sind aus dem urbanen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell, leise, umweltfreundlich – und machen richtig Spaß. Doch gerade im Stadtverkehr lauern einige Herausforderungen: enge Straßen, parkende Autos, unaufmerksame Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer, die oft nicht mit einem flotten E-Bike rechnen.

  • Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Glacier Bike Tour Schweiz: Ein E-Bike Abenteuer durch die Alpen

    Die Glacier Bike Tour ist eine der spektakulärsten eBike-Touren der Alpen. Sie führt in 10 Etappen, über 370 Kilometer und 9.500 Höhenmeter quer durch die Schweiz – von St. Moritz bis nach Zermatt. Die Strecke verläuft entlang der berühmten Glacier Express Bahn-Route und verbindet drei Kantone sowie drei beeindruckende Alpenpässe.