Verona Rennrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Im Ausdauersport zählt nicht nur die absolute Leistung, sondern vor allem die Effizienz, mit der man diese Leistung im Verhältnis zum Körpergewicht erbringt.
Die Kennzahl Watt pro Kilogramm (Watt/kg) an der Schwelle ist dabei eine der wichtigsten Messgrößen, um das eigene Leistungsniveau objektiv zu bewerten – sei es im Radsport, Laufen oder Rudern.
Von Björn Kafka |
2 Minuten Lesedauer
Die Schwelle, auch Funktionelle Schwellenleistung (FTP: Functional Threshold Power) genannt, beschreibt die höchste Leistung, die man über einen Zeitraum von etwa einer Stunde konstant halten kann, ohne dass die Ermüdung überhandnimmt. Watt/kg setzt diese Leistung ins Verhältnis zum Körpergewicht und liefert eine Zahl, die unterschiedliche Athleten vergleichbar macht.
Beispiel:
Zwei Radfahrer haben eine FTP von 300 Watt.
Trotz der gleichen absoluten Leistung ist Sportler A effizienter, da er pro Kilogramm Körpergewicht mehr Leistung erzeugt.

| Watt/kg an der Schwelle | Level (Radsportler) |
|---|---|
| < 2,5 | Anfänger |
| 2,5–3,5 | Freizeitathlet |
| 3,5–4,5 | Ambitionierter Amateur |
| 4,5–5,5 | Semi-Profi |
| > 5,5 | Elite |
Diese Tabelle variiert je nach Sportart, Geschlecht und Alter, bietet aber eine grobe Orientierung.
Mit zunehmendem Alter sinkt die FTP typischerweise um rund 0,4 % pro Jahr, insbesondere ab dem 40. Lebensjahr. Unsere altersgewichtete Tabelle zeigt, welche Werte im jeweiligen Altersfenster als gut oder exzellent gelten – egal ob du 25 oder 55 Jahre alt bist.
| Altersgruppe | Männer (W/kg) | Frauen (W/kg) |
|---|---|---|
| 18–29 Jahre | 3,5 – 4,5 (Elite-Ams bis 4,75) | 3,0 – 4,0 |
| 30–39 Jahre | 3,0 – 4,0 | 2,5 – 3,5 |
| 40–49 Jahre | 2,8 – 3,8 | 2,0 – 3,0 |
| 50–59 Jahre | 2,5 – 3,5 | 1,8 – 2,8 |
| 60+ Jahre | 2,25 – 2,5 | 1,3 – 2,3 |

Obwohl Watt/kg eine zentrale Kennzahl im Ausdauersport ist, sollte sie nicht isoliert betrachtet werden. Faktoren wie mentale Stärke, Technik und Renntaktik sind ebenso entscheidend für den Erfolg. Dennoch bietet die Zahl eine klare Orientierung, um das eigene Leistungsniveau einzuordnen und gezielt Fortschritte zu erzielen.
Investiere in dein Training, achte auf eine ausgewogene Ernährung und beobachte, wie sich deine Watt/kg über die Zeit entwickeln – der Fortschritt ist die beste Motivation!
Wer regelmäßig mit dem Rennrad unterwegs ist, kennt das Ritual: Nach einer langen Ausfahrt oder vor einem knackigen Intervalltraining führt kein Weg am Espresso vorbei. Ob in der italienischen Bar an der Strecke, auf dem Marktplatz nach dem Sonntagstraining oder zuhause aus der Siebträgermaschine – der Espresso ist fester Bestandteil der Rennradkultur. Doch was steckt hinter dieser Verbindung aus Koffein, Stil und Leistung?
Wer an Rennradfahren denkt, hat oft Bilder von durchtrainierten Beinen, kraftvollen Antritten und aerodynamischer Haltung im Kopf. Doch ein Muskel spielt eine unterschätzte, aber entscheidende Rolle: der Beckenboden. Er ist nicht nur für Stabilität und Körperkontrolle wichtig, sondern auch für Komfort, Leistungsfähigkeit – und die langfristige Gesundheit auf dem Rad.
Die Auswahl an Fahrrädern war noch nie so groß wie heute. Rennrad, Mountainbike oder doch ein Gravel Bike? Jedes dieser Bikes hat seinen eigenen Charakter, seine Stärken und idealen Einsatzbereiche. Doch wo liegen die Unterschiede – und welches Rad passt am besten zu Dir und Deinem Fahrstil? In diesem Artikel erfährst Du, was die drei Bike-Typen auszeichnet, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf Du bei der Entscheidung achten solltest.