Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Zahnkranz

Ein Zahnkranz ist ein ringförmiges Bauteil mit Zähnen, das in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet wird. Der Begriff kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

1. Fahrradtechnik (Kassette & Ritzelpaket)

  • Beim Fahrrad bezeichnet der Zahnkranz die hinteren Ritzel, die auf der Kassette oder einem Schraubkranz montiert sind. Diese Zahnräder sind für die Übersetzung der Tretbewegung auf das Hinterrad verantwortlich.
  • Eine Kassette besteht aus mehreren Zahnkränzen mit unterschiedlicher Größe, die für verschiedene Gänge sorgen.

2. Maschinenbau & Zahnradtechnik

  • In der Mechanik ist ein Zahnkranz ein gezahnter Ring, der als Teil eines Getriebes dient. Er kann beispielsweise in Planetengetrieben oder als Antriebszahnkranz in Maschinen vorkommen.

3. Kfz-Technik

  • Beim Auto gibt es Zahnkränze z. B. am Schwungrad des Motors. Sie werden vom Anlasser genutzt, um den Motor zu starten.

Fahrrad Zahnkranz und Antriebssystem

Beim Fahrrad bezeichnet der Zahnkranz die hinteren Ritzel, die auf der Kassette oder einem Schraubkranz montiert sind. Sie sind Teil des Antriebs und beeinflussen die Übersetzung, also wie schwer oder leicht das Treten in einem bestimmten Gang ist.

  • Der Zahnkranz sitzt auf der Hinterradnabe und überträgt die Kraft von der Kette auf das Hinterrad.
  • Er besteht aus mehreren Ritzeln mit unterschiedlicher Anzahl an Zähnen.
  • Je größer das Ritzel, desto leichter fällt das Treten (niedriger Gang).
  • Je kleiner das Ritzel, desto schwerer fällt das Treten (hoher Gang).

Arten von Zahnkränzen

  1. Kassette

    • Wird auf einen Freilaufkörper geschoben und mit einer Verschlussmutter fixiert.
    • Moderne Schaltsysteme (z. B. Shimano, SRAM, Campagnolo) verwenden Kassetten.
  2. Schraubkranz

    • Älteres System, bei dem der gesamte Zahnkranz auf die Nabe geschraubt wird.
    • Weniger verbreitet, meist an älteren oder günstigeren Rädern zu finden.

Ein gut gepflegter Zahnkranz hält lange, sollte aber bei Verschleiß oder starkem Abnutzungsmuster zusammen mit der Kette gewechselt werden. Im Fahrradbereich wird der Begriff oft synonym mit "Ritzel" verwendet, wobei er sich speziell auf das hintere Zahnradpaket bezieht.

Vorheriger Artikel Fahrradspeiche
Nächster Artikel Sclaverandventil
  • Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.

  • Elektroroller vs. Fatbike E-Bike

    Elektroroller vs. Fatbike E-Bike – welches Fahrzeug passt besser zu Dir?

    In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
    Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.

  • Mini-Akku-Kompressoren

    Mini-Akku-Kompressoren: Kompakte Power für unterwegs

    Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.