Zu Inhalt springen

Mit Rennradfahren beginnen - wie geht das?

Du hast dich entschieden, mit dem Rennradfahren zu starten? Herzlichen Glückwunsch, denn du begibst dich auf eine Reise voller Abenteuer, Fitness und Freiheit! Doch bevor du dich in den Sattel schwingst, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Einstieg ins Rennradfahren meisterst – von der richtigen Ausrüstung bis zu den ersten Trainingseinheiten.

Von Fabian Huber  |  3 Minuten Lesedauer

Rennrad fahren beginnen - How to
Ăśber den Autor Fabian Huber

Fabian hat MYVELO gemeinsam mit Vincent gegründet. Die beiden verbindet eine langjährige Leidenschaft zum Radsport. Gemeinsam sind sie tausende von Kilometern gefahren und haben in der Rennrad-Bundesliga um Siege gekämpft. Aus der langjährigen Erfahrung und dem Wissen, was ein gutes Fahrrad ausmacht, ist die Idee entstanden, MYVELO zu gründen. Jetzt mehr zu MYVELO erfahren

Veröffentlicht: 10. Dezember 2024

Gerade für die ersten Kilometer kannst du dir ein gebrauchtes Rennrad zulegen oder dir eins von einem Freund ausleihen. So kannst du testen, ob dir dieser Sport liegt, ohne direkt in eine große Investition zu gehen. Sobald du merkst, dass Rennradfahren genau dein Ding ist, kannst du immer noch in dein Traumrad investieren. Mit ein paar Tipps und etwas Vorbereitung steht deinem Start nichts mehr im Weg! In diesem Artikel erfährst du alles, was du für den Anfang wissen musst.

Das richtige Rennrad auswählen

Der erste Schritt ist die Wahl deines Rennrads. Es gibt eine Vielzahl an Modellen, die sich in Preis, Material und Einsatzbereich unterscheiden. Hier ein Ăśberblick:

  • Einsteigerfreundliche Modelle: Leichte Rahmen aus Aluminium oder preisgĂĽnstigen Carbonmischungen sind ideal, wenn du erste Erfahrungen sammeln möchtest.
  • Rahmengröße: Die richtige Rahmengröße ist entscheidend fĂĽr Komfort und Effizienz. Lass dich in einem Fachgeschäft beraten oder nutze Online-Rechner, die dir anhand deiner KörpermaĂźe eine Empfehlung geben.
  • Budget: Plane neben dem Rennrad auch Budget fĂĽr Zubehör wie Helm, Radschuhe, Bekleidung und Wartung ein. Ein gutes Einsteigermodell liegt oft zwischen 1.000 und 2.000 Euro.

Die richtige Ausstattung

Rennradfahren erfordert mehr als nur ein gutes Rad. Hier sind die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände:

  • Helm: Sicherheit geht vor! Ein gut sitzender Helm ist Pflicht.
  • Rennradschuhe und Klickpedale: Diese sorgen fĂĽr eine bessere KraftĂĽbertragung und Effizienz.
  • Funktionsbekleidung: Investiere in gepolsterte Radhosen, atmungsaktive Trikots und wetterfeste Jacken.
  • Werkzeug und Ersatzteile: Eine kleine Satteltasche mit Multitool, Ersatzschlauch und Reifenheber sollte immer dabei sein.
  • Trinkflaschen: FlĂĽssigkeitszufuhr ist wichtig, besonders auf längeren Touren.

Grundlagen der Fahrtechnik

Bevor du zu groĂźen Touren aufbrichst, solltest du dich mit den Grundlagen der Fahrtechnik vertraut machen:

  • Auf- und Absteigen: Ăśbe das sichere Aufsteigen und das Ausklicken der Schuhe von den Pedalen.
  • Kurventechnik: Achte darauf, dass du mit dem äuĂźeren Pedal nach unten drĂĽckst und das Gewicht in die Kurve verlagerst.
  • Bremsen: Bremse kontrolliert, indem du sowohl die Vorder- als auch die Hinterradbremse nutzt.

Die ersten Fahrten

Starte mit kurzen, flachen Strecken, um dich an das Rad und die Fahrposition zu gewöhnen. Einige Tipps für den Anfang:

  • Richtiges Tempo: Fahre in einem angenehmen Tempo, bei dem du dich noch unterhalten könntest.
  • Trittfrequenz: Versuche, eine Trittfrequenz von 80–100 Umdrehungen pro Minute zu halten, um deine Gelenke zu schonen.
  • Gruppenfahrten meiden: FĂĽr die ersten Fahrten solltest du lieber allein oder mit einem erfahrenen Begleiter unterwegs sein, um nicht von anderen Fahrern ĂĽberfordert zu werden.

Trainingsplan für Anfänger

Ein strukturierter Plan hilft dir, Fortschritte zu machen und motiviert zu bleiben. Hier ein Beispiel fĂĽr die ersten vier Wochen:

  • Woche 1: Zwei Fahrten Ă  30–45 Minuten auf flacher Strecke.
  • Woche 2: Drei Fahrten, davon eine etwas längere (60 Minuten).
  • Woche 3: Baue leichte Anstiege ein, insgesamt 3–4 Stunden Fahrzeit pro Woche.
  • Woche 4: Erhöhe die Distanz einer Fahrt auf 90 Minuten, bleibe ansonsten bei drei Einheiten.

Die richtige Ernährung

Beim Rennradfahren verbrennst du viele Kalorien, daher ist die richtige Ernährung wichtig:

  • Vor der Fahrt: Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit wie Haferflocken oder Vollkornbrot sorgt fĂĽr Energie.
  • Während der Fahrt: Nimm auf längeren Touren kleine Snacks wie Energieriegel oder Bananen mit.
  • Nach der Fahrt: FĂĽlle deine Speicher mit einer Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen wieder auf.

Regelmäßige Wartung

Ein gut gewartetes Rad sorgt für mehr Sicherheit und Fahrspaß. Überprüfe regelmäßig:

  • Reifendruck: Der richtige Druck steht auf der Reifenflanke und sollte vor jeder Fahrt kontrolliert werden.
  • Bremsen: Stelle sicher, dass Bremsbeläge und -zĂĽge einwandfrei funktionieren.
  • Kette und Schaltung: Halte die Kette sauber und gepflegt, und ĂĽberprĂĽfe die Schaltung auf präzises Schalten.

Motivation und Ziele setzen

Setze dir kleine, erreichbare Ziele – zum Beispiel eine längere Tour, einen bestimmten Anstieg oder die Teilnahme an einem Radmarathon. Nutze Apps wie Strava, um deine Fortschritte zu tracken und dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Mit ein wenig Vorbereitung und Geduld wirst du schnell merken, wie viel Freude Rennradfahren machen kann. Denk daran: Jeder fängt einmal an, und der wichtigste Schritt ist, einfach loszufahren. Also schnapp dir dein Rad, genieße die Freiheit auf zwei Rädern und entdecke die Welt aus einer neuen Perspektive!

Giro d’Italia – Mehr als nur ein Rennen
Proteine: Der Treibstoff fĂĽr Rennradfahrer
  • Anaboles Fenster Rennrad Training
    22. Januar 2025 Vincent Augustin

    Das anabole Fenster: Wie es das Rennradtraining beeinflusst

    Das „anabole Fenster“ – ein Begriff, der in der Fitness- und Sportwelt immer wieder auftaucht, besonders wenn es um Ernährung und Regeneration geht. Doch was hat es damit auf sich, und wie wichtig ist dieses Zeitfenster für Rennradfahrer? Hier erfährst Du, was das anabole Fenster ist, warum es für Dich als Radsportler entscheidend sein kann und wie Du es optimal nutzt.
  • MYVELO x GCN: Eine starke Partnerschaft fĂĽr den Radsport!
    17. Januar 2025 Isatou Schulz

    MYVELO x GCN: Eine starke Partnerschaft fĂĽr den Radsport!

    Wir haben aufregende Neuigkeiten: MYVELO ist jetzt offizieller Brandpartner des Global Cycling Network (GCN)! Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt für uns und die MYVELO-Community, und wir könnten nicht stolzer sein, Teil einer der weltweit größten Plattform für Radsport-Enthusiasten zu...

  • Steile Bergetappe
    17. Januar 2025 Lukas Vogt

    Silk Road Mountain Race: Das Abenteuer ruft

    Der Silk Road Mountain Race (SRMR) ist ein Radrennen, das kein gewöhnlicher Wettkampf ist – es ist ein ultimativer Test für Ausdauer, Willenskraft und Abenteuerlust. Mitten in der atemberaubenden Wildnis Kirgistans führt dieses Self-Supported-Ultracycling-Rennen durch endlose Berge, über raue Pässe und durch entlegene Täler. Doch was macht den SRMR so besonders, und warum zieht er Abenteurer aus der ganzen Welt an?