Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Cleats

Cleats sind kleine Metall- oder Kunststoffplatten, die an der Sohle spezieller Radschuhe befestigt werden. Sie ermöglichen das Einrasten in Klickpedale und sorgen so für eine feste Verbindung zwischen Schuh und Pedal.

Merkmale

  • werden mit Schrauben an der Schuhsohle montiert

  • verschiedene Bauformen, abhängig vom Pedalsystem (z. B. SPD, Look, Time, Speedplay)

  • bestimmen den Auslösewinkel (Winkel, bei dem der Schuh aus dem Pedal gelöst wird)

  • bieten je nach Modell mehr oder weniger seitliches Spiel (sogenannter „Float“)

Einsatzbereiche

  • Rennrad: für maximale Kraftübertragung und Effizienz

  • Mountainbike (MTB): für sicheren Halt auch im Gelände, oft mit versenkten Cleats für Gehen geeignet

  • Gravel- und Cyclocross-Räder

  • Indoor-Cycling und Spinning

Vorteile

  • feste Verbindung sorgt für optimale Kraftübertragung in der Tretbewegung

  • stabiler Halt auch auf unebenem Gelände

  • unterschiedliche Cleat-Modelle für individuelle Vorlieben (z. B. mehr Bewegungsfreiheit für Knieentlastung)

  • steigert die Effizienz beim Pedalieren, da auch Zugbewegungen genutzt werden können

Nachteile

  • nur mit speziellen Radschuhen kompatibel

  • etwas Eingewöhnungszeit, da das Ein- und Ausklicken geübt werden muss

  • Cleats können sich abnutzen und müssen regelmäßig ersetzt werden

  • eingeschränkter Komfort beim Gehen (vor allem bei Rennrad-Cleats)

Abgrenzung

  • Im Gegensatz zu Flat-Pedals oder Bärentatzen erfordern Cleats immer ein Klickpedalsystem.

  • Sie sind das zentrale Verbindungselement zwischen Radschuh und Pedal.

Vorheriger Artikel Kurbelabzieher
Nächster Artikel Flat-Pedals
  • E-Bike statt Rollator

    E-Bike statt Rollator – Wie moderne Mobilität im Alter neue Wege eröffnet

    Im Alter mobil bleiben – das wünschen sich viele Menschen. Doch wer denkt, dass das automatisch den Griff zum Rollator bedeutet, irrt: Immer mehr Seniorinnen und Senioren steigen stattdessen auf das E-Bike. Es verbindet Bewegungsfreiheit mit unterstütztem Fahren und fördert sowohl Gesundheit als auch Lebensfreude. Der Trend „E-Bike statt Rollator“ ist mehr als ein flotter Spruch – er steht für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter.

  • Winterpflege fürs Fatbike

    Winterpflege fürs Fatbike – so bleibt dein Bike fit trotz Schnee, Eis & Salz

    Fatbikes sind echte Hingucker: breite Reifen, bulliger Look und jede Menge Power. Sie fahren über Schnee, Sand und Matsch, wo andere Bikes längst kapitulieren. Gerade im Winter zeigen sie ihre Stärken. Doch Kälte, Nässe und Streusalz können deinem Fatbike zusetzen. Wer sein Bike pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass jede Fahrt sicher und geschmeidig bleibt.

  • Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.