
Ipanema Elektro-Klapprad + Tragetasche
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Lieferzeit 2-4 Tage
Ein Planetengetriebe (auch Planetenradgetriebe genannt) ist eine besondere Form des Getriebes, das auch bei E-Bikes zum Einsatz kommt – insbesondere in Nabenschaltungen oder Motoren, etwa bei Mittelmotoren.
Ein Planetengetriebe besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten:
Sonnenrad (in der Mitte)
Planetenräder (mehrere Zahnräder, die das Sonnenrad umlaufen)
Hohlrad (auch „Hohlzahnrad“ oder „Stehkranz“, außenliegend mit Innenverzahnung)
Die Planetenräder sind auf einem Träger (dem Planetenträger) gelagert und drehen sich sowohl um ihre eigene Achse als auch um das Sonnenrad – ähnlich wie Planeten um eine Sonne kreisen, daher der Name.
✅ Kompakt und effizient: Das Getriebe überträgt viel Kraft auf kleinem Raum – ideal für E-Bikes mit begrenztem Bauraum (z. B. im Motor oder in der Nabe).
✅ Geringer Wartungsaufwand: In Nabenschaltungen läuft das Getriebe gekapselt und geschützt vor Schmutz und Wetter.
✅ Langlebig: Durch die gleichmäßige Kraftverteilung auf mehrere Zahnräder ist der Verschleiß gering.
✅ Lastwechselresistent: Es verkraftet hohe Drehmomente gut – besonders wichtig bei kräftigen Mittelmotoren.
🔧 Nabenschaltung mit Planetengetriebe
Beispiele: Shimano Nexus, Rohloff Speedhub
– Diese Schaltungen nutzen ein internes Planetengetriebe zur Gangwahl (meist 3–14 Gänge). Vorteil: man kann im Stand schalten.
🔧 Motoren mit integriertem Planetengetriebe
Beispiele: Bosch Performance Line, Brose Drive S
– Viele Mittelmotoren nutzen ein Planetengetriebe zur Drehmomentübertragung vom Motor zur Kurbel.
❌ Gewicht: Kann etwas schwerer sein als Kettenschaltungen.
❌ Effizienzverluste: Minimaler Verlust gegenüber direkter Kettenführung bei Kettenschaltungen.
❌ Komplexität: Die Technik ist aufwändiger und für Laien schwer zu warten.
Ein Planetengetriebe ist ein äußerst cleveres, kompaktes und robustes System zur Kraftübertragung – perfekt für die Anforderungen moderner E-Bikes. Ob in der Nabenschaltung oder im Motor: Es sorgt für eine wartungsarme, zuverlässige und kraftvolle Unterstützung beim Fahren.
Moderne Städte stehen vor großen Herausforderungen: Staus, Luftverschmutzung und Lärmbelastung beeinträchtigen die Lebensqualität und machen den Alltag für viele Menschen anstrengend. Doch die Lösung liegt oft näher, als man denkt – in der Optimierung des Nahverkehrs. Besonders E-Bikes und Fahrräder spielen dabei eine zentrale Rolle.
E-Bikes sind in vielen Haushalten angekommen – ob für den Schulweg, als Freizeitspaß oder als sportlicher Allrounder. Doch wie alt muss man eigentlich sein, um ein E-Bike zu fahren? Gibt es ein Mindestalter? Und was passiert, wenn Kinder schon vorher damit unterwegs sind? In diesem Artikel erfährst Du alles rund um Altersfreigaben, Sicherheit und Versicherungsschutz bei E-Bikes.
Die Elektromobilität boomt – und mit ihr wächst auch das Angebot an elektrisch betriebenen Zweirädern. Dabei stellt sich für viele die Frage: E-Bike oder E-Motorrad – was ist eigentlich der Unterschied? Und welches der beiden Fahrzeuge passt besser zu den eigenen Bedürfnissen? In diesem Blogartikel vergleichen wir neutral die wichtigsten Aspekte wie Geschwindigkeit, Reichweite, Führerscheinpflicht, Kosten, Nutzungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.