Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Bärentatzen

Bärentatzen sind Fahrradpedale mit einer offenen, meist metallischen Bauweise und gezackten Kanten oder Pins, die an Tatzen erinnern. Sie sorgen für besonders guten Halt zwischen Schuhsohle und Pedal, auch bei Nässe, Matsch oder ruppigem Gelände.

Merkmale

  • robuste Bauweise, häufig aus Aluminium oder Stahl

  • breite Auflagefläche für die Schuhsohle

  • seitliche Zähne oder Schraub-Pins für sicheren Grip

  • geeignet für normale Straßenschuhe und Sportschuhe

Einsatzbereiche

  • Mountainbike (MTB)

  • BMX und Dirt Jump

  • Trekking- und Tourenräder

  • Alltagsräder, bei denen Wert auf Rutschfestigkeit gelegt wird

Vorteile

  • sehr guter Grip ohne Klicksystem

  • stabil und langlebig

  • schnelle Auf- und Abstiegsmöglichkeit

  • besonders geeignet für technisch anspruchsvolle Fahrten

Nachteile

  • höheres Gewicht im Vergleich zu Kunststoffpedalen

  • können bei Abrutschen Verletzungen am Schienbein verursachen

  • weniger komfortabel auf sehr langen Straßenfahrten

Abgrenzung

  • Im Vergleich zu modernen Flat-Pedals sind klassische Bärentatzen oft einfacher konstruiert und haben starre Zähne statt austauschbarer Pins.

  • Im Gegensatz zu Klickpedalen ist keine spezielle Radschuhbindung nötig.

Vorheriger Artikel Flat-Pedals
Nächster Artikel La Vuelta
  • Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Radfahren ist weit mehr als nur Sport oder Fortbewegung – es ist auch ein soziales Erlebnis. Immer mehr Radbegeisterte schließen sich sogenannten Social Rides an. Dabei geht es nicht um Bestzeiten oder knallhartes Training, sondern um Gemeinschaft, Spaß und geteilte Leidenschaft fürs Rad.

  • E-Bike gegen Muskelschwund

    E-Bike gegen Muskelschwund: Wie Radfahren im Alter hilft, Sarkopenie vorzubeugen

    Sarkopenie – hinter diesem medizinischen Begriff steckt ein ganz reales Problem: Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft. Ab etwa dem 50. Lebensjahr baut der Körper jährlich bis zu 1–2 % Muskulatur ab. Die Folgen: Schwäche, Unsicherheit beim Gehen, Sturzgefahr. Doch das muss nicht sein. Bewegung ist das beste Mittel gegen Muskelschwund – und genau hier kommt das E-Bike ins Spiel. Es ermöglicht auch im Alter ein regelmäßiges, gelenkschonendes Muskeltraining – ganz ohne Überforderung.

  • E-Bike oder Bio Bike

    E-Bike oder Bio Bike? Vergleich, Vorteile & Trainingseffekt

    Fahrradfahren ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Lebensstil, ein Stück Freiheit und für viele auch Training und Sport. Wenn Du heute vor der Entscheidung stehst, ein neues Rad zu kaufen, taucht schnell eine zentrale Frage auf: Soll es ein klassisches Bio Bike oder ein modernes E-Bike sein?