Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Espresso & Rennradfahren – Warum der kleine Schwarze zur großen Leidenschaft gehört

Wer regelmäßig mit dem Rennrad unterwegs ist, kennt das Ritual: Nach einer langen Ausfahrt oder vor einem knackigen Intervalltraining führt kein Weg am Espresso vorbei. Ob in der italienischen Bar an der Strecke, auf dem Marktplatz nach dem Sonntagstraining oder zuhause aus der Siebträgermaschine – der Espresso ist fester Bestandteil der Rennradkultur. Doch was steckt hinter dieser Verbindung aus Koffein, Stil und Leistung?

Von Vincent Augustin  |  3 Minuten Lesedauer

Espresso & Rennradfahren
Über den Autor Vincent Augustin

Vincent hat MYVELO gemeinsam mit Fabian gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 20. November 2025

Espresso & Rennrad: Eine kulturelle Symbiose

Rennradfahren und Espresso – das ist mehr als nur ein Getränk und ein Sport. Es ist ein Lebensgefühl. Besonders in Italien, dem Mutterland beider Leidenschaften, gilt der Espresso als fester Bestandteil jeder Radtour.

Schon die Profis der 1950er und 60er Jahre schworen auf ihren schnellen Koffeinkick vor dem Start. Der Espresso war leicht, belebend und konnte auch im Café an der Strecke eingenommen werden – ganz ohne langen Aufenthalt. Heute ist er Symbol für Stil, Fokus und Leidenschaft.

Viele Rennradfahrer verbinden mit dem Espresso eine Art Ritual der Achtsamkeit: Der Moment, bevor man den ersten Schluck nimmt, ist kurz, konzentriert und genussvoll – genau wie ein perfekter Anstieg oder eine saubere Kurve.

Warum Rennradfahrer Espresso lieben

Espressobohnen

Es gibt gute Gründe, warum so viele Rennradfahrer Espresso bevorzugen:

  1. Schneller Energiekick:
    Ein Espresso enthält etwa 60–80 mg Koffein – genug, um Wachheit und Konzentration zu steigern, ohne den Magen zu belasten.

  2. Leicht und magenfreundlich:
    Im Gegensatz zu Milchkaffee oder Energy Drinks enthält Espresso kaum Kalorien und keine Laktose. Vor oder während des Trainings ist das ein echter Vorteil.

  3. Sozialer Aspekt:
    Der gemeinsame Espresso-Stopp gehört zu jeder Ausfahrt. Er stärkt den Teamgeist, bietet Raum für Gespräche und ist ein kleiner Genussmoment, der die Tour abrundet.

  4. Ritual und Routine:
    Viele Fahrer schwören auf ihren „Pre-Ride Espresso“ – eine Art Startsignal für Körper und Geist, das den Übergang vom Alltag in den Trainingsmodus markiert.

Die Wirkung von Koffein auf Leistung und Fokus

Espresso

Koffein ist eines der am besten erforschten natürlichen „Ergogenics“ – also leistungssteigernden Substanzen. Studien zeigen:

  • Steigerung der Ausdauer: Koffein mobilisiert Fettsäuren aus den Energiespeichern, wodurch die Muskulatur länger effizient arbeitet.

  • Verbesserter Fokus: Das zentrale Nervensystem wird aktiviert, was die Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit verbessert – ideal bei langen oder technisch anspruchsvollen Fahrten.

  • Reduziertes Schmerzempfinden: Koffein kann das subjektive Gefühl von Anstrengung verringern – man „fühlt“ sich also weniger erschöpft.

Kein Wunder also, dass viele Profis auf Koffein setzen – ob in Form von Espresso, Gels oder Kapseln.

Gesundheitsvorteile des Kaffees

Neben der Leistungssteigerung hat Kaffee auch gesundheitliche Vorteile, wenn er in Maßen genossen wird:

  • Antioxidative Wirkung: Kaffee enthält Polyphenole, die freie Radikale bekämpfen und Entzündungsprozesse reduzieren.

  • Herz-Kreislauf-Schutz: Studien deuten darauf hin, dass moderater Kaffeekonsum (2–3 Tassen täglich) das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.

  • Langlebigkeit: Regelmäßiger Kaffeekonsum ist mit einer geringeren Sterblichkeitsrate assoziiert – vermutlich durch die Kombination aus Antioxidantien, Stoffwechselanregung und mentaler Aktivierung.

  • Stoffwechselboost: Koffein erhöht die Thermogenese, also die Wärmeproduktion im Körper, und kann damit die Fettverbrennung unterstützen.

Espresso als Teil der Rennradkultur

Espresso in den Bergen

Obwohl Koffein auch in Pulver- oder Gel-Form konsumiert werden kann, bleibt der Espresso etwas Besonderes. Er steht für Genuss, Kultur und Gemeinschaft – Werte, die im Radsport tief verwurzelt sind.

Ein Espresso-Stopp in einem kleinen Café, das Klacken der Cleats auf dem Steinboden, das Klirren der Tassen – das alles gehört zu den Momenten, die den Radsport lebendig machen. Der Espresso ist dabei nicht nur Treibstoff, sondern ein Symbol für das bewusste Erleben.

Mehr als nur Koffein

Der Espresso ist im Rennradsport weit mehr als ein Getränk. Er ist ein Ritual der Konzentration, ein Moment des Genusses und ein Teil der Identität.
Ob zur Leistungssteigerung, zur Regeneration oder einfach als sozialer Treffpunkt – der kleine Schwarze hat sich längst seinen festen Platz in der Welt des Rennradfahrens erobert.

Wer also das nächste Mal bei einer Tour eine Pause einlegt, darf guten Gewissens sagen: „Ein Espresso, bitte – fürs Herz, für die Beine und fürs Lebensgefühl.“ ☕🚴

Beckenboden beim Rennradfahren: Warum er wichtiger ist, als man denkt
  • Espresso & Rennradfahren
    20. November 2025 Vincent Augustin

    Espresso & Rennradfahren – Warum der kleine Schwarze zur großen Leidenschaft gehört

    Wer regelmäßig mit dem Rennrad unterwegs ist, kennt das Ritual: Nach einer langen Ausfahrt oder vor einem knackigen Intervalltraining führt kein Weg am Espresso vorbei. Ob in der italienischen Bar an der Strecke, auf dem Marktplatz nach dem Sonntagstraining oder zuhause aus der Siebträgermaschine – der Espresso ist fester Bestandteil der Rennradkultur. Doch was steckt hinter dieser Verbindung aus Koffein, Stil und Leistung?

  • Beckenboden beim Rennradfahren
    20. November 2025 Vincent Augustin

    Beckenboden beim Rennradfahren: Warum er wichtiger ist, als man denkt

    Wer an Rennradfahren denkt, hat oft Bilder von durchtrainierten Beinen, kraftvollen Antritten und aerodynamischer Haltung im Kopf. Doch ein Muskel spielt eine unterschätzte, aber entscheidende Rolle: der Beckenboden. Er ist nicht nur für Stabilität und Körperkontrolle wichtig, sondern auch für Komfort, Leistungsfähigkeit – und die langfristige Gesundheit auf dem Rad.

  • Gravel Bike vs Rennrad vs Mountainbike
    18. November 2025 Helena Burgardt

    Gravel Bike vs Rennrad vs Mountainbike – welches Bike passt zu Dir?

    Die Auswahl an Fahrrädern war noch nie so groß wie heute. Rennrad, Mountainbike oder doch ein Gravel Bike? Jedes dieser Bikes hat seinen eigenen Charakter, seine Stärken und idealen Einsatzbereiche. Doch wo liegen die Unterschiede – und welches Rad passt am besten zu Dir und Deinem Fahrstil? In diesem Artikel erfährst Du, was die drei Bike-Typen auszeichnet, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf Du bei der Entscheidung achten solltest.