Himalaya E-MTB
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
📣 Nur für kurze Zeit 200€ Ersparnis
Lieferzeit 5-7 Tage
    Ein Schaltzug ist ein zentrales Bauteil der Fahrradschaltung. Er überträgt mechanisch die Bewegung vom Schalthebel zum Umwerfer oder Schaltwerk und sorgt so dafür, dass die Kette präzise zwischen den Gängen wechselt.
Ein Schaltzug besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Innenzug
Ein dünnes, flexibles Stahlseil (ähnlich wie bei Bowdenzügen).
Es läuft im Inneren der Außenhülle.
Wird beim Schalten gespannt oder gelockert und bewegt dadurch das Schaltwerk.
Außenhülle
Schützt den Innenzug vor Schmutz, Wasser und Beschädigung.
Besteht aus Kunststoff mit Metallspirale oder -verstärkung im Inneren.
Oft mit einer Gleitbeschichtung innen versehen, damit der Innenzug möglichst reibungsarm läuft.
Beim Betätigen des Schalthebels zieht oder entspannt sich der Innenzug.
Dadurch wird das Schaltwerk oder der Umwerfer bewegt.
Das sorgt dafür, dass die Kette auf ein anderes Ritzel oder Kettenblatt wechselt.
Wenn das Schalten schwergängig, unpräzise oder verzögert ist.
Bei sichtbaren Roststellen oder Ausfransungen am Zug.
Nach einem Sturz, bei dem das Schaltwerk oder der Schalthebel beschädigt wurde.
Regelmäßig bei intensiver Nutzung, z. B. bei Sport- oder Alltagsrädern alle 1–2 Jahre.
Ein Schaltzug unterscheidet sich von einem Bremszug, obwohl sie sich äußerlich ähneln. Beide übertragen Zugkraft, aber Schaltzüge sind feiner und flexibler, da sie für präzise Bewegungen zuständig sind – nicht für große Bremskräfte.
Der Schaltzug ist ein unscheinbares, aber extrem wichtiges Teil der Schaltgruppe. Ohne ihn funktioniert bei mechanischen Schaltungen nichts – er ist das „Verbindungskabel“ zwischen Deinem Finger und der Bewegung der Kette.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
  
      
    
    Im Alter mobil bleiben – das wünschen sich viele Menschen. Doch wer denkt, dass das automatisch den Griff zum Rollator bedeutet, irrt: Immer mehr Seniorinnen und Senioren steigen stattdessen auf das E-Bike. Es verbindet Bewegungsfreiheit mit unterstütztem Fahren und fördert sowohl Gesundheit als auch Lebensfreude. Der Trend „E-Bike statt Rollator“ ist mehr als ein flotter Spruch – er steht für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter.
  
      
    
    Fatbikes sind echte Hingucker: breite Reifen, bulliger Look und jede Menge Power. Sie fahren über Schnee, Sand und Matsch, wo andere Bikes längst kapitulieren. Gerade im Winter zeigen sie ihre Stärken. Doch Kälte, Nässe und Streusalz können deinem Fatbike zusetzen. Wer sein Bike pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass jede Fahrt sicher und geschmeidig bleibt.
  
      
    
    Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.