Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Pinion MGU

Pinion MGU ist eine spezielle Schaltgetriebetechnologie, die von der deutschen Firma Pinion entwickelt wurde. MGU steht für "Modular Gear Unit" und bezieht sich auf eine Serie von Getrieben, die besonders für Fahrräder konzipiert sind. Diese Technologie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit, geringe Wartung und hohe Effizienz:

  1. Zuverlässigkeit: Pinion-Getriebe sind für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Sie sind in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, was sie vor Schmutz, Wasser und anderen äußeren Einflüssen schützt.

  2. Wartungsarmut: Da das Getriebe in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist, benötigt es nur minimalen Wartungsaufwand. Es muss lediglich das Getriebeöl in regelmäßigen Abständen gewechselt werden.

  3. Effizienz: Pinion-Getriebe bieten eine hohe Effizienz beim Treten, da sie eine direkte Kraftübertragung ermöglichen und Reibungsverluste minimieren.

  4. Vielseitigkeit: Pinion-Getriebe sind in verschiedenen Übersetzungsbereichen erhältlich, sodass sie sich für unterschiedliche Einsatzbereiche eignen, von Stadt- und Tourenrädern bis hin zu Mountainbikes und Reiserädern.

  5. Schaltkomfort: Die Getriebe ermöglichen sanftes und präzises Schalten, auch unter Last. Dies bedeutet, dass der Fahrer während des Schaltens weiter treten kann, ohne die Kette zu entlasten.

  6. Modularität: Die Modularität des Systems ermöglicht es Herstellern, die Getriebeeinheit einfach in verschiedene Fahrradrahmen zu integrieren, was Designflexibilität und Anpassungsfähigkeit erhöht.

Zusammenfassend ist das Pinion MGU eine fortschrittliche Getriebetechnologie für Fahrräder, die auf Langlebigkeit, Effizienz und minimalen Wartungsaufwand ausgelegt ist.

Alternativen dazu sind Bosch E-Bike Motoren und Bafang E-Bike Motoren.

Es bietet Radfahrern eine zuverlässige und vielseitige Schaltlösung für eine Vielzahl von Fahrradtypen und Einsatzbereichen.

Vorheriger Artikel Digitaler Batteriepass

Das könnte Dich auch interessieren

  • Kettenblatt beim E-Bike

    Kettenblatt beim E-Bike: Wie die Größe das Fahrgefühl beeinflusst

    Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.

  • Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.

  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.