
Himalaya E-MTB
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
📣 Nur für kurze Zeit 200€ Ersparnis
📦 Lieferung Ende August
Cleats sind kleine Metall- oder Kunststoffplatten, die an der Sohle spezieller Radschuhe befestigt werden. Sie ermöglichen das Einrasten in Klickpedale und sorgen so für eine feste Verbindung zwischen Schuh und Pedal.
werden mit Schrauben an der Schuhsohle montiert
verschiedene Bauformen, abhängig vom Pedalsystem (z. B. SPD, Look, Time, Speedplay)
bestimmen den Auslösewinkel (Winkel, bei dem der Schuh aus dem Pedal gelöst wird)
bieten je nach Modell mehr oder weniger seitliches Spiel (sogenannter „Float“)
Rennrad: für maximale Kraftübertragung und Effizienz
Mountainbike (MTB): für sicheren Halt auch im Gelände, oft mit versenkten Cleats für Gehen geeignet
Gravel- und Cyclocross-Räder
Indoor-Cycling und Spinning
feste Verbindung sorgt für optimale Kraftübertragung in der Tretbewegung
stabiler Halt auch auf unebenem Gelände
unterschiedliche Cleat-Modelle für individuelle Vorlieben (z. B. mehr Bewegungsfreiheit für Knieentlastung)
steigert die Effizienz beim Pedalieren, da auch Zugbewegungen genutzt werden können
nur mit speziellen Radschuhen kompatibel
etwas Eingewöhnungszeit, da das Ein- und Ausklicken geübt werden muss
Cleats können sich abnutzen und müssen regelmäßig ersetzt werden
eingeschränkter Komfort beim Gehen (vor allem bei Rennrad-Cleats)
Im Gegensatz zu Flat-Pedals oder Bärentatzen erfordern Cleats immer ein Klickpedalsystem.
Sie sind das zentrale Verbindungselement zwischen Radschuh und Pedal.
Radfahren ist weit mehr als nur Sport oder Fortbewegung – es ist auch ein soziales Erlebnis. Immer mehr Radbegeisterte schließen sich sogenannten Social Rides an. Dabei geht es nicht um Bestzeiten oder knallhartes Training, sondern um Gemeinschaft, Spaß und geteilte Leidenschaft fürs Rad.
Sarkopenie – hinter diesem medizinischen Begriff steckt ein ganz reales Problem: Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft. Ab etwa dem 50. Lebensjahr baut der Körper jährlich bis zu 1–2 % Muskulatur ab. Die Folgen: Schwäche, Unsicherheit beim Gehen, Sturzgefahr. Doch das muss nicht sein. Bewegung ist das beste Mittel gegen Muskelschwund – und genau hier kommt das E-Bike ins Spiel. Es ermöglicht auch im Alter ein regelmäßiges, gelenkschonendes Muskeltraining – ganz ohne Überforderung.
Fahrradfahren ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Lebensstil, ein Stück Freiheit und für viele auch Training und Sport. Wenn Du heute vor der Entscheidung stehst, ein neues Rad zu kaufen, taucht schnell eine zentrale Frage auf: Soll es ein klassisches Bio Bike oder ein modernes E-Bike sein?