Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

RPM

RPM beim Fahrradfahren steht für "Revolutions per Minute" – auf Deutsch: Umdrehungen pro Minute. Es beschreibt, wie oft sich die Kurbel (Pedaleinheit) in einer Minute dreht.

Die Trittfrequenz (also RPM) ist ein entscheidender Faktor für deine Leistung, Ausdauer und Effizienz beim Radfahren. Kadenz (auch Trittfrequenz) bezeichnet im Radsport die Anzahl der Kurbelumdrehungen pro Minute (englisch: RPM – Revolutions per Minute). Sie beschreibt, wie häufig ein Radfahrender in einer Minute in die Pedale tritt. Die Kadenz ist ein zentraler Parameter für die Effizienz und den Fahrstil beim Radfahren: Eine hohe Kadenz (z. B. 90 RPM) gilt als gelenkschonend und ausdauerfreundlich, während eine niedrige Kadenz (z. B. 60 RPM) mehr Kraft pro Tritt erfordert. Die optimale Kadenz hängt vom Fitnesslevel, dem Gelände sowie vom Trainingsziel ab und kann mithilfe von Sensoren oder Fahrradcomputern gemessen und im Training gezielt angepasst werden.


Beispiele:

  • 60 RPM = langsames, kraftvolles Treten (oft bei steilen Anstiegen)

  • 90 RPM = flüssiges, effizientes Treten (typisch für geübte Rennradfahrer)

  • 110+ RPM = sehr hohe Kadenz, meist beim Sprint oder im Intervalltraining


Faustregeln:

  • Anfänger: fahren oft mit 60–70 RPM – eher kräftig, aber ineffizient

  • Trainierte Fahrer: halten 80–100 RPM – gelenkschonender und ausdauernder


Wo finde ich meine RPM?

Cadence E-Bike
  • Auf Fahrradcomputern, E-Bike-Displays oder Indoor-Bikes

  • Mit einem Trittfrequenzsensor

  • Bei Rollentrainern oder Apps wie Zwift wird RPM oft automatisch angezeigt


Fazit

RPM ist die Trittfrequenz, also wie schnell du in die Pedale trittst. Ein bewusster Umgang damit kann dir helfen, effizienter, gesünder und schneller zu fahren – ob draußen oder auf der Rolle.

Wenn du willst, kann ich dir auch ein Trainingsbeispiel zur Verbesserung der Trittfrequenz geben.

Vorheriger Artikel Upside-Down Gabel
Nächster Artikel E-Bike Controller
  • Mini-Akku-Kompressoren

    Mini-Akku-Kompressoren: Kompakte Power für unterwegs

    Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.

  • Walchensee Radtour

    Walchensee Radtour – Traumhafte Ausfahrt im bayerischen Voralpenland

    Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.

  • Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike

    Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike: Was ist besser?

    Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.