Zu Inhalt springen
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Sprache

Zugstufe

Die Zugstufe ist ein Begriff aus der Fahrwerkstechnik und bezieht sich auf die Dämpfung beim Ausfedern einer Federung. Im Rennradbereich kommt sie insbesondere bei Gravelbikes, Mountainbikes und Federstützen zum Einsatz – also überall dort, wo gefederte Komponenten verbaut sind.

Was bedeutet Zugstufe?

Die Zugstufe (engl. rebound damping) regelt, wie schnell sich eine Feder – z. B. in einer Federgabel oder Sattelstütze – nach dem Einfedern wieder ausdehnt.

  • Zu schnelle Zugstufe = Das Rad „hüpft“ zurück, verliert Bodenkontakt.

  • Zu langsame Zugstufe = Das Fahrwerk „klebt“ am Boden, federt nicht rechtzeitig wieder aus.

Unterschied zur Druckstufe

  • Druckstufe: Dämpfung beim Einfedern (z. B. bei einem Schlag oder Loch).

  • Zugstufe: Dämpfung beim Ausfedern (nach dem Schlag).

Beide Stufen beeinflussen das Fahrverhalten, Komfort und Kontrolle maßgeblich – insbesondere im Gelände.

Wofür braucht man die Zugstufe?

Die richtige Einstellung der Zugstufe sorgt für:

  • Kontinuierlichen Bodenkontakt (wichtig für Grip und Sicherheit)

  • Komfort bei Schlägen und Unebenheiten

  • Kontrolliertes Nachschwingen der Federung

Wo findet man die Zugstufe?

  • Federgabeln (z. B. RockShox, Fox)

  • Dämpfer bei Fullys (MTB)

  • Gefederte Sattelstützen (z. B. Cane Creek, Ergon, Redshift)

  • Teilweise auch bei High-End-Gravelbikes

Typisch ist ein kleiner Drehregler mit "+" und "−" oder einem Schildkrötensymbol (langsamer) und Hasensymbol (schneller).

Tipp zur Einstellung:

  1. Stelle dein Rad auf dein Gewicht und Fahrstil ein.

  2. Fahre über eine bekannte Unebenheit.

  3. Achte darauf, wie schnell die Federung zurückkommt.

  4. Passe in kleinen Schritten an: Lieber etwas langsamer als zu schnell!

Für wen ist das relevant?

  • Gravel-Fans, die auf ruppigem Terrain unterwegs sind

  • Bikepacker, die Komfort und Kontrolle suchen

  • MTB-Fahrer, bei denen Fahrwerkstuning entscheidend ist

  • Pendler, die auf gefederte Sattelstützen setzen

Fazit

Die Zugstufe ist ein zentrales Element der Fahrwerksabstimmung. Wer sie richtig einstellt, profitiert von mehr Kontrolle, Komfort und Sicherheit – egal ob auf dem Trail, im Alltag oder beim Bikepacking.


💬 Du suchst ein Bike mit gefederter Sattelstütze oder eine einstellbare Federgabel?
In unserem Shop findest Du hochwertige Bikes mit individuell einstellbarer Zug- und Druckstufe.

Vorheriger Artikel Aerodynamik
Nächster Artikel Echelon (Fächerformation)
  • Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike

    Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike: Was ist besser?

    Wer sich ein E-Bike zulegt oder über ein Upgrade nachdenkt, steht früher oder später vor der Frage: Riemenantrieb oder Kettenantrieb? Beide Antriebsarten haben ihre Vorteile – aber auch ihre Eigenheiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich Kette und Riemen unterscheiden, welche Technik zu welchem Fahrertyp passt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.

  • Mit Kraft zum Oktoberfest

    O’zapft is! Mit dem Fahrrad zum Oktoberfest – nachhaltig, flexibel und stressfrei

    Wenn in München die Wiesn-Zeit beginnt, heißt es wieder „O’zapft is!“. Millionen Besucher strömen jedes Jahr zum Oktoberfest, um bayerische Tradition, Tracht, Bier und Gaudi zu genießen. Doch während Festzeltstimmung und Fahrgeschäfte locken, stellt sich schnell die Frage: Wie kommt man am besten hin und wieder sicher nach Hause? Eine clevere Antwort darauf ist: mit dem Fahrrad!

  • Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Social Rides – Gemeinsam Radfahren, mehr erleben

    Radfahren ist weit mehr als nur Sport oder Fortbewegung – es ist auch ein soziales Erlebnis. Immer mehr Radbegeisterte schließen sich sogenannten Social Rides an. Dabei geht es nicht um Bestzeiten oder knallhartes Training, sondern um Gemeinschaft, Spaß und geteilte Leidenschaft fürs Rad.