Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

RPM

RPM beim Fahrradfahren steht für "Revolutions per Minute" – auf Deutsch: Umdrehungen pro Minute. Es beschreibt, wie oft sich die Kurbel (Pedaleinheit) in einer Minute dreht.

Die Trittfrequenz (also RPM) ist ein entscheidender Faktor für deine Leistung, Ausdauer und Effizienz beim Radfahren. Kadenz (auch Trittfrequenz) bezeichnet im Radsport die Anzahl der Kurbelumdrehungen pro Minute (englisch: RPM – Revolutions per Minute). Sie beschreibt, wie häufig ein Radfahrender in einer Minute in die Pedale tritt. Die Kadenz ist ein zentraler Parameter für die Effizienz und den Fahrstil beim Radfahren: Eine hohe Kadenz (z. B. 90 RPM) gilt als gelenkschonend und ausdauerfreundlich, während eine niedrige Kadenz (z. B. 60 RPM) mehr Kraft pro Tritt erfordert. Die optimale Kadenz hängt vom Fitnesslevel, dem Gelände sowie vom Trainingsziel ab und kann mithilfe von Sensoren oder Fahrradcomputern gemessen und im Training gezielt angepasst werden.


Beispiele:

  • 60 RPM = langsames, kraftvolles Treten (oft bei steilen Anstiegen)

  • 90 RPM = flüssiges, effizientes Treten (typisch für geübte Rennradfahrer)

  • 110+ RPM = sehr hohe Kadenz, meist beim Sprint oder im Intervalltraining


Faustregeln:

  • Anfänger: fahren oft mit 60–70 RPM – eher kräftig, aber ineffizient

  • Trainierte Fahrer: halten 80–100 RPM – gelenkschonender und ausdauernder


Wo finde ich meine RPM?

Cadence E-Bike
  • Auf Fahrradcomputern, E-Bike-Displays oder Indoor-Bikes

  • Mit einem Trittfrequenzsensor

  • Bei Rollentrainern oder Apps wie Zwift wird RPM oft automatisch angezeigt


Fazit

RPM ist die Trittfrequenz, also wie schnell du in die Pedale trittst. Ein bewusster Umgang damit kann dir helfen, effizienter, gesünder und schneller zu fahren – ob draußen oder auf der Rolle.

Wenn du willst, kann ich dir auch ein Trainingsbeispiel zur Verbesserung der Trittfrequenz geben.

Vorheriger Artikel Upside-Down Gabel
Nächster Artikel E-Bike Controller
  • E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren

    E‑Bike‑Tour mit Apple Health & Strava synchronisieren – so klappt’s

    E-Bike-Touren digital aufzeichnen – ganz einfach mit Apple Health oder Strava. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Bosch E-Bike (z. B. mit Purion-Display) über die Flow App synchronisierst – oder alternativ mit einer GPS-Smartwatch trackst. Ideal für alle, die ihre Touren analysieren oder mit Freunden teilen wollen.

  • Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?

    Der Kauf eines Kinderfahrrads ist ein wichtiger Schritt – für das Kind bedeutet es ein Stück mehr Freiheit, Selbstständigkeit und Mobilität. Doch nicht jedes Fahrrad ist automatisch kindgerecht. Es gibt zahlreiche Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen – von der passenden Größe über die Sicherheit bis hin zum Gewicht des Rads. In diesem Artikel erfährst Du, worauf man beim Kauf eines Kinderfahrrads wirklich achten sollte.

  • Psi in Bar umrechnen

    Psi in Bar umrechnen: So findest Du den richtigen Reifendruck für Dein Fahrrad

    Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und die Reichweite Deines E-Bikes. Dabei stößt man oft auf zwei verschiedene Einheiten: psi und bar. Aber was bedeuten sie eigentlich – und wie rechnet man sie um? Psi in Bar umrechnen – interaktiver Rechner: Hier kannst Du ganz einfach Werte umrechnen