Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Kick Lock

Ein Kick Lock ist ein integriertes Sperrsystem bei bestimmten E-Bikes, das mechanische und elektronische Sicherheitsfunktionen kombiniert. Es ermöglicht das Verriegeln des Fahrrads durch einen einfachen Tritt auf einen Hebel oder Knopf am Hinterrad.

Das Kick Lock ist ein am Fahrradrahmen befestigtes System, das typischerweise das Hinterrad blockiert und gleichzeitig den Motor deaktiviert. Es ist vor allem bei E-Bikes mit hoher Systemintegration zu finden.

Funktionsweise

Das Sperren erfolgt durch einen mechanischen Impuls – meist einen Tritt mit dem Fuß („Kick“) auf einen integrierten Verriegelungsmechanismus. In der Regel wird dabei:

  • das Hinterrad mechanisch blockiert,

  • eine elektronische Wegfahrsperre aktiviert (z. B. durch Deaktivierung des Motors),

  • optional ein akustischer Alarm scharf geschaltet.

Das Entsperren kann über ein Smartphone (per App oder Bluetooth), über ein Tastenfeld am Fahrrad oder automatisch beim Annähern mit autorisiertem Gerät erfolgen.

Merkmale

  • Integriertes System: Teil des Rahmens und meist mit der digitalen Steuerung des E-Bikes verbunden.

  • Benutzerfreundlich: Kein separates Schloss nötig, einfache Bedienung durch Fußtritt.

  • Diebstahlschutz: Kombination aus physischer Blockierung und elektronischer Sicherung; oft mit Alarm- und Ortungsfunktionen gekoppelt.

Einschränkungen

Ein Kick Lock ersetzt kein vollwertiges Fahrradschloss und bietet keinen Schutz vor dem Tragen des Fahrrads. In Bereichen mit hohem Diebstahlrisiko wird daher zusätzlich ein konventionelles Schloss empfohlen.

Kick Locks finden sich vor allem bei E-Bikes mit stark integrierten Systemen und urbanem Einsatzzweck.

Vorheriger Artikel Boost-Knopf
Nächster Artikel Planetengetriebe
  • Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike

    Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike: Was ist besser?

    Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.

  • Mit Kraft zum Oktoberfest

    O’zapft is! Mit dem Fahrrad zum Oktoberfest – nachhaltig, flexibel und stressfrei

    Wenn in München die Wiesn-Zeit beginnt, heißt es wieder „O’zapft is!“. Millionen Besucher strömen jedes Jahr zum Oktoberfest, um bayerische Tradition, Tracht, Bier und Gaudi zu genießen. Doch während Festzeltstimmung und Fahrgeschäfte locken, stellt sich schnell die Frage: Wie kommt man am besten hin und wieder sicher nach Hause? Eine clevere Antwort darauf ist: mit dem Fahrrad!

  • Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Radfahren ist weit mehr als nur Sport oder Fortbewegung – es ist auch ein soziales Erlebnis. Immer mehr Radbegeisterte schließen sich sogenannten Social Rides an. Dabei geht es nicht um Bestzeiten oder knallhartes Training, sondern um Gemeinschaft, Spaß und geteilte Leidenschaft fürs Rad.