Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Odo (Odometer) bei E-Bikes

Der Begriff "Odo" steht auf dem Display eines E-Bikes für "Odometer". Ein Odometer ist ein Kilometerzähler, der die gesamte zurückgelegte Strecke eines Fahrzeugs misst. Beim E-Bike zeigt der Odo-Wert die Gesamtanzahl der Kilometer oder Meilen an, die das E-Bike seit der ersten Inbetriebnahme zurückgelegt hat. Im Gegensatz zu anderen Anzeigen, wie der Trip-Anzeige, die nur die Strecke seit dem letzten Reset misst, wird der Odo-Wert nicht zurückgesetzt und speichert die Gesamtlaufleistung des E-Bikes dauerhaft.

Nutzung des Odo-Wertes

Fahrrad Display E-Bike

Der Odo-Wert ist besonders nützlich für Wartungszwecke. Viele Hersteller empfehlen Wartungsintervalle basierend auf der Gesamtstrecke, wie z.B. den Austausch der Kette oder der Bremsbeläge. Der Odo-Wert hilft auch bei der Bestimmung des Restwertes eines E-Bikes beim Wiederverkauf, da er Aufschluss über die Nutzung und den Verschleiß des Rades gibt.

Tipp: Worauf achten, wenn ein gebrauchtes Fahrrad gekauft wird?

Herkunft der Abkürzung

Die Abkürzung "Odo" leitet sich vom griechischen Wort "hodos" ab, was „Weg“ oder „Reise“ bedeutet. Der Begriff wurde ursprünglich in der Automobilbranche verwendet und hat sich seither auf verschiedene Fahrzeugtypen, einschließlich E-Bikes, ausgeweitet.

Der Odo-Wert auf einem E-Bike ist eine wichtige Anzeige, die die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs widerspiegelt. Er ist ein unverzichtbares Instrument für die Wartung und den Werterhalt des E-Bikes und ermöglicht eine genaue Nachverfolgung der zurückgelegten Gesamtstrecke.

Tipp: Wieviel ist ein E-Bike nach 1 Jahr noch wert? 

Vorheriger Artikel E-Bike Kurvenlicht
  • Mini-Akku-Kompressoren

    Mini-Akku-Kompressoren: Kompakte Power für unterwegs

    Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.

  • Walchensee Radtour

    Walchensee Radtour – Traumhafte Ausfahrt im bayerischen Voralpenland

    Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.

  • Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike

    Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike: Was ist besser?

    Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.