
Verona Rennrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Ob lange Anstiege in den Alpen oder kurze, knackige Hügel im Mittelgebirge – das Fahren in bergigem Terrain stellt besondere Anforderungen an Technik, Kraft und Ausdauer.
Von Fabian Huber |
2 Minuten Lesedauer
Wer effizient bergauf und bergab fährt, spart Energie, schont die Muskulatur und verbessert die Gesamtperformance. In diesem Artikel erfährst du, welche Techniken und Trainingsmethoden dich zu einem besseren Kletterer und Abfahrer machen.
Beim Klettern ist eine stabile Position auf dem Rennrad entscheidend.
Im Sitzen fahren: Eine gleichmäßige Trittfrequenz von 70–90 Umdrehungen pro Minute hilft, die Muskulatur nicht zu überlasten.
Im Wiegetritt: Diese Technik ist vor allem bei steilen Anstiegen oder zur kurzfristigen Erholung der Sitzmuskulatur sinnvoll. Dabei sollte das Körpergewicht kontrolliert eingesetzt werden, um nicht zu viel Energie zu verschwenden.
Körperschwerpunkt nach vorn: Der Oberkörper bleibt ruhig, die Hände locker am Lenker, um nicht unnötig Kraft in den Armen zu verbrauchen.
Moderne Schaltungen bieten eine große Bandbreite an Übersetzungen. Die richtige Wahl hilft, eine konstante Trittfrequenz zu halten.
Frühzeitig herunterschalten: Wer erst bei steiler werdendem Gelände schaltet, riskiert einen plötzlichen Leistungsabfall.
Kleine Gänge für lange Anstiege: Eine kompakte Kurbel (50/34) oder eine Kassette mit größerem Ritzel (z. B. 11–32) kann das Fahren angenehmer gestalten.
Eine tiefe, bewusste Atmung verbessert die Sauerstoffaufnahme und kann helfen, eine konstante Leistung über den gesamten Anstieg zu halten.
Gleichmäßige Intensität: Zu schnelles Losfahren führt oft dazu, dass später die Kraft fehlt. Ein wattgesteuertes Training oder ein Blick auf die Herzfrequenz hilft, sich nicht zu überlasten.
Anstiege in Abschnitten einteilen: Wer den Berg in mehrere Abschnitte unterteilt und sich Etappenziele setzt, bleibt mental stärker.
Tief gehen: Eine tiefe Position auf dem Rad verbessert die Aerodynamik und Stabilität. Die Hände gehören in den Unterlenker für mehr Kontrolle.
Körperschwerpunkt nach hinten verlagern: Dies verhindert, dass das Vorderrad überlastet wird und verbessert die Kontrolle.
Knie leicht nach außen: Dies stabilisiert das Rad in der Kurve.
Vorderradbremse dosiert einsetzen: Etwa 70 % der Bremskraft kommen von der Vorderradbremse. Eine gleichmäßige Druckverteilung verhindert blockierende Räder.
Kurven mit angepasster Geschwindigkeit anfahren: Vor der Kurve abbremsen, nicht in der Kurve!
Blickführung: Dorthin schauen, wo man hinfahren möchte.
Kurven optimal anfahren: Außen einlenken, nach innen ziehen, und am Kurvenausgang wieder nach außen fahren.
Wiederholungen mit hoher Intensität: 4–8 Minuten harte Belastung, dann Erholung.
Variieren: Mal im Sitzen, mal im Wiegetritt fahren.
Längere Anstiege mit niedriger Kadenz (50–60 U/min) stärken die Muskeln für lange Berge.
Ergometer oder Rollentraining mit simulierten Anstiegen helfen auch im Flachland.
Abfahrten gezielt üben: Immer wieder gleiche Strecken fahren, um Sicherheit zu gewinnen.
Hindernisse und enge Kurven simulieren: Ein sicheres Gefühl für das Rad entwickeln.
Wer in den Bergen effizient fahren möchte, muss sowohl bergauf als auch bergab Technik, Strategie und Training optimieren. Eine gute Klettertechnik spart Energie, während sicheres Abfahren das Vertrauen stärkt. Mit dem richtigen Training und kontinuierlicher Praxis wirst du auf jeder Strecke souveräner und schneller unterwegs sein.
Ein Thema, über das kaum jemand spricht – aber viele daran denken. Immer wieder taucht die Frage auf, ob langes Radfahren die Potenz beeinträchtigen kann. Gerade Rennradfahrer, die viele Stunden im Sattel verbringen, sind verunsichert. Doch was ist dran an diesem Mythos? Wir klären auf, was die Wissenschaft wirklich sagt – und was man selbst tun kann, um auf dem Rad gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Nach einer harten Trainingseinheit auf dem Rennrad zählt nicht nur, was während der Fahrt passiert – sondern auch danach. Die Regeneration ist entscheidend für Leistungssteigerung, Wohlbefinden und langfristige Gesundheit. Wer regelmäßig im Sattel sitzt, kennt das Gefühl von müden Beinen, schweren Waden oder Muskelkater. Genau hier kommt ein oft unterschätztes Tool ins Spiel: das Venen-Massagegerät.
Ein frisches Lenkerband ist wie ein neues Paar Handschuhe: Es fühlt sich griffig, sauber und komfortabel an. Doch wer schon einmal versucht hat, ein Rennradlenkerband selbst zu wickeln, weiß – so simpel, wie es aussieht, ist es nicht. Falten, Lücken oder ungleichmäßige Wicklungen können nicht nur das Erscheinungsbild ruinieren, sondern auch den Fahrkomfort beeinträchtigen. In diesem Artikel zeigen wir Dir die häufigsten Fehler beim Lenkerband-Wickeln – und wie Du sie von Anfang an vermeidest.