Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint

Sprintintervall-Training (SIT): Maximale Leistung auf dem Rennrad

Sprintintervall-Training (SIT) ist eine der effizientesten Methoden, um die Leistungsfähigkeit auf dem Rennrad zu verbessern. Durch kurze, hochintensive Sprints mit langen Erholungsphasen lassen sich sowohl die aerobe als auch die anaerobe Kapazität optimieren.

Von Fabian Huber  |  2 Minuten Lesedauer

Sprintintervall Training
Über den Autor Fabian Huber

Fabian hat MYVELO gemeinsam mit Vincent gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 11. April 2025

Besonders für Rennradfahrer, die ihre Sprintfähigkeit oder VO2max steigern möchten, bietet SIT ein enormes Potenzial.

Was ist Sprintintervall-Training (SIT)?

Beim Sprintintervall-Training geht es um extrem intensive Belastungen, meist zwischen 10 und 30 Sekunden, gefolgt von vergleichsweise langen Erholungsphasen von bis zu 4 Minuten. Diese Art des Trainings unterscheidet sich vom klassischen Intervalltraining (HIIT), da die Belastungsphasen noch kürzer, aber maximal intensiv sind.

Typische SIT-Einheit:

  • 4-6 Sprints à 20 Sekunden mit maximaler Intensität

  • 3-4 Minuten Erholung zwischen den Sprints

  • Gesamtdauer: ca. 20-30 Minuten inklusive Ein- und Ausfahren

Die Vorteile von Sprintintervallen

Vorteile Intervalltraining

1. Maximale Leistungssteigerung in kurzer Zeit

SIT erfordert nur wenig Trainingszeit, liefert aber vergleichbare oder sogar bessere Ergebnisse als klassische Ausdauertrainingsmethoden.

2. Erhöhung der VO2max

Sprintintervalle erhöhen die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) und damit die Ausdauerleistung. Studien zeigen, dass selbst kurze SIT-Einheiten die aerobe Kapazität erheblich verbessern können.

3. Verbesserung der Laktattoleranz

Da SIT den Körper immer wieder in den anaeroben Bereich bringt, verbessert sich die Fähigkeit, Laktat zu tolerieren und abzubauen. Dies ist essenziell für harte Rennradrennen und Zielsprints.

4. Steigerung der Sprint- und Explosivkraft

Die kurzen, hochintensiven Belastungen trainieren gezielt die Schnellkraft der Beinmuskulatur und sorgen für eine bessere Endgeschwindigkeit.

5. Erhöhte Fettverbrennung

SIT sorgt für einen starken Nachbrenneffekt, der den Kalorienverbrauch über Stunden nach dem Training erhöht.

Wie integriert man SIT ins Rennradtraining?

Sprintintervall-Training eignet sich als Ergänzung zum klassischen Grundlagenausdauer- und Intervalltraining. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du SIT in dein Training einbauen kannst:

  1. Einmal pro Woche als Haupttrainingseinheit: Anstelle einer langen Ausfahrt kann eine SIT-Einheit an einem frischen Tag in der Woche gesetzt werden.

  2. Am Ende einer lockeren Ausfahrt: 2-3 Sprints zum Abschluss einer Trainingseinheit können die Sprintfähigkeit verbessern.

  3. Kombiniert mit längeren Intervallen: SIT kann als Ergänzung zu längeren Intervallen genutzt werden, um die anaerobe Kapazität gezielt zu steigern.

Worauf muss man beim Sprintintervall-Training achten?

Schnelles Rennrad
  • Gute Erwärmung ist Pflicht: Ein mindestens 10-minütiges Einfahren ist essenziell, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Volle Intensität: Jeder Sprint muss mit maximaler Anstrengung gefahren werden, um den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen.

  • Lange Erholungspausen nutzen: Die Pausen zwischen den Sprints sind bewusst länger, damit jeder Sprint mit voller Power absolviert werden kann.

  • Nicht zu oft: Zwei SIT-Einheiten pro Woche sind für die meisten Fahrer ausreichend.

  • Ernährung und Regeneration beachten: Hochintensive Belastungen erfordern eine gute Regeneration, daher sind ausreichende Kohlenhydratzufuhr und Schlaf wichtig.

Fazit

Sprintintervall-Training ist eine hochwirksame Methode, um mit wenig Zeitaufwand maximale Leistungsgewinne zu erzielen. Wer seine anaerobe Kapazität, VO2max und Sprintkraft verbessern will, sollte SIT in seinen Trainingsplan integrieren. Wichtig ist dabei die korrekte Umsetzung: Volle Intensität in den Sprints, ausreichend lange Pausen und nicht zu häufiges Training, um Überlastung zu vermeiden. Wer SIT regelmäßig einbaut, wird im Zielsprint oder bei harten Attacken im Rennen die entscheidenden Watt mehr treten können.

Bergab fahren mit Kurven: So meisterst du enge Kurven auf dem Rennrad
Effizientes Bergauf- und Bergabfahren: Technik und Training
  • Bergab fahren
    15. April 2025 Fabian Huber

    Bergab fahren mit Kurven: So meisterst du enge Kurven auf dem Rennrad

    Bergab fahren in engen Kurven kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Technik und Vorbereitung kannst du diese Herausforderung sicher und schnell meistern. Achte darauf, deine Geschwindigkeit vor der Kurve zu reduzieren, richtig zu bremsen, dein Gewicht zu verlagern und die Kurve vorausschauend zu nehmen. Übung und Vertrauen in deine Technik sind der Schlüssel, um jede Abfahrt mit Kurven souverän zu meistern.

  • Sprintintervall Training
    11. April 2025 Fabian Huber

    Sprintintervall-Training (SIT): Maximale Leistung auf dem Rennrad

    Sprintintervall-Training (SIT) ist eine der effizientesten Methoden, um die Leistungsfähigkeit auf dem Rennrad zu verbessern. Durch kurze, hochintensive Sprints mit langen Erholungsphasen lassen sich sowohl die aerobe als auch die anaerobe Kapazität optimieren.