Zu Inhalt springen

Pinion Getriebe

Was ist ein "Pinion Getriebe"?

Ein Pinion Getriebe ist ein innovatives Fahrradgetriebesystem, das eine Alternative zu herkömmlichen Schaltungen darstellt. Es wurde von der deutschen Firma Pinion GmbH entwickelt und bietet eine interne Schaltung in Form eines Getriebes, das im Tretlagerbereich des Fahrrads integriert ist. Dieses System ermöglicht es dem Fahrer, die Übersetzung stufenlos und mit minimalem Widerstand zu ändern, um verschiedene Geländebedingungen und Fahrgeschwindigkeiten anzupassen.

Aufbau und Funktionsweise des Pinion Getriebes

Das Getriebe: Das Pinion Getriebe besteht aus mehreren ineinandergreifenden Zahnrädern, die im Tretlagerbereich des Fahrrads untergebracht sind. Diese Zahnräder sind in einer kompakten, geschlossenen Einheit angeordnet, die vor Schmutz und Witterungseinflüssen geschützt ist.

Schalten: Das Pinion Getriebe wird über einen Schalthebel am Lenker bedient. Die Verbindung zwischen dem Schalthebel und dem Getriebe erfolgt durch Züge oder elektronische Steuerungen, je nach Modell. Durch Betätigen des Schalthebels werden die Zahnräder im Getriebe verschoben, um die Übersetzung zu ändern. Ein Vorteil des Pinion Getriebes ist, dass das Schalten auch im Stand möglich ist.

Vorteile des Pinion Getriebes

  1. Großer Übersetzungsbereich: Pinion Getriebe bieten oft einen breiten Übersetzungsbereich, der für verschiedene Gelände- und Fahrsituationen geeignet ist.

  2. Stufenlose Schaltung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltungen gibt es beim Pinion Getriebe keine festen Gangstufen, sondern eine stufenlose Einstellung der Übersetzung. Dies ermöglicht eine feinere Anpassung an die individuellen Bedürfnisse.

  3. Geringer Wartungsaufwand: Das geschlossene Gehäuse schützt das Getriebe vor Verschmutzung und reduziert den Wartungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Ketten- oder Nabenschaltungen.

  4. Verlässlichkeit: Das Getriebe ist in einem geschützten Bereich angebracht, was es widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse macht.

  5. Geringere Belastung der Kette: Durch die gleichmäßigere Lastverteilung im Getriebe wird die Kette weniger belastet, was zu einer längeren Lebensdauer führen kann.

Nachteile des Pinion Getriebes

  1. Gewicht: Das Getriebesystem bringt zusätzliches Gewicht in den Tretlagerbereich des Fahrrads, was sich auf das Gesamtgewicht auswirken kann.

  2. Kosten: Pinion Getriebe sind in der Regel teurer als herkömmliche Schaltungen.

  3. Begrenzte Auswahl: Das Angebot an Fahrrädern mit integrierten Pinion Getrieben ist möglicherweise begrenzter als bei traditionellen Schaltsystemen.

  4. Einarbeitungszeit: Einige Fahrer benötigen möglicherweise Zeit, um sich an das stufenlose Schalten zu gewöhnen.

Alternativen zu Pinion Getrieben

Es gibt verschiedene Alternativen zum Pinion Getriebe, je nach Fahrradtyp, Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben.

1. Kettenschaltung: Die herkömmliche Kettenschaltung ist die am weitesten verbreitete Schaltungsvariante. Sie besteht aus Kettenblättern vorne und einem Ritzelpaket hinten, die durch das Wechseln der Kette in verschiedene Gänge geschaltet werden. Kettenschaltungen sind leicht, effizient und bieten eine große Auswahl an Gangkombinationen. Sie sind aufgrund ihrer hohen Präzision und Zuverlässigkeit beliebt, können jedoch mehr Wartung erfordern und anfälliger für Verschmutzung sein.

2. Nabenschaltung: Nabenschaltungen sind in der Hinterradnabe integriert und bieten eine begrenzte Anzahl von Gängen. Sie sind besonders wartungsarm und langlebig. Für den Alltags- oder Stadteinsatz sind Nabenschaltungen eine gute Wahl. Es gibt spezielle Modelle für E-Bikes, die höhere Drehmomente und Leistungen bewältigen können.

3. E-Bike-spezifische Schaltungen: E-Bikes verwenden oft spezielle Schaltungen, die auf die höheren Drehmomente und Geschwindigkeiten von Elektroantrieben ausgelegt sind. Diese können Kettenschaltungen, Nabenschaltungen oder sogar automatisierte elektronische Schaltungen sein, die das Schalten je nach Geschwindigkeit und Trittfrequenz automatisch anpassen.

4. Automatisierte elektronische Schaltungen: Diese Schaltungen, wie beispielsweise die Shimano Di2 oder SRAM eTap, verwenden elektronische Steuerungen, um das Schalten zu erleichtern. Sie bieten präzises, zuverlässiges Schalten mit minimaler Wartung. Automatische Schaltmodi können das Schalten basierend auf der Fahrgeschwindigkeit und der Trittfrequenz optimieren.

5. Rennrad-spezifische Schaltungen: Für Rennräder sind Kettenschaltungen nach wie vor eine häufige Wahl. Sie bieten ein geringes Gewicht und eine schnelle Schaltreaktion, was im Rennsport wichtig ist. Einige Rennräder verwenden auch spezielle elektronische Schaltungen, um ein präzises und reibungsloses Schalten zu ermöglichen.

6. Riemenantrieb: Riemenantriebe sind eine Alternative zur Kette und werden oft in Kombination mit Nabenschaltungen verwendet. Sie sind sauberer, leiser und wartungsärmer als Ketten, können aber weniger Gänge bieten und erfordern spezielle Rahmenkonstruktionen.

 

Vorheriger Artikel Aero Bike
  • Bosch Purion 200: Das minimalistische E-Bike-Display im Detail

    Bosch Purion 200: Das minimalistische E-Bike-Display im Detail

    Für viele E-Bike-Fahrer ist das Display ein zentraler Bestandteil des Fahrerlebnisses. Es liefert wichtige Informationen und sorgt für intuitive Steuerung. Mit dem Bosch Purion 200 stellt Bosch ein neues, minimalistisches Display vor, das kompakte Eleganz und Funktionalität vereint. Doch was...

  • Fahrradkette reinigen

    Fahrradkette reinigen: So bleibt dein Bike in Topform

    Die Fahrradkette ist das Herzstück deines Bikes. Sie überträgt die Kraft von deinen Beinen auf die Straße oder den Trail. Eine saubere Kette läuft nicht nur leiser und geschmeidiger, sondern erhöht auch die Lebensdauer von Kette, Ritzeln und Kettenblättern.
  • Dienstrad E-Bike: So profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber

    Dienstrad E-Bike: So profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber

    Immer mehr Menschen steigen vom Auto aufs Fahrrad um – und das nicht nur in der Freizeit. Das sogenannte Dienstrad hat sich in den letzten Jahren als attraktive Alternative zum klassischen Firmenwagen etabliert. Insbesondere E-Bikes stehen bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern hoch im Kurs. Warum? Sie sind nicht nur nachhaltig, sondern oft auch kostengünstiger und gesünder.