Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Sclaverandventil

Ein Sclaverandventil, auch als Französisches Ventil oder Presta-Ventil bekannt, ist ein spezielles Ventil, das häufig bei Rennrädern und anderen hochwertigen Fahrrädern verwendet wird. Es ist schmaler und länger als das gewöhnliche Schrader-Ventil (das bei Autoreifen üblich ist) und benötigt einen Adapter, um an den meisten Kompressoren oder Pumpen angeschlossen zu werden.

Hauptmerkmale des Sclaverandventils:

  1. Schmalere Bauform: Es ist dünner als ein Schrader-Ventil, was es ideal für schmalere Felgen macht.
  2. Ventilschraube: Das Ventil hat eine kleine Schraube, die vor dem Aufpumpen geöffnet werden muss und nach dem Pumpen wieder verschlossen wird, um das Entweichen von Luft zu verhindern.
  3. Höherer Druck: Es wird häufig bei Reifen verwendet, die für höhere Drücke ausgelegt sind, wie bei Rennrädern.

Das Sclaverandventil hat den Vorteil, dass es weniger anfällig für Beschädigungen ist und eine bessere Luftdichtung bietet.

Vorheriger Artikel Zahnkranz
Nächster Artikel ETRTO

Das könnte Dich auch interessieren

  • Kettenblatt beim E-Bike

    Kettenblatt beim E-Bike: Wie die Größe das Fahrgefühl beeinflusst

    Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.

  • Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Fahrradlicht für E-Bikes: Was unterscheidet gute von sehr guter Beleuchtung?

    Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.

  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.