Entdecke den MYVELO
E-Bike Onlineshop
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Ein Kurbelabzieher ist ein spezielles Werkzeug, das benötigt wird, um die Kurbelarme eines Fahrrads oder E-Bikes von der Tretlagerachse zu lösen. Da die Kurbelarme fest auf die Achse gepresst sind, lassen sie sich ohne passendes Werkzeug meist nicht beschädigungsfrei entfernen. Der Kurbelabzieher sorgt dafür, dass die Verbindung kontrolliert und mit gleichmäßigem Druck gelöst wird.
Ein Kurbelabzieher besteht in der Regel aus zwei Teilen:
Außenhülse mit Gewinde: Diese wird in das Gewinde des Kurbelarms eingeschraubt.
Innenbolzen (Schraubspindel): Durch das Hineindrehen drückt der Bolzen auf die Tretlagerachse und zieht so den Kurbelarm vom Vierkant, der ISIS- oder Octalink-Achse ab.
Wichtig ist, dass der Kurbelarm über ein intaktes Innengewinde verfügt – andernfalls kann der Kurbelabzieher nicht greifen.
So verwendet man einen Kurbelabzieher richtig:
Pedale entfernen (optional, für mehr Platz).
Kurbelbefestigung lösen – meist mit einem Inbus- oder Steckschlüssel.
Kurbelabzieher einschrauben – das Gewinde vollständig und gerade eindrehen.
Spindel eindrehen, bis der Kurbelarm hörbar und spürbar von der Achse gelöst wird.
Werkzeug entfernen – die Kurbel kann nun abgenommen werden.
Tipp: Ein Tropfen Mehrzweckfett am Gewinde erleichtert das spätere Lösen und schützt vor Korrosion.
Kurbelabzieher gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, passend zu verschiedenen Achssystemen:
Vierkant-Achse (Square Taper)
ISIS Drive
Octalink
Kombinationsabzieher für mehrere Systeme
Spezialabzieher für E-Bikes oder Kurbeln mit integrierten Sicherungssystemen
Einige Modelle verfügen über austauschbare Einsätze, um sie flexibel für verschiedene Kurbeltypen zu nutzen.
Das Entfernen einer Kurbel ohne Abzieher führt häufig zu beschädigten Lagern, verbogenen Kurbelarmen oder defekten Gewinden. Besonders bei hochwertigen E-Bikes mit kräftigen Motoren sollte man immer mit geeignetem Werkzeug arbeiten, um Wartung und Reparaturen professionell durchzuführen.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.
Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?