Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Polarisiertes Training: Warum 80/20 der neue Trainings-Hype ist

Vielleicht hast Du schon davon gehört: 80/20 Training – auch bekannt als polarisiertes Training – macht gerade in der Ausdauerwelt Furore. Profi-Radsportler schwören darauf, ambitionierte Hobbysportler ziehen nach. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Und: Ist das auch etwas für Dich?

Von Helena Burgardt  |  3 Minuten Lesedauer

Polarisiertes Training Rennrad
Über die Autorin Helena Burgardt

Aus dem malerischen Schwarzwald stammend, bringt Helena Burgardt ihre Leidenschaft für Natur und Ästhetik in die Welt des Marketings. Mit einem Auge für aufregende Produkte und einem Herz für die Fahrradbranche schreibt sie über Innovationen, Trends und die Zukunft der Mobilität. Ihre Begeisterung für die faszinierende Entwicklung der Fahrradwelt ist ansteckend – und das spürt man in jedem ihrer Texte!

Veröffentlicht: 1. September 2025

In diesem Artikel erfährst Du:

  • was polarisiertes Training bedeutet,

  • warum es funktioniert,

  • wie Du Dein Training danach aufbaust,

  • und ob 80/20 wirklich der Schlüssel zu mehr Leistung ist.


Was ist polarisiertes Training?

Beim polarisierten Training teilst Du Deine Trainingseinheiten in zwei extreme Zonen auf:

Die Idee: Entweder Du fährst wirklich locker – oder richtig intensiv. Das „graue Mittelmaß“ meidest Du konsequent.

Diese Trainingsmethode steht im Kontrast zu vielen Hobbysportlern, die unbewusst oft zu hart für locker und zu locker für hart trainieren – und damit im sogenannten Moderat-Overkill stecken bleiben.


Was sagt die Wissenschaft?

Der norwegische Sportwissenschaftler Stephen Seiler prägte den Begriff „polarisiertes Training“ nach der Auswertung der Trainingsprotokolle von Weltklasse-Athleten im Ausdauersport. Die Muster waren auffällig:

  • Rund 80 % der Einheiten waren niedrigintensiv – etwa Grundlagenausdauer in Zone 2

  • Die restlichen 20 % beinhalteten hochintensive Intervalle, z. B. VO2max- oder Sprintintervalle

  • Mittelintensive Einheiten (Zone 3) wurden bewusst vermieden

In Studien mit Radsportlern, Langläufern und Triathleten zeigte sich:
👉 Polarisiertes Training führt zu besseren Leistungszuwächsen als ein klassisches Schwellentraining oder ein hoher Anteil an moderater Intensität.


Warum funktioniert das 80/20-Prinzip?

Die Vorteile liegen in der gezielten Trennung von Trainingsreizen:

1. Effiziente Fettverbrennung und Ausdauerbildung (Zone 1–2)

In niedriger Intensität verbrennt Dein Körper bevorzugt Fett, verbessert die Kapillarisierung und trainiert die Mitochondrien – die „Kraftwerke der Zellen“. Gleichzeitig ist die Belastung so niedrig, dass Du schnell regenerierst und häufiger trainieren kannst.

2. Gezielte Leistungsreize durch HIT (Zone 4–5)

Kurze, harte Einheiten steigern VO2max, Laktattoleranz und Anaerobiekapazität. Dein Körper wird lernen, bei hoher Intensität effizient zu arbeiten – ein Schlüssel für Sprints, Attacken und harte Anstiege.

3. Vermeidung chronischer Erschöpfung

Moderate Intensität (Zone 3) fühlt sich zwar sportlich an, bringt aber weder die optimale Fettverbrennung noch den gewünschten Reiz auf das Herz-Kreislauf-System. Gleichzeitig ist die Belastung hoch genug, um sich negativ auf die Regeneration auszuwirken.

Fazit: Wer smart trainiert, trennt Grundlagentraining von Leistungsreizen – und genau das macht das 80/20-Modell.


Wie sieht das praktisch aus?

Angenommen, Du trainierst 10 Stunden pro Woche:

  • 8 Stunden locker: ruhige Grundlagenfahrten, lockere GA1-Einheiten, Zone 2

  • 2 Stunden intensiv: z. B. 2x wöchentliche Intervalleinheiten (z. B. VO2max, Sprints, Schwellenintervalle)

Wichtig: Die Verteilung bezieht sich auf Trainingszeit, nicht auf Einheiten. Eine knackige HIT-Einheit dauert oft nur 45–60 Minuten – ist aber hochintensiv.


Beispielwoche für 80/20-Training

Tag Einheit Intensität Dauer
Montag Ruhetag
Dienstag VO2max-Intervalle (z. B. 5x4 min) Hoch 1:00 h
Mittwoch Grundlagenausfahrt Niedrig 1:30 h
Donnerstag K3-Bergintervalle (3x8 min) Hoch 1:15 h
Freitag Lockeres Recovery-Ride Sehr niedrig 1:00 h
Samstag Lange Grundlageneinheit Niedrig 3:00 h
Sonntag Social Ride / GA1 Niedrig 2:15 h

Gesamtdauer: ca. 10 h – davon 2,25 h intensiv (22,5 %) → annähernd polarisiert


Für wen eignet sich polarisiertes Training?

Ambitionierte Hobbysportler mit regelmäßigen Trainingszeiten
Langstreckenfahrer, Gran Fondo Starter, Brevet-Liebhaber
Profi- oder Elitefahrer, die strukturiert und leistungsorientiert trainieren

Auch für Einsteiger ist polarisiertes Training sinnvoll – vorausgesetzt, die harten Einheiten sind dosiert und technisch sauber ausgeführt.


Die häufigsten Fehler beim 80/20-Training

Zu hart in den lockeren Einheiten
Viele fahren in Zone 2, obwohl sie glauben, in Zone 1 zu sein. Nutze Pulsmesser oder Wattmessung!

Zu lasch bei den harten Reizen
Ein VO2max-Intervall ist keine schnelle GA2-Fahrt. Richtig intensiv = Atmen schwer, Sprechen kaum möglich.

Mangelnde Struktur
Einfach „irgendwie locker und mal ein Sprint“ ist kein polarisiertes Training. Plane bewusst!


Tools und Technik: So steuerst Du polarisiertes Training

  • Pulsmesser oder idealerweise Wattmessung helfen Dir, Deine Trainingszonen genau zu treffen.

  • Nutze Apps wie Strava, TrainingPeaks, Garmin Connect, Wahoo SYSTM oder Komoot, um Deine Intensitäten zu tracken.

  • Achte auf Deine Herzfrequenzvariabilität (HRV) zur Einschätzung der Regeneration.


Kritik am 80/20-Modell?

Nicht alle Trainer sind begeistert. Manche halten das starre Verhältnis von 80/20 für zu unflexibel – besonders bei weniger Trainingsvolumen. Auch mentale Aspekte spielen eine Rolle: Wenn Du nur 5–6 Stunden pro Woche fährst, kann ein zu starker Fokus auf Polarisation eintönig wirken.

👉 Wichtig ist daher: Das Prinzip zählt, nicht die Prozentzahl. Trenne locker und hart – ob das nun 75/25 oder 85/15 ist, ist nicht entscheidend.


Fazit: 80/20 – smarter trainieren statt härter

Rennrad Training

Polarisiertes Training ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine durch Studien und Praxis bewährte Methode, um Ausdauer und Leistungsfähigkeit langfristig zu verbessern – ohne dabei in die Überlastungsfalle zu tappen.

Wenn Du Deine Trainingszeit effizient nutzen willst, gilt:

  • Fahr öfter bewusst locker

  • Trainiere seltener hart – aber dann richtig

  • Lass das Mittelmaß links liegen

Mit der richtigen Umsetzung wird 80/20 schnell mehr als nur ein Hype – sondern eine nachhaltige Trainingsstrategie.


Schon polarisiert? Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren oder schreib, welche Zone Dir am schwersten fällt – locker oder intensiv?

Runde Tretbewegung – Warum sie für Rennradfahrer so wichtig ist
  • Polarisiertes Training Rennrad
    1. September 2025 Helena Burgardt

    Polarisiertes Training: Warum 80/20 der neue Trainings-Hype ist

    Vielleicht hast Du schon davon gehört: 80/20 Training – auch bekannt als polarisiertes Training – macht gerade in der Ausdauerwelt Furore. Profi-Radsportler schwören darauf, ambitionierte Hobbysportler ziehen nach. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Und: Ist das auch etwas für Dich?

  • Runde Tretbewegung
    31. August 2025 Fabian Huber

    Runde Tretbewegung – Warum sie für Rennradfahrer so wichtig ist

    Wer mit dem Rennrad effizient und kraftsparend unterwegs sein will, kommt an einem Begriff nicht vorbei: die runde Tretbewegung. Doch was genau ist damit gemeint – und wie lässt sie sich verbessern? In diesem Artikel erfährst Du, warum die runde Tretbewegung ein echter Gamechanger ist und wie Du sie gezielt trainieren kannst.