Lisboa Triathlonrad
inkl. KOSTENLOSER Versand & kostenlose Retouren
Aerodynamik bezeichnet die Lehre vom Strömungsverhalten der Luft – im Radsport geht es konkret darum, den Luftwiderstand beim Fahren zu minimieren, um schneller und effizienter voranzukommen.
Ab etwa 25 km/h ist der Luftwiderstand der größte Bremsfaktor beim Rennradfahren – noch vor Rollwiderstand oder Gewicht. Je schneller man fährt, desto mehr Energie muss man aufwenden, um den Luftwiderstand zu überwinden.
👉 Beispiel:
Bei 40 km/h können bis zu 90 % der aufgewendeten Leistung allein für die Überwindung des Luftwiderstands nötig sein!

Der größte Widerstand kommt vom Körper selbst.
Eine flache, kompakte Position auf dem Rad („Aero-Position“) reduziert die Angriffsfläche.
Aero-Rahmen haben abgeflachte Rohrformen und innenverlegte Züge.
Laufräder mit hoher Felge („Aero Wheels“) verbessern die Strömung.
Integrierte Cockpits, Aero-Sattelstützen und glatte Übergänge helfen zusätzlich.
Eng anliegende Renntrikots, Aerohelme und spezielle Überschuhe können den Luftwiderstand signifikant senken.
Falten, flatternde Stoffe oder offene Reißverschlüsse kosten wertvolle Watt.
Flaschenhalter, Rahmentaschen oder Lampen beeinflussen den Luftfluss – eine clevere Platzierung spart Energie.
Der CdA-Wert (Widerstandsbeiwert × Stirnfläche) gibt an, wie „windschnittig“ eine Kombination aus Fahrer und Rad ist.
→ Je kleiner der CdA-Wert, desto besser die Aerodynamik.
Schon 20 Watt weniger Luftwiderstand können bei 40 km/h einen Unterschied von mehreren Minuten auf 100 km ausmachen.
Das ist entscheidend – ob beim Zeitfahren, Triathlon oder auf der Jagd nach einem Strava-KOM.
High-End-Produkte werden im Windkanal oder mit Computersimulationen (CFD) entwickelt, um minimale Verbesserungen in der Luftströmung zu erzielen.
Rennradfahrer, die schnell und effizient unterwegs sein wollen
Triathleten, bei denen jede Sekunde zählt
Gravel- oder Allroad-Fahrer, die mit Aero-Rahmen auf Tempo setzen
Pendler, die mit Aerohelmen oder Laufrädern Energie sparen möchten
Aerodynamik ist der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit ohne mehr Leistung. Wer bewusst in Aero-Komponenten, Kleidung oder Sitzposition investiert, wird auf langen Strecken spürbar profitieren – egal ob im Wettkampf oder im Alltag.
💬 Du möchtest dein Setup aerodynamisch optimieren?
In unserem Shop findest Du ausgewählte Aero-Rennräder, Laufräder, Helme und Bekleidung für maximale Effizienz.
Tipp: Die besten Aero-Positionen: So holst du das Maximum aus Deinem Rennrad
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop
Mache eine
Komm in unsere Flagship Stores und fahre Dein Traum Bike Probe.
E-Bike finanzieren
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Eine Starnberger See Radtour gehört zu den Klassikern im Münchner Süden. Rund 50 Kilometer misst die Umrundung des Sees – und sie verbindet atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Ob mit E-Bike, Rennrad, Gravel- oder Tourenrad: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Von Geretsried aus ist der See schnell erreichbar, was ihn zu einem idealen Startpunkt für eine Tagestour macht.
In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.
Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, kennt das Problem: Ein platter Reifen kommt immer ungelegen. Doch während klassische Handpumpen mühsam sind und oft wenig Druck liefern, bieten elektrische Mini-Pumpen eine komfortable und effiziente Lösung. Die kleinen Akku-Kompressoren passen in jede Fahrradtasche, sind schnell einsatzbereit und machen das Nachpumpen fast zum Vergnügen.