Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Echelon (Fächerformation)

Echelon – auch bekannt als Fächerformation – bezeichnet im Radsport eine spezielle Fahrweise, die bei starkem Seitenwind angewendet wird. Ziel ist es, durch geschickte Positionierung möglichst viel Windschatten vom Vordermann zu nutzen.

Was ist ein Echelon?

Ein Echelon ist eine diagonal versetzte Linie von Rennradfahrern, bei der jede Person leicht seitlich hinter dem Vordermann fährt – immer auf der windabgewandten Seite. So wird der seitliche Wind gebrochen und der Energieaufwand minimiert.

Beispiel:
Kommt der Wind von rechts, fahren die Fahrer nach links versetzt hintereinander.

Warum ist das wichtig?

Im Radsport kann der Wind ein entscheidender Faktor sein. Während man bei Gegenwind direkt im Windschatten bleibt, erfordert Seitenwind eine clevere Formation. Wer nicht rechtzeitig in einem Echelon unterkommt, riskiert, vom Hauptfeld abgehängt zu werden – man spricht dann von einer Windkante.

Wie viele Fahrer passen in ein Echelon?

Die Anzahl ist durch die Straßenbreite begrenzt. Wenn kein Platz mehr für eine versetzte Positionierung ist, müssen sich Fahrer in einer zweiten Reihe einordnen. So entstehen oft Lücken im Feld – ein typischer Moment für Rennentscheidungen bei Profirennen.

Typische Rennsituationen für Echelons:

  • Flachetappen mit starkem Seitenwind (z. B. bei der Tour de France)

  • Klassikerrennen durch offene Felder (z. B. Paris–Roubaix, Gent–Wevelgem)

  • Küstenregionen mit böigem Wind


💡 Tipp für Hobbyfahrer:

Auch im Training oder bei Jedermann-Rennen lohnt es sich, das Fahren im Echelon zu üben – vor allem, wenn in der Gruppe gefahren wird und Wind eine Rolle spielt.


Relevantes Zubehör für Seitenwind-Fahrten:

  • Aero-Laufräder mit geringer Seitenwindanfälligkeit

  • Lenker mit ergonomischer Form, um die Kontrolle bei Böen zu behalten

  • Winddichte Rennradbekleidung, um Energieverluste zu minimieren


Fazit

Ein Echelon ist mehr als nur ein taktisches Mittel – es ist ein Beispiel dafür, wie Rennintelligenz und Teamarbeit den Unterschied machen können. Wer versteht, wie ein Echelon funktioniert, hat bei Wind einen klaren Vorteil.

💬 Mehr Begriffe aus der Welt des Radsports?
In unserem Rennrad-Lexikon findest Du alle wichtigen Begriffe von A wie Aerodynamik bis Z wie Zugstufe.

Vorheriger Artikel Zugstufe
Nächster Artikel Schaltzug
  • E-Bike statt Rollator

    E-Bike statt Rollator – Wie moderne Mobilität im Alter neue Wege eröffnet

    Im Alter mobil bleiben – das wünschen sich viele Menschen. Doch wer denkt, dass das automatisch den Griff zum Rollator bedeutet, irrt: Immer mehr Seniorinnen und Senioren steigen stattdessen auf das E-Bike. Es verbindet Bewegungsfreiheit mit unterstütztem Fahren und fördert sowohl Gesundheit als auch Lebensfreude. Der Trend „E-Bike statt Rollator“ ist mehr als ein flotter Spruch – er steht für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter.

  • Winterpflege fürs Fatbike

    Winterpflege fürs Fatbike – so bleibt dein Bike fit trotz Schnee, Eis & Salz

    Fatbikes sind echte Hingucker: breite Reifen, bulliger Look und jede Menge Power. Sie fahren über Schnee, Sand und Matsch, wo andere Bikes längst kapitulieren. Gerade im Winter zeigen sie ihre Stärken. Doch Kälte, Nässe und Streusalz können deinem Fatbike zusetzen. Wer sein Bike pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass jede Fahrt sicher und geschmeidig bleibt.

  • Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Radtour: Mit dem Fahrrad rund um den Starnberger See

    Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.