Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Kick Lock

Ein Kick Lock ist ein integriertes Sperrsystem bei bestimmten E-Bikes, das mechanische und elektronische Sicherheitsfunktionen kombiniert. Es ermöglicht das Verriegeln des Fahrrads durch einen einfachen Tritt auf einen Hebel oder Knopf am Hinterrad.

Das Kick Lock ist ein am Fahrradrahmen befestigtes System, das typischerweise das Hinterrad blockiert und gleichzeitig den Motor deaktiviert. Es ist vor allem bei E-Bikes mit hoher Systemintegration zu finden.

Funktionsweise

Das Sperren erfolgt durch einen mechanischen Impuls – meist einen Tritt mit dem Fuß („Kick“) auf einen integrierten Verriegelungsmechanismus. In der Regel wird dabei:

  • das Hinterrad mechanisch blockiert,

  • eine elektronische Wegfahrsperre aktiviert (z. B. durch Deaktivierung des Motors),

  • optional ein akustischer Alarm scharf geschaltet.

Das Entsperren kann über ein Smartphone (per App oder Bluetooth), über ein Tastenfeld am Fahrrad oder automatisch beim Annähern mit autorisiertem Gerät erfolgen.

Merkmale

  • Integriertes System: Teil des Rahmens und meist mit der digitalen Steuerung des E-Bikes verbunden.

  • Benutzerfreundlich: Kein separates Schloss nötig, einfache Bedienung durch Fußtritt.

  • Diebstahlschutz: Kombination aus physischer Blockierung und elektronischer Sicherung; oft mit Alarm- und Ortungsfunktionen gekoppelt.

Einschränkungen

Ein Kick Lock ersetzt kein vollwertiges Fahrradschloss und bietet keinen Schutz vor dem Tragen des Fahrrads. In Bereichen mit hohem Diebstahlrisiko wird daher zusätzlich ein konventionelles Schloss empfohlen.

Kick Locks finden sich vor allem bei E-Bikes mit stark integrierten Systemen und urbanem Einsatzzweck.

Vorheriger Artikel Boost-Knopf
Nächster Artikel Planetengetriebe
  • So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    So verbessern E-Bikes die Lebensqualität in Städten und Kommunen

    Moderne Städte stehen vor großen Herausforderungen: Staus, Luftverschmutzung und Lärmbelastung beeinträchtigen die Lebensqualität und machen den Alltag für viele Menschen anstrengend. Doch die Lösung liegt oft näher, als man denkt – in der Optimierung des Nahverkehrs. Besonders E-Bikes und Fahrräder spielen dabei eine zentrale Rolle.

  • E-Bike – ab wieviel Jahren darf man fahren?

    E-Bike – ab wieviel Jahren darf man fahren?

    E-Bikes sind in vielen Haushalten angekommen – ob für den Schulweg, als Freizeitspaß oder als sportlicher Allrounder. Doch wie alt muss man eigentlich sein, um ein E-Bike zu fahren? Gibt es ein Mindestalter? Und was passiert, wenn Kinder schon vorher damit unterwegs sind? In diesem Artikel erfährst Du alles rund um Altersfreigaben, Sicherheit und Versicherungsschutz bei E-Bikes.

  • E-Bike vs. E-Motorrad

    E-Bike vs. E-Motorrad: Wo liegen die Unterschiede und was passt besser zu Dir?

    Die Elektromobilität boomt – und mit ihr wächst auch das Angebot an elektrisch betriebenen Zweirädern. Dabei stellt sich für viele die Frage: E-Bike oder E-Motorrad – was ist eigentlich der Unterschied? Und welches der beiden Fahrzeuge passt besser zu den eigenen Bedürfnissen? In diesem Blogartikel vergleichen wir neutral die wichtigsten Aspekte wie Geschwindigkeit, Reichweite, Führerscheinpflicht, Kosten, Nutzungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.