Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Was tun, wenn der Hintern brennt? Satteldruck, Haut & Schamgefühl beim Radfahren

Wer viel Rennrad fährt, kennt das Gefühl: Anfangs ist alles wunderbar – der Wind pfeift, die Beine laufen, die Strecke ist dein Element. Doch nach einer Stunde meldet sich dein Hintern. Erst leicht, dann stechend, schließlich so brennend, dass jeder Tritt zur Qual wird. Willkommen im Club: Satteldruck und gereizte Haut gehören zu den häufigsten Beschwerden unter Radfahrer*innen – und kaum jemand spricht offen darüber.

Zeit, das Tabu zu brechen.

Von Fabian Huber  |  3 Minuten Lesedauer

Satteldruck beim Radfahren
Über den Autor Fabian Huber

Fabian hat MYVELO gemeinsam mit Vincent gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 30. Oktober 2025  |  Aktualisiert: 30. Oktober 2025

1. Warum brennt der Hintern überhaupt?

Die Ursache ist selten nur „der Sattel“. Meist kommen mehrere Faktoren zusammen:

  • Druck und Reibung: Ständiger Kontakt zwischen Sitzknochen, Haut und Sattel führt zu Mikrobewegungen – und damit zu Reizungen.

  • Feuchtigkeit und Wärme: Schweiß, nasse Kleidung und Hitze schaffen ein perfektes Milieu für Bakterien und Hautirritationen.

  • Falsche Position: Eine zu aggressive Sitzhaltung oder ein schlecht eingestellter Sattel kann den Druck auf empfindliche Stellen massiv erhöhen.

  • Material der Kleidung: Billige Radhosen mit minderwertigem Polster oder groben Nähten sind echte Hautkiller.

Kurz gesagt: Wo Reibung, Druck und Feuchtigkeit aufeinandertreffen, leidet die Haut.


2. Der richtige Sattel: Dein persönlicher Thron

Sattel

Jeder Hintern ist anders – und das gilt auch für die Sitzknochenabstände. Der perfekte Rennradsattel muss zur Anatomie passen. Dabei spielen drei Faktoren eine entscheidende Rolle:

  1. Sitzbreite: Der Sattel sollte so breit sein, dass die Sitzknochen vollflächig aufliegen – nicht die Weichteile.

  2. Form: Flach, leicht gewölbt oder mit Entlastungskanal? Hier entscheidet dein Fahrstil. Wer sportlich sitzt, profitiert oft von Sätteln mit Aussparung im Dammbereich.

  3. Material und Polsterung: Weniger ist manchmal mehr – zu weiche Sättel führen häufig zu Druckstellen, weil du „einsinkst“.

💡 Tipp: Lass deine Sitzknochen im Fachhandel vermessen. Marken wie SQlab, Selle Italia oder Fizik bieten Sättel in verschiedenen Breiten und Formen, die auf deine Anatomie abgestimmt sind.


3. Kleidung: Das unsichtbare Schutzschild

Rennradhose

Eine gute Radhose mit hochwertigem Sitzpolster ist keine Modefrage, sondern Gesundheitsvorsorge.
Achte auf Folgendes:

  • Nahtfreie Verarbeitung im Sitzbereich

  • Antibakterielle Polsterung mit Schaum- oder Gelkern

  • Enger, aber nicht einschnürender Sitz – keine Falten, kein Verrutschen

👉 Und ganz wichtig: Keine Unterhose unter der Radhose!
Sie reibt, speichert Feuchtigkeit und zerstört die Wirkung des Polsters. Das klingt ungewohnt – aber glaub mir, dein Hintern wird es dir danken.


4. Pflege & Hygiene: Kleine Routinen, große Wirkung

Schweiß, Reibung und Bakterien sind keine gute Kombi. Mit diesen Routinen schützt du deine Haut:

  • Vor der Fahrt: Eine dünne Schicht Chamois Cream (z. B. von Assos, Muc-Off oder Bepanthen) auf die Sitzregion auftragen. Sie reduziert Reibung und pflegt die Haut.

  • Nach der Fahrt: Sofort raus aus der Radhose, duschen, und die Haut mit einer milden, pH-neutralen Seife reinigen.

  • Pflege danach: Eine beruhigende Creme mit Zink oder Panthenol hilft der Haut, sich zu regenerieren.

Wenn du zu Reizungen neigst, lohnt sich ein kurzer Blick in den Spiegel – früh erkannt, heilt es schneller.


5. Wenn’s schon brennt: Erste Hilfe für den Sattelbereich

Ist das Kind (oder besser gesagt: der Hintern) schon in den Brunnen gefallen, hilft Folgendes:

  1. Pause einlegen – Druck vermeiden und die Haut trocknen lassen.

  2. Desinfektion & Pflege: Verwende eine milde, antiseptische Salbe.

  3. Luft an die Haut: Baumwollunterwäsche oder gar keine – die Haut muss atmen.

  4. Kurze Fahrten, kein Dauerfeuer 🔥: Gib der Haut Zeit zur Regeneration.

Wenn sich kleine Pickelchen, Blasen oder Entzündungen bilden, spricht man übrigens von Satteldruckdermatitis. In schweren Fällen ist ein Hautarztbesuch sinnvoll – manchmal steckt eine bakterielle Infektion dahinter, die behandelt werden sollte.


6. Schamgefühl? Fehl am Platz.

Viele Radfahrer*innen sprechen nicht über Sattelschmerzen, weil es „untenrum“ passiert.
Doch das ist Unsinn: Profis wie Chris Froome oder Annemiek van Vleuten arbeiten regelmäßig mit Bikefittern und Hautärzten zusammen, um genau diese Probleme zu vermeiden.

Das zeigt: Schmerzen im Intimbereich sind kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Hinweis darauf, dass etwas optimiert werden kann.

Und mal ehrlich: Wer stundenlang auf dem Rennrad sitzt, darf seinem Körper ruhig etwas Aufmerksamkeit schenken.


7. Prävention: Der clevere Weg zum schmerzfreien Fahren

Damit es gar nicht erst so weit kommt, hier eine kleine Checkliste:

✅ Sattelbreite & Position professionell einstellen lassen
✅ Hochwertige Radhose mit sauberem, trockenem Polster
✅ Regelmäßige Hautpflege vor und nach der Fahrt
✅ Keine zu langen Trainingspausen (die Haut gewöhnt sich mit der Zeit!)
✅ Flüssigkeitszufuhr, um Hautelastizität zu erhalten

Ein gut abgestimmtes Setup verlängert nicht nur deine Fahrzeit – es erhöht auch deine Freude am Sport.


Dein Hintern verdient Respekt

Satteldruck, gereizte Haut und Schamgefühl sind keine Randthemen, sondern gehören zur Realität des Radsports. Wer sie ignoriert, verliert langfristig den Spaß am Fahren – wer sie ernst nimmt, gewinnt Komfort, Leistung und Ausdauer.

Also: Pflege deinen Körper, gönn dir den richtigen Sattel, und fahr mit Stolz.
Denn nichts ist schöner, als stundenlang über leere Straßen zu gleiten – ohne Brennen, ohne Druck, nur du, dein Rad und die Freiheit.

Modernes Gravelbike bis 1000€ – worauf man achten sollte
Koffein im Radsport: Boost oder Risiko?
  • Modernes Gravelbike
    1. November 2025 Fabian Huber

    Modernes Gravelbike bis 1000€ – worauf man achten sollte

    Gravelbikes sind in den letzten Jahren zu echten Allroundern auf dem Fahrradmarkt geworden. Sie kombinieren die Sportlichkeit eines Rennrads mit der Robustheit eines Mountainbikes und sind ideal für alle, die sowohl auf Asphalt als auch auf Schotterwegen unterwegs sein wollen. Doch gerade Einsteiger stellen sich oft die Frage: Bekommt man ein gutes, modernes Gravelbike schon für unter 1000 Euro? Die Antwort lautet: Ja – wenn man weiß, worauf es ankommt.

  • Satteldruck beim Radfahren
    30. Oktober 2025 Fabian Huber

    Was tun, wenn der Hintern brennt? Satteldruck, Haut & Schamgefühl beim Radfahren

    Wer viel Rennrad fährt, kennt das Gefühl: Anfangs ist alles wunderbar – der Wind pfeift, die Beine laufen, die Strecke ist dein Element. Doch nach einer Stunde meldet sich dein Hintern. Erst leicht, dann stechend, schließlich so brennend, dass jeder Tritt zur Qual wird. Willkommen im Club: Satteldruck und gereizte Haut gehören zu den häufigsten Beschwerden unter Radfahrer*innen – und kaum jemand spricht offen darüber.

    Zeit, das Tabu zu brechen.

  • Koffein im Radsport
    26. Oktober 2025 Vincent Augustin

    Koffein im Radsport: Boost oder Risiko?

    Für viele gehört der Kaffee zur morgendlichen Routine wie das Trikot zum Rennrad. Doch wusstest Du, dass Koffein im Ausdauersport weit mehr ist als ein Wachmacher? Studien zeigen, dass es Deine Leistung spürbar steigern kann – wenn Du es richtig einsetzt. Doch wie so oft liegt auch hier der Teufel im Detail: Dosierung, Zeitpunkt und individuelle Verträglichkeit entscheiden darüber, ob Koffein ein echter Boost oder ein unterschätztes Risiko ist.