Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
RPM beim Fahrradfahren steht für "Revolutions per Minute" – auf Deutsch: Umdrehungen pro Minute. Es beschreibt, wie oft sich die Kurbel (Pedaleinheit) in einer Minute dreht.
Die Trittfrequenz (also RPM) ist ein entscheidender Faktor für deine Leistung, Ausdauer und Effizienz beim Radfahren. Kadenz (auch Trittfrequenz) bezeichnet im Radsport die Anzahl der Kurbelumdrehungen pro Minute (englisch: RPM – Revolutions per Minute). Sie beschreibt, wie häufig ein Radfahrender in einer Minute in die Pedale tritt. Die Kadenz ist ein zentraler Parameter für die Effizienz und den Fahrstil beim Radfahren: Eine hohe Kadenz (z. B. 90 RPM) gilt als gelenkschonend und ausdauerfreundlich, während eine niedrige Kadenz (z. B. 60 RPM) mehr Kraft pro Tritt erfordert. Die optimale Kadenz hängt vom Fitnesslevel, dem Gelände sowie vom Trainingsziel ab und kann mithilfe von Sensoren oder Fahrradcomputern gemessen und im Training gezielt angepasst werden.
60 RPM = langsames, kraftvolles Treten (oft bei steilen Anstiegen)
90 RPM = flüssiges, effizientes Treten (typisch für geübte Rennradfahrer)
110+ RPM = sehr hohe Kadenz, meist beim Sprint oder im Intervalltraining
Anfänger: fahren oft mit 60–70 RPM – eher kräftig, aber ineffizient
Trainierte Fahrer: halten 80–100 RPM – gelenkschonender und ausdauernder

Auf Fahrradcomputern, E-Bike-Displays oder Indoor-Bikes
Mit einem Trittfrequenzsensor
Bei Rollentrainern oder Apps wie Zwift wird RPM oft automatisch angezeigt
RPM ist die Trittfrequenz, also wie schnell du in die Pedale trittst. Ein bewusster Umgang damit kann dir helfen, effizienter, gesünder und schneller zu fahren – ob draußen oder auf der Rolle.
Wenn du willst, kann ich dir auch ein Trainingsbeispiel zur Verbesserung der Trittfrequenz geben.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.
Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?