Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Herzfrequenz & Training: Wie du deine Radleistung mit dem richtigen Puls optimierst

Die richtige Nutzung deiner Herzfrequenzzonen kann dein Rennradtraining effektiver und strukturierter gestalten. Ob Grundlagen, Schwellenleistung oder VO2max – jede Zone hat ihren Platz im Trainingsplan. Wer seine Herzfrequenz kennt und gezielt trainiert, kann seine Radleistung nachhaltig verbessern.

Von Vincent Augustin  |  3 Minuten Lesedauer

Herzfrequenz Rennrad Training
Über den Autor Vincent Augustin

Vincent hat MYVELO gemeinsam mit Fabian gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 8. Juni 2025  |  Aktualisiert: 27. Juni 2025

Die Herzfrequenz ist einer der wichtigsten Indikatoren für dein Rennradtraining. Wer seine Herzfrequenzzonen kennt und gezielt nutzt, kann seine Ausdauer, Leistungsfähigkeit und Erholung optimieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit der richtigen Intensität trainierst und deine Radleistung steigerst.

Warum ist die Herzfrequenz im Training wichtig?

Dein Herzschlag zeigt an, wie intensiv dein Körper arbeitet. Abhängig von der Belastung bewegen sich Sportler in unterschiedlichen Herzfrequenzzonen, die verschiedene Trainingsreize setzen. Wer sein Training an der Herzfrequenz ausrichtet, kann gezielt an seiner Ausdauer, Kraft und Regeneration arbeiten.

Die Herzfrequenz ist ein zentraler Indikator im Radsport, der es ermöglicht, die Trainingsintensität präzise zu steuern und die körperliche Belastung zu überwachen. Durch das Verständnis und die Nutzung der individuellen Herzfrequenzzonen können Radsportler ihre Ausdauer verbessern, die Fettverbrennung optimieren und die allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit fördern.

Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Ausdauertraining, wie Radfahren, positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System hat.Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt beispielsweise ein moderates Ausdauertraining von mindestens 30 Minuten, fünfmal pro Woche, um das Herz zu stärken und die allgemeine Fitness zu verbessern.

Die Messung der Herzfrequenz ermöglicht es, die Intensität des Trainings individuell anzupassen und Überlastungen zu vermeiden. Durch die Einhaltung bestimmter Herzfrequenzbereiche können spezifische Trainingsziele, wie die Verbesserung der Grundlagenausdauer oder die Steigerung der anaeroben Schwelle, gezielt verfolgt werden. Dies trägt nicht nur zur Leistungssteigerung bei, sondern reduziert auch das Risiko von Übertraining und fördert eine effektive Regeneration.

Die 5 Herzfrequenzzonen im Überblick

Rennrad fahren an der Schwelle

1. Regenerationsbereich (50–60 % der HFmax)

  • Ziel: Aktive Erholung & Grundlagenausdauer
  • Effekt: Fördert die Regeneration und verbessert die Fettverbrennung
  • Anwendung: Lockeres Ausfahren nach intensiven Einheiten oder längeren Belastungen

2. Grundlagenausdauer 1 (GA1) (60–75 % der HFmax)

  • Ziel: Verbesserung der aeroben Ausdauer & Fettstoffwechsel
  • Effekt: Effiziente Fettverbrennung, Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Anwendung: Lange, gleichmäßige Ausfahrten für eine solide Ausdauerbasis

3. Grundlagenausdauer 2 (GA2) (75–85 % der HFmax)

  • Ziel: Steigerung der aeroben Kapazität & Leistungsfähigkeit
  • Effekt: Verbesserung der Muskeleffizienz und der Fähigkeit, höhere Intensitäten länger durchzuhalten
  • Anwendung: Tempodauerfahrten und intensivere Grundlageneinheiten

4. Schwellenbereich (85–95 % der HFmax)

  • Ziel: Erhöhung der Laktatschwelle & aeroben Kapazität
  • Effekt: Training in diesem Bereich verbessert die Fähigkeit, hohe Intensitäten über längere Zeiträume zu halten
  • Anwendung: Intervalle im oberen Belastungsbereich und Rennvorbereitung

5. VO2max & Spitzenbelastung (>95 % der HFmax)

  • Ziel: Maximale Sauerstoffaufnahme & Kraftausdauer
  • Effekt: Kurzfristige Höchstleistungen, Steigerung der anaeroben Kapazität
  • Anwendung: Hochintensive Intervalle, Bergsprints oder Rennen

So bestimmst du deine Herzfrequenzzonen

Um deine Trainingszonen optimal zu nutzen, solltest du deine maximale Herzfrequenz (HFmax) kennen. Eine grobe Faustformel lautet:

HFmax = 220 - Lebensalter

Für genauere Werte empfiehlt sich ein Stufentest oder eine Leistungsdiagnostik. Aber auch ein Brustgurt oder eine Sportuhr liefern zuverlässige Werte während dem Training.

Typische Fehler – und wie Du sie vermeidest

Trotz aller Technik schleichen sich oft Fehler ein, die den Trainingserfolg bremsen. Die häufigsten im Überblick:

❌ Zonen falsch bestimmt

  • Faustformeln wie „220 minus Lebensalter“ sind zu ungenau.

  • Lösung: HFmax oder Schwelle durch Test individuell ermitteln.

❌ Immer im "Graubereich" trainieren

  • Viele fahren zu schnell für Zone 2, aber zu langsam für Zone 4.

  • Folge: kaum Fortschritt trotz Anstrengung.

  • Lösung: gezielte Einheiten pro Zone einplanen – hart oder locker, aber nicht immer „irgendwie dazwischen“.

❌ Nicht auf Tagesform achten

  • Puls ist tagesformabhängig – bei Schlafmangel, Infekten oder Hitze steigt er schneller.

  • Lösung: bei ungewöhnlich hoher HF früher abbrechen oder lockerer fahren.

❌ Zu wenig Erholung

  • Wer ständig nur ballert, riskiert Übertraining.

  • Lösung: Regenerationsfahrten und Pausen gehören genauso zum Plan wie harte Intervalle.

❌ HF als einzige Steuergröße

  • Herzfrequenz ist wertvoll, aber allein nicht perfekt.

  • Lösung: Wenn möglich, kombiniere HF mit Wattwerten und subjektivem Belastungsempfinden (RPE).

Herzfrequenz vs. Wattmessung – was ist besser?

Herzfrequenz & Watt mit Garmin im Blick

Ein Vergleich zwischen Herzfrequenzmessung und Wattmessung zeigt, dass beide Methoden ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben.Während die Herzfrequenz ein guter Indikator für die körperliche Belastung und Ermüdung ist, kann sie von äußeren Faktoren wie Temperatur, Stress oder Hydration beeinflusst werden und reagiert verzögert auf Belastungsänderungen. Die Wattmessung hingegen liefert unmittelbare und genaue Daten über die erbrachte Leistung, unabhängig von äußeren Einflüssen. Sie misst die tatsächliche Leistung in Watt, die auf die Pedale gebracht wird, und ermöglicht so eine präzise Steuerung des Trainings.

Für eine umfassende Trainingssteuerung empfiehlt es sich, beide Methoden zu kombinieren. Die Herzfrequenzmessung gibt Aufschluss über die physiologische Reaktion des Körpers auf das Training, während die Wattmessung objektive Daten zur erbrachten Leistung liefert. Durch die Kombination beider Ansätze können Radsportler ihr Training effektiver gestalten und ihre Leistungsfähigkeit gezielt steigern.

Richtig Sprinten mit dem Rennrad: Technik, Training und Taktik
Fueling für Rennradfahrer: So tankst du richtig Energie
  • Polarisiertes Training Rennrad
    1. September 2025 Helena Burgardt

    Polarisiertes Training: Warum 80/20 der neue Trainings-Hype ist

    Vielleicht hast Du schon davon gehört: 80/20 Training – auch bekannt als polarisiertes Training – macht gerade in der Ausdauerwelt Furore. Profi-Radsportler schwören darauf, ambitionierte Hobbysportler ziehen nach. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Und: Ist das auch etwas für Dich?

  • Runde Tretbewegung
    31. August 2025 Fabian Huber

    Runde Tretbewegung – Warum sie für Rennradfahrer so wichtig ist

    Wer mit dem Rennrad effizient und kraftsparend unterwegs sein will, kommt an einem Begriff nicht vorbei: die runde Tretbewegung. Doch was genau ist damit gemeint – und wie lässt sie sich verbessern? In diesem Artikel erfährst Du, warum die runde Tretbewegung ein echter Gamechanger ist und wie Du sie gezielt trainieren kannst.