
Verona Rennrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Im Ausdauersport zählt nicht nur die absolute Leistung, sondern vor allem die Effizienz, mit der man diese Leistung im Verhältnis zum Körpergewicht erbringt.
Die Kennzahl Watt pro Kilogramm (Watt/kg) an der Schwelle ist dabei eine der wichtigsten Messgrößen, um das eigene Leistungsniveau objektiv zu bewerten – sei es im Radsport, Laufen oder Rudern.
Von Björn Kafka |
2 Minuten Lesedauer
Die Schwelle, auch Funktionelle Schwellenleistung (FTP: Functional Threshold Power) genannt, beschreibt die höchste Leistung, die man über einen Zeitraum von etwa einer Stunde konstant halten kann, ohne dass die Ermüdung überhandnimmt. Watt/kg setzt diese Leistung ins Verhältnis zum Körpergewicht und liefert eine Zahl, die unterschiedliche Athlet*innen vergleichbar macht.
Beispiel:
Zwei Radfahrer haben eine FTP von 300 Watt.
Trotz der gleichen absoluten Leistung ist Sportler A effizienter, da er pro Kilogramm Körpergewicht mehr Leistung erzeugt.
Watt/kg an der Schwelle | Level (Radsportler) |
---|---|
< 2,5 | Anfänger |
2,5–3,5 | Freizeitathlet |
3,5–4,5 | Ambitionierter Amateur |
4,5–5,5 | Semi-Profi |
> 5,5 | Elite |
Diese Tabelle variiert je nach Sportart, Geschlecht und Alter, bietet aber eine grobe Orientierung.
Obwohl Watt/kg eine zentrale Kennzahl im Ausdauersport ist, sollte sie nicht isoliert betrachtet werden. Faktoren wie mentale Stärke, Technik und Renntaktik sind ebenso entscheidend für den Erfolg. Dennoch bietet die Zahl eine klare Orientierung, um das eigene Leistungsniveau einzuordnen und gezielt Fortschritte zu erzielen.
Investiere in dein Training, achte auf eine ausgewogene Ernährung und beobachte, wie sich deine Watt/kg über die Zeit entwickeln – der Fortschritt ist die beste Motivation!
Die richtige Bekleidung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, deine Leistung auf dem Rennrad zu maximieren und gleichzeitig den Komfort zu sichern. Besonders die Wahl zwischen Langarm- und Kurzarmtrikots ist für viele Radfahrer ein zentrales Thema.
Bergab fahren in engen Kurven kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Technik und Vorbereitung kannst du diese Herausforderung sicher und schnell meistern. Achte darauf, deine Geschwindigkeit vor der Kurve zu reduzieren, richtig zu bremsen, dein Gewicht zu verlagern und die Kurve vorausschauend zu nehmen. Übung und Vertrauen in deine Technik sind der Schlüssel, um jede Abfahrt mit Kurven souverän zu meistern.
Sprintintervall-Training (SIT) ist eine der effizientesten Methoden, um die Leistungsfähigkeit auf dem Rennrad zu verbessern. Durch kurze, hochintensive Sprints mit langen Erholungsphasen lassen sich sowohl die aerobe als auch die anaerobe Kapazität optimieren.