Nabenschaltung
Was versteht man unter einer Nabenschaltung?
Eine Nabenschaltung ist eine Art von Schaltung, die in Fahrrädern verwendet wird. Sie befindet sich in der Nabe des Hinterrads und ermöglicht es dem Fahrer, die Übersetzung des Rades zu ändern, um die Leistung des Fahrrads an die Straßenbedingungen anzupassen.
Eine Nabenschaltung besteht aus einer Anzahl von Ritzeln, die um die Nabe des Rades angeordnet sind, und einem Schaltmechanismus, der die Ritzel auswählt. Die Ritzel sind unterschiedlich groß, was bedeutet, dass sie unterschiedliche Übersetzungen liefern. Je größer das Ritzel ist, desto größer ist die Übersetzung, was bedeutet, dass das Rad schneller dreht, wenn der Fahrer in dieselbe Pedalkraft investiert.
Wie funktioniert eine Nabenschaltung?
Eine Nabenschaltung besteht aus einer Anzahl von Ritzeln, die um die Nabe des Hinterrads angeordnet sind, und einem Schaltmechanismus, der die Ritzel auswählt. Das Schalten erfolgt entweder durch einen Hebel am Lenker oder durch Drehen eines Griffes am Lenker. Diese Art von Getriebe bezeichnet man auch als Planetengetriebe. Dieses besteht aus einem Sonnenrad und mehreren Planetenrädern, die um das Sonnenrad angeordnet sind. Das Sonnenrad ist an der Eingangsachse des Getriebes befestigt und dreht sich, wenn die Eingangsenergie (z.B. ein Motor oder eine Pedale) auf das Getriebe übertragen wird.
Wenn der Fahrer den Schaltmechanismus betätigt, bewegt sich ein sogenannter Schaltarm innerhalb der Nabe und wählt das gewünschte Ritzel aus. Das Ritzel, das ausgewählt wird, bestimmt die Übersetzung des Rades. Je größer das Ritzel ist, desto größer ist die Übersetzung, was bedeutet, dass das Rad schneller dreht, wenn der Fahrer in dieselbe Pedalkraft investiert.
Was ist besser: Kettenschaltung oder Nabenschaltung?
Nabenschaltungen sind in der Regel wartungsärmer und langlebiger als Kettenschaltungen, da sie weniger bewegliche Teile haben. Sie sind auch besser gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Sie eignen sich daher besonders für Stadtfahrräder und Fahrräder, die häufig bei schlechtem Wetter oder auf unebenen Straßen verwendet werden.
Kettenschaltungen bieten jedoch in der Regel eine größere Anzahl von Gängen und ermöglichen eine feinere Abstufung der Übersetzungen. Sie eignen sich daher besser für Rennräder und Mountainbikes, bei denen häufiges Schalten erforderlich ist.
Vorteile von Nabenschaltungen:
- Keine Kette, die gewartet werden muss
- Schaltvorgänge sind in der Regel präziser und sanfter als bei Kettenschaltungen
- Geringere Wartungskosten
- Weniger Verschleiß an Kette, Ritzel und Zahnkränzen
- Besserer Schutz vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen
Nachteile von Nabenschaltungen:
- In der Regel teurer in der Anschaffung als Kettenschaltungen
- Geringere Übersetzungsbandbreite (weniger Gänge)
- Schwerer und voluminöser als Kettenschaltungen
- Benötigt häufig spezielle Werkzeuge und Kenntnisse für Reparatur und Wartung.