
Verona Rennrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Der Einstieg ins Rennradfahren kann ein echtes Abenteuer sein – mit dem Fahrtwind im Gesicht, dem Rhythmus der Pedale und dem ersten Kribbeln in den Beinen. Doch wer dauerhaft Spaß haben und Fortschritte machen will, braucht vor allem eins: Kondition.
Von Helena Burgardt |
3 Minuten Lesedauer
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du als Rennrad-Anfänger Schritt für Schritt Deine Ausdauer aufbaust – ohne Überforderung, aber mit spürbarem Erfolg.
Bevor Du loslegst, definiere klare, erreichbare Ziele. 🎯 Möchtest Du 30 Kilometer am Stück fahren können? Einen Anstieg ohne Pause schaffen? Oder einfach 2 Stunden entspannt im Sattel sitzen, ohne dass der Puls durch die Decke geht? Solche Ziele helfen Dir, motiviert zu bleiben und Deine Fortschritte messbar zu machen.
Tipp: Führe ein kleines Trainingstagebuch oder nutze Apps wie Strava, Komoot oder Wahoo – so erkennst Du Verbesserungen schnell.
Die wichtigste Basis für Deine Rennrad-Kondition ist die sogenannte Grundlagenausdauer (GA1). Sie bildet das Fundament für alles Weitere. Du trainierst sie, indem Du lange, lockere Ausfahrten machst – idealerweise im Bereich von 60–75 % Deiner maximalen Herzfrequenz.
Fahre 2–3 Mal pro Woche locker 60–120 Minuten.
Der Puls sollte so niedrig sein, dass Du Dich noch problemlos unterhalten kannst.
Wichtig: Kein Stress, kein Wettkampf. Es geht nur ums Durchhalten!
Gerade zu Beginn ist Regelmäßigkeit wichtiger als extreme Trainingsreize. Lieber drei moderate Einheiten pro Woche als eine brutale Tour mit Komplett-Erschöpfung.
3x pro Woche moderate Fahrten bringen Dir mehr als 1x Vollgas pro Woche.
Baue Trainingsroutinen 🗓️ in Deinen Alltag ein (z. B. kurze Feierabendrunden).
Damit Du nicht in ein Trainingsloch fällst, brauchst Du Abwechslung 🔄 – körperlich wie mental.
Fahrtspiel (Fartlek): Spontane Tempospiele – z. B. mal kurz den nächsten Hügel im höheren Gang.
Intervalltraining light: 3–4 Minuten etwas zügiger, dann 3–4 Minuten locker rollen.
Koppelfahrt: Kombiniere Radfahren mit kurzem Lauf (z. B. 20 Minuten locker Laufen nach der Tour).
Diese Methoden fördern nicht nur die Ausdauer, sondern auch Deine Tempohärte und Erholungsgeschwindigkeit.
Wer regelmäßig trainiert, braucht auch ausreichend Energie und gute Erholung. Vor allem bei längeren Ausfahrten solltest Du nicht nüchtern losfahren. 🍝😴
Vor dem Training: Eine kleine Portion Kohlenhydrate (z. B. Banane, Toast mit Honig).
Während der Fahrt (>90 Min): Etwa alle 45 Minuten ein kleiner Snack oder Riegel.
Nach dem Training: Innerhalb von 30 Minuten Proteine & Kohlenhydrate – z. B. Joghurt mit Müsli.
Regeneration: Mindestens ein Ruhetag pro Woche, ausreichend Schlaf, Dehnen, ggf. auch leichtes Yoga.
Kondition bedeutet nicht nur „mehr Power“, sondern auch bessere Effizienz. Ein runder Tritt, eine lockere Haltung und ein gut eingestelltes Rad sparen Energie – und verlängern Deine Ausdauerleistung.
Eine runde Tretbewegung (nicht nur drücken, auch ziehen – falls Du Klickpedale hast).
Kadenz: 80–90 Umdrehungen pro Minute sind ideal für lange Fahrten.
Eine entspannte Körperhaltung, besonders Schultern und Arme.
Kondition ist auch Kopfsache. 🧠 An Tagen, an denen es zäh läuft, hilft Dir mentale Stärke weiterzufahren. Kleine Tricks:
Strecke in Abschnitte denken ("Bis zur nächsten Kurve, dann schauen wir weiter").
Lieblingsmusik im Ohr (sofern verkehrssicher).
Sich an Erfolge erinnern – wie schwer Dir 10 Kilometer am Anfang gefallen sind!
Rennrad-Kondition entsteht nicht über Nacht – aber mit Geduld, Struktur und Freude am Fahren kommst Du sicher ans Ziel. 🚴💪 Setz auf regelmäßiges, intelligentes Training, überfordere Dich nicht, und gönn Dir Pausen, wenn Dein Körper sie braucht. Und vor allem: Genieß jede Fahrt – der Rest kommt von ganz allein.
Bonus-Tipp für Fortgeschrittene: Wenn Deine Grundlagenausdauer sitzt, kannst Du gezielter mit Intervalleinheiten oder Bergtrainings arbeiten, um Deine Leistung weiter zu steigern.
Was war Deine längste Ausfahrt bisher? Und was hilft Dir, am Ball zu bleiben? Schreib’s gern in die Kommentare!