
Himalaya E-MTB
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
📣 Nur für kurze Zeit 200€ Ersparnis
📦 Lieferung Ende August
Ein Schaltzug ist ein zentrales Bauteil der Fahrradschaltung. Er überträgt mechanisch die Bewegung vom Schalthebel zum Umwerfer oder Schaltwerk und sorgt so dafür, dass die Kette präzise zwischen den Gängen wechselt.
Ein Schaltzug besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Innenzug
Ein dünnes, flexibles Stahlseil (ähnlich wie bei Bowdenzügen).
Es läuft im Inneren der Außenhülle.
Wird beim Schalten gespannt oder gelockert und bewegt dadurch das Schaltwerk.
Außenhülle
Schützt den Innenzug vor Schmutz, Wasser und Beschädigung.
Besteht aus Kunststoff mit Metallspirale oder -verstärkung im Inneren.
Oft mit einer Gleitbeschichtung innen versehen, damit der Innenzug möglichst reibungsarm läuft.
Beim Betätigen des Schalthebels zieht oder entspannt sich der Innenzug.
Dadurch wird das Schaltwerk oder der Umwerfer bewegt.
Das sorgt dafür, dass die Kette auf ein anderes Ritzel oder Kettenblatt wechselt.
Wenn das Schalten schwergängig, unpräzise oder verzögert ist.
Bei sichtbaren Roststellen oder Ausfransungen am Zug.
Nach einem Sturz, bei dem das Schaltwerk oder der Schalthebel beschädigt wurde.
Regelmäßig bei intensiver Nutzung, z. B. bei Sport- oder Alltagsrädern alle 1–2 Jahre.
Ein Schaltzug unterscheidet sich von einem Bremszug, obwohl sie sich äußerlich ähneln. Beide übertragen Zugkraft, aber Schaltzüge sind feiner und flexibler, da sie für präzise Bewegungen zuständig sind – nicht für große Bremskräfte.
Der Schaltzug ist ein unscheinbares, aber extrem wichtiges Teil der Schaltgruppe. Ohne ihn funktioniert bei mechanischen Schaltungen nichts – er ist das „Verbindungskabel“ zwischen Deinem Finger und der Bewegung der Kette.
Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.
Wenn in München die Wiesn-Zeit beginnt, heißt es wieder „O’zapft is!“. Millionen Besucher strömen jedes Jahr zum Oktoberfest, um bayerische Tradition, Tracht, Bier und Gaudi zu genießen. Doch während Festzeltstimmung und Fahrgeschäfte locken, stellt sich schnell die Frage: Wie kommt man am besten hin und wieder sicher nach Hause? Eine clevere Antwort darauf ist: mit dem Fahrrad!
Radfahren ist weit mehr als nur Sport oder Fortbewegung – es ist auch ein soziales Erlebnis. Immer mehr Radbegeisterte schließen sich sogenannten Social Rides an. Dabei geht es nicht um Bestzeiten oder knallhartes Training, sondern um Gemeinschaft, Spaß und geteilte Leidenschaft fürs Rad.