Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Speichenmagnet

Ein Spoke Magnet, auf Deutsch Speichenmagnet, ist ein kleines Bauteil, das an der Speiche eines Fahrrads befestigt wird und vor allem in Kombination mit Fahrradcomputern oder E-Bike Displays genutzt wird, um Geschwindigkeit und Trittfrequenz zu messen.

Funktionsweise

Der Speichenmagnet arbeitet nach dem magnetischen Prinzip:

  • Er wird an einer Speiche nahe der Radnabe angebracht.

  • Ein Sensor, meist am Gabel- oder Hinterbaustreben montiert, erkennt das vorbeifahrende Magnetfeld.

  • Jeder Durchgang des Magnets löst ein Signal aus, das der Fahrradcomputer in Geschwindigkeit, Distanz oder Trittfrequenz umrechnet.

Dieses System ist besonders bei klassischen Fahrradcomputern und einfachen E-Bike-Systemen verbreitet, bevor drahtlose Sensoren üblich wurden.

Einsatzbereiche

  • Fahrradcomputer: Zur genauen Erfassung von Geschwindigkeit, Distanz und Fahrtzeit

  • E-Bike-Systeme: Zur Ermittlung der Radgeschwindigkeit für die Motorsteuerung

  • Training: Für präzise Messung der Trittfrequenz auf Trainingsrädern

Vorteile

  • Einfach und zuverlässig: Mechanische Magneten sind robust und wartungsarm

  • Günstig: Kostengünstige Lösung für Fahrradcomputer und Sensoren

  • Einfache Montage: Kann ohne Spezialwerkzeug an Speichen befestigt werden

Nachteile

  • Mechanischer Verschleiß: Magnet oder Sensor kann sich bei unsachgemäßer Montage lösen

  • Genauigkeit abhängig von Sensorposition: Falsch ausgerichtet kann es zu Messfehlern kommen

  • Optisch sichtbar: Nicht so unauffällig wie integrierte Sensoren

Sicherheitshinweise

  • Speichenmagnete sollten fest sitzen, um während der Fahrt nicht zu verrutschen oder zu fallen.

  • Sensor und Magnet müssen korrekt ausgerichtet sein, damit die Messwerte zuverlässig bleiben.

Vorheriger Artikel Freilaufkörper
Nächster Artikel Schnellspanner
  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.

  • Richtig schalten beim Fahrradfahren

    Richtig schalten beim Fahrradfahren - So nutzt man Gänge effizient

    Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.

  • Holland Strand

    Hollandrad: Stilvoll, bequem und perfekt für die Stadt

    Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?