Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Eine Upside-Down-Gabel (kurz USD-Gabel) ist eine Bauform der Teleskopgabel, bei der die dickeren Gabelrohre oben und die dünneren Standrohre unten montiert sind – also „auf den Kopf gestellt“ im Vergleich zur klassischen Bauweise.
Oben: Tauchrohre (dicker, stabiler)
Unten: Standrohre (schlanker, leichter)
Anders als bei einer normalen Gabel, bei der sich die dünneren Rohre oben befinden.
Mehr Steifigkeit:
Die stabileren Rohre oben führen zu einer höheren Verwindungssteifigkeit – besonders spürbar beim harten Bremsen, im Gelände oder bei hoher Geschwindigkeit.
Besseres Ansprechverhalten:
Durch weniger ungefedertes Gewicht (leichtere Teile bewegen sich beim Einfedern), reagiert die Federung sensibler.
Höhere Stabilität bei Offroad-Einsatz:
Ideal für MTB, Enduro oder Downhill – dort, wo die Gabel hohe Belastungen abfangen muss.
Sportlicher Look:
Viele empfinden die Optik als moderner oder aggressiver.
Höheres Gewicht (teilweise):
Die Konstruktion kann insgesamt schwerer sein, v.a. bei günstigen Modellen.
Empfindlichkeit bei Dreck:
Die Dichtungen unten sind näher am Boden und dadurch stärker Schmutz und Wasser ausgesetzt.
Wartung:
Reparaturen oder Service können aufwendiger sein – abhängig vom Modell.
Häufig bei Motorrädern, besonders im Sport- und Offroadbereich.
Im Fahrradbereich v.a. bei MTBs (z. B. Downhill- oder Enduro-Bikes), seltener bei Alltags- oder Rennrädern.
Eine Upside-Down-Gabel bringt mehr Steifigkeit und Kontrolle, lohnt sich aber vor allem für sportliche oder extreme Einsatzbereiche. Für Alltag oder Touren sind klassische Gabeln oft günstiger, wartungsärmer und ausreichend stabil.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.
Die Walchensee Radtour gehört zu den schönsten Routen im bayerischen Voralpenland. Kristallklares Wasser, eindrucksvolle Bergpanoramen und idyllische Badeplätze machen die Strecke zu einem echten Erlebnis – egal ob mit E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike. Von Geretsried aus erreicht man den Startpunkt schnell und kann direkt in die Natur eintauchen.
Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.