Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Flat-Pedals

Flat-Pedals sind flache Fahrradpedale ohne Klickmechanismus, die dem Fahrer eine große, ebene Auflagefläche bieten. Der Schuh liegt frei auf dem Pedal auf, wodurch ein schneller Wechsel von Auf- und Abstieg möglich ist.

Merkmale

  • breite Plattform aus Aluminium, Magnesium oder Kunststoff

  • oft mit austauschbaren Pins (kleine Schraubstifte) für mehr Grip

  • rutschfeste Oberfläche, auch bei Nässe und Schlamm

  • kompatibel mit allen Schuharten, besonders mit speziellen Flat-Pedal-Schuhen mit griffiger Gummisohle

Einsatzbereiche:

  • Mountainbike (MTB), vor allem Downhill, Enduro und Trail

  • BMX und Dirt Jump

  • Urban- und Citybikes

  • Trekking- und Alltagsräder für Fahrer, die Flexibilität bevorzugen

Vorteile

  • sofortiges Absetzen des Fußes möglich – hohe Sicherheit in technischen Passagen

  • große Bewegungsfreiheit und Flexibilität

  • stabiler Stand durch breite Plattform und Pins

  • wartungsarm und robust

Nachteile

  • weniger effiziente Kraftübertragung im Vergleich zu Klickpedalen

  • höheres Gewicht als einfache Kunststoffpedale

  • Pins können Schuhe ggf. schneller abnutzen

Abgrenzung

  • Im Unterschied zu Bärentatzen-Pedalen sind Flat-Pedals moderner aufgebaut und verfügen meist über austauschbare, individuell anpassbare Pins.

  • Im Vergleich zu Klickpedalen benötigt man keine speziellen Radschuhe mit Cleats und ist nicht fest mit dem Pedal verbunden.

Vorheriger Artikel Cleats
Nächster Artikel Bärentatzen
  • Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Radfahren ist weit mehr als nur Sport oder Fortbewegung – es ist auch ein soziales Erlebnis. Immer mehr Radbegeisterte schließen sich sogenannten Social Rides an. Dabei geht es nicht um Bestzeiten oder knallhartes Training, sondern um Gemeinschaft, Spaß und geteilte Leidenschaft fürs Rad.

  • E-Bike gegen Muskelschwund

    E-Bike gegen Muskelschwund: Wie Radfahren im Alter hilft, Sarkopenie vorzubeugen

    Sarkopenie – hinter diesem medizinischen Begriff steckt ein ganz reales Problem: Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft. Ab etwa dem 50. Lebensjahr baut der Körper jährlich bis zu 1–2 % Muskulatur ab. Die Folgen: Schwäche, Unsicherheit beim Gehen, Sturzgefahr. Doch das muss nicht sein. Bewegung ist das beste Mittel gegen Muskelschwund – und genau hier kommt das E-Bike ins Spiel. Es ermöglicht auch im Alter ein regelmäßiges, gelenkschonendes Muskeltraining – ganz ohne Überforderung.

  • E-Bike oder Bio Bike

    E-Bike oder Bio Bike? Vergleich, Vorteile & Trainingseffekt

    Fahrradfahren ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Lebensstil, ein Stück Freiheit und für viele auch Training und Sport. Wenn Du heute vor der Entscheidung stehst, ein neues Rad zu kaufen, taucht schnell eine zentrale Frage auf: Soll es ein klassisches Bio Bike oder ein modernes E-Bike sein?